November 1920. Fertige Bücher. >, d. LIlchn, »uchh-ndel. 1S7SZ e r —»c^x>c^7»i——»i,——<^,—»i,—^ I,) Zur Lagererqänzung! Kulturgeschichte > Naturwiffenschastliches Erinnerungen H. Blüher, Werke und Tage. Eine Autobio. graphie. geb M 18.— W. kölsche, Naturgeheimnis, io. Tausend, geb 24 — W. Bölsche, Hinter der Weltstadt. 7. Tsd. geb M 24.— E. Borkowsky, Aus der Zeit des Humanis- MUs. geb M-24.— E. Borkowsky. Das alte Jena und seine Uni versität. geb M 25 — Des G. Cardano v. Mailand eigene Lebens beschreibung. Übertr. v. L. Lefele. geb M 20.— Deutsches Leben der Vergangenheit in Bildern. 2 Bände, geb M 150.— — do. Generalregister dazu, geb M 20.— C. Fischer, Denkwürdigkeiten und Er innerungen e.Arbeiters. 2Bde. gebjeM24.— C.Fischer,Äusein.Arbeiterlebcn. gebMiO.— W. Fließ. Vom Leben und vom Tod. 8.Tsd. q-b M >6 — W. Flü ß. Das Jahr i Lebendigen. gebM24.— I. Harr, Träume der Mitsommernacht. oeb M 18.— Hippokrates, Erkenntniffe. Mertr.vonTH.Beck. geb M 30.— W Holet, Lebensgang eines deutsch tschech. Handarbeiters, geb M 18.— A Horneffer, Der Bund der Freimaurer. geb M 14 — A.Horneffer, Der Priester. 2Bde. gebM50.— Kepler. Zusammenklänge der Welten. Lrsg von O Bryk. geb M 36 — G. Kunke, Aus Luthers Heimat. Mir 84Abb. geb M 18 — P. de Laaards, DeutscherGlaube, Deutsches Vaterland. Deutsche Bildung. L-sg von F.Daak. 25 Tid Pappbd.M >2.—.Hlble n.Mlö,— F. Lagrange, Physiologie d. Leidesübungen. geb M 24.— Lamarck. Die Lehre vom Leben. LerauSgegeb. von F. Kühner, geb M 20.— Th. Paracelsus. Das Buch Paragranum. DerauSgeg. von F. Strunz, geb M 20.— Th. Paracelsus, Volumen Paramirum u. und Opus Paramirum. Lerausgegeben von F Strunz, ged M 34.— F. Strunz, Th. Paracelsus' Leben und Persönlichkeit. gebMI8 — W. Pastor, Lebensgeschichte der Erde. geb M 18 — W Pastor, Die Erde in d. Zeit d. Menschen. geb M 18.— G. Liebe, Der Soldat. Volksausg. kartMIO.- A. Martin, Deutsches Badewesen in ver gangenen Tagen, geb M 50 — R. Mayreder, Zur Kritik der Weiblichkeit. geb M 20.— G. Meisel-Heß. Das Wesen der Geschlecht lichkeit. 2 Bde. geb M 30.— G. Meisel-Heß, Die Bedeutung der Mono gamie. geb M 16.- W. Müller, Das religiöse Leben in Amerika. geb M 18.— A. Paquet, Im kommunistischen Rußland. 8. Tausend. gebM 18. — A. Paquet, In Palästina, geb M 14.— G. Prellwitz, Vom Wunder des Lebens. 67. Tausend, br M 4.— F. Nehbein, Das Leben eines Landarbeiters. geirM 14.— P. Schreckenbach, Der Zusammenbruch Preußens 1806. Mit >00 Abbildung. 6. Tsd. geb M 20.— H. Steffens, Lebenserinnerungen aus dem Kresie der Romantik, geb M 24.— F. Strunz, Die Vergangenheit der Natur- forsHung. geb M 18.— H. Taine. Aufzeichnungen über England. geb M 24.— H. Thoma, Im Winter des Lebens. >0. Tsd geb M 24 — H. Thoma, Die zwilchen Zeit und Ewigkeit unsicher flatternde Seele. 17. Tausend. kan M 3.50 H. Thoma, Seeltakeit nach Wirrwahns Zeit. 12 Tausend, kart M 3.50 H. Thoma, Wege zum Frieden, kart M 3.50 W. H. Wackenroder, Werke und Briefe. geb M 30.— W. Waldschmidt, Altheidelberg und sein Schloß. Mit 113 Abbildungkn. geb M 25 — L. W ltmann. Dis Germanen in Frankreich. geb M >8- F.W.Zachariä, Der Renommist. Ein Scherz, ged cht aus d Leipziger Studentenleden. geb M 8. Eugen Diederichs Verlag in Zena