^ 203, 1. September 190V. Künftig erscheinende Bücher. 6479 Eine neue Kunstgeschichte. Am 27. September erscheint der erste Wand unserer Geschichte der »tunst aller Leiten und Völker. Von Geh. Hofrat Professor vr. Karl Woermann. Mit etwa 1300 Abbildungen im Text, 45 Tafeln in Farbendruck und 75 Tafeln in Holzschnitt und Tonätzung. 3 Wände, geheftet, zu je 15 Mark, in Kalöleder gebunden, zn je 17 Mark. Auch diese Kunstgeschichte ist, entsprechend unseren populär-wissenschaftlichen Sammelwerken, von vornherein für die weitesten Kreise der Gebildeten bestimmt worden, denn sic sollte ein Haus- und Familienbuch, ein Lehr- und Lesebuch zugleich werden. Daraus ergab sich von selbst, daß ihre Darstellung wissenschaftliche Gediegenheit mit Rücksicht auf das Verständnis auch von Laien vereinen müsse. Den wesentlichsten Inhalt der neuesten kunstgeschichtlichen Forschungen auf Grund eigener Quellen kenntnis und eigener Anschauung der zu erläuternden Kunstwerke fesselnd zu schildern, mußte das Ziel sein, dem unser Verfasser zustrcbte. Und kein Kunsthistoriker dürfte zur Lösung dieser Aufgabe in gleichem Maße geeignet sein, wie der Direktor der Dresdener Galerie Karl Woermann, bekanntlich einer der angesehensten Vertreter seines Faches, dessen wissenschaftliche Vergangenheit und Stellung ihn besonders berufen erscheinen ließ, eine .Kunstgeschichte aller Zeiten und Völker' zu schreiben. Der erste Band des Werkes beschäftigt sich mit der Kunst der vor- und außerchristlichen Völker von der Urzeit bis zur Gegenwart, einem Gebiet, das hier zum erstenmal die ihm gebührende Behandlung gefunden hat, während der zweite Band die Kunst der christlichen Völker von ihren Anfängen bis zum Zeitalter der Reformation, der dritte Band die Kunst der neueren und neuesten Zeit in ihrer geschichtlichen Entwickelung darstellen worden. Der Verfasser hält daran fest, die Kunstgeschichte um ihrer selbst willen nicht im Dienste irgend eines Systems, irgend einer bestimmten geistlichen oder weltlichen, wirtschaftlichen oder schönwissenschaft lichen Lehre darzustellen, erlegt das Hauptgewicht aüf die Entwickelung der künstlerischen Förmcnsprache und des künstlerischen Geistes, Bezugsbedingungen: 30<>/<, bei Bezug von 1 bis 24 Exemplaren — 35»/g bei 25 bis 49 Exemplaren — 40»/g bei 50 und mehr Exemplaren. Einband 2 ^ ord., 1 ^ 60 -Z netto. Einbanddecken in Halbleder 1 50 H ord., 1 20 netto. Wertriebsmateriak liefern wir auf Grund bes beiliegenden Verlangzettels. Leipzig und Wien, Ende August 1900. Bibliographisches Institut.