574 BSrlcnNE f, d, Dtlchn, Suchy-Ird-I. Fertige Bücher. -X» 14. 18. Januar 1921. Wir empfehlen: Was muß man von der Freimaurerei wissen? Eine allgemeinverständl. Darstellung des Ordens der Freimaurer, der Jlluminaten und Rosenlreuzer Von Br. Peregrinus :: 6. Auflage :: Mark 3.— ord. Wir liefern, wenn auf beifolgendem Verlangzettel bestellt, zur Probe bar mit 40»/„ Rabatt und 11/10. Wollen Sie, bitte, bestellen. Berlin W.ZS. Hugo öteinltz Verlag. Verlag von ^u§ust Uir8clnv3lck, Kerlin Loodtzv orsedieu: Kttl!illeilpk!ese'l.e!iklmcli ^iIWzlzblelliiiig ües pleiiüiiilieii IllielsleilWs N VMmelill^sl. vermelirte ^ukluZe. 1920. Or. Zo. ölit 5 l'akelv uuä LLdlrvieksu 1?6X'6^urell. l.aüenprel8 SedonSe» 2V. I^I. vissss «mMÄie HrsukeirpNese Ledrduck sott in cksr vor^- srmöxliokso, wsrcks iob cksmeelbsu ckis verlanßLsQ Lxemplsrs rum krsis« von js 16.— dar tistsrn; kardis 13/12 Lismplars. vor InbLlt. ckieesr vorUszsucksu ^XouLuklaxs ist vermehrt ckurod Lioriodtuvzr von XravheoLnstalten vom 30. l^lärr 1920, UeiodszesetL va ciao UrsnKeilpIIeL« l.ekrt»a>tl in -ton I7lltorrivkt°bur-ell kerlin xvv. 7, ckaauar 1921. r^uxust Nlrsctivvsllt. Zreöebeul L Koenen, Verlag in Essen-U. Soeben erschien in V-, verbesserter Auflage: Lehrbuch iur Dienstmädchen von Elise keltinger. Preis gebunden M. 7.50 Dieses Buch hat eine so günstige Aufnahme gefunden, daß bereits vier starke Auflagen gedruckt werden mußten. Der Krieg und die Revolution haben auch in dieser V. Auflage manche Änderungen notwendig gemacht. Vor allem sind die Gesindcordnungen in ganz Deutschland abgeschafst worden; deshalb konnte auf die Wiedergabe des Wortlautes verzichtet werden. An Stelle der Gesindcordnungen sind jetzt die gesetzlichen Bestimmungen ausgenommen, die für Dienstboten in Betracht kommen. Inhaltsverzeichnis: I. Der dienende Stand. II. Das Stellungsuchen und Verdingen. III. Stadt oder Land? IV. Das Stellenwechseln. V. Ge sindebuch und Zeugnisse VI. (Punkt 1 bis 14.) Die verschiedenen Dienstmädchen und die höheren Hausangestellten. VII. Die Eigenschaften eines Dienstmädchens. VIII. Die Kleidung. IX. Die Hausordnung und der Arbeitsplan. X Lohn und Geschenke. XI. Die Kost und die Behandlung. Xll. Das Benehmen im allgemeinen. XIII. Das manierliche Essen. XlV. Das Benehmen gegen die Herrschaft. XV. Das Benehmen gegen die Besucher. XVI. Einladungen und Besorgungen. XVII. Der Umgang mit den Kindern. XVIII. (Punkt 1—5) Das Reinigen und Jnstandhalten der Wohnräume. XIX. (Punkt I—5) In der Küche. XX. Das Tischdecken und Anrichten. XXI. Das Bedienen bei Tisch. XXII. Heizung und Beleuchtung. XXIII. (Punkt 1—9) Die Wäsche. XXIV Die Behandlung der Kleider und Schuhe. XXV. Flecken und ihre Entfernung. XXVI. Flur, Treppen und Bürgersteig. XXVII. Großreinemachen. XXVIII. Umzug. XXIX. Ländliche Arbeiten. XXX. (Punkt 1—4) Die recht- lichen Bestimmungen für Herrschaften und Dienstboten. XXXI. Die Versicherung XXXII. Die Heirat. Bezugsbedingungen: bar oder fest (gegen kurzes Ziel) mit 33»/« und 13/12, 2 Exemplare mit 40»/« bar, Bestellzettel anbei.