Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.11.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-11-11
- Erscheinungsdatum
- 11.11.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19201111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192011110
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19201111
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-11
- Tag1920-11-11
- Monat1920-11
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x« 255, II. November 1920. Redaktioniller Teil. Börsenblatt?. d. Dtschn. Buchhandel. entfaltete, habe ich seit der Niederschrift dieser Zeilen, deren Entstehungszeit nicht allzu weit zurückliegt, empfanden. Wie haben schon in den letzten Jahren zum Beispiel Emil Hirsch in München, Paul Graupe und Marti» Breslauer in Berlin, die früher den Auktionsweg nicht beschritten, sich als Auktionatoren hervorgetan durch Versteigerungen wertvoller Sammlungen! Jeder Tag schafft Neues, bringt frisches ge schäftliches Leben hervor — stillbetrachtend wende! sich der alternde Exanti iuar. Zweite Wandkartenausstellung in der Kartensammlung der Deutschen Bücherei. In Nr. 180 des »Börsenblattes« vom 13. August dieses Jahres hatte ich llber eine systematische Schulwandkartenaus- stelIung in den Räume» der Kartcusammlung der Deutschen Büche rei berichtet und die Beweggründe gekennzeichnet, die zu ihrer Veran staltung Anlast gegeben hatten. Der damaligen, als gelungen zu be zeichnenden Ausstellung ist im September und Oktober eine zweite ge folgt, die für die Mitglieder des »Leipziger Lchrervercins« zusammcn- gestcllt und in vier Sitzungen von etwa 70 Direktoren und Lehrern be sichtigt worden ist. Tic Auswahl der Karte» war dlesmal mit noch strengerer Systematik erfolgt; es waren säst nur physikalische Schul- waudkarten von vier Gebieten gewählt worben, nämlich die östliche Hälfte des Planigloben, Europa, Deutschland und Nordamerika. Nach den Einsiihrungswortcn des Leiters der Kartcnsammlnng hielt Herr Lehrer llr. Gustav Schulze, der auch die Auswahl der Karten mit vorgenommen hatte, in jeder der Sitzungen eine» ausführlichen Bortrag über die Verwendbarkeit der clnzclnen ausgehängten Karten im Unterricht der Volksschulen"). Die Betrachtung der Planl- globcn, von Lenen Beispiele von acht verschiedene» Verlegern auf- gchangt waren, gab Anlaß zu interessanten Erörterungen llber Winkeliretic und Flächcntreue der Karten, wobei die Vor- und Nach teile der verschiedenen Projektiousartcn bei Weltkarten besprochen wurden. Die Planigloben wurden auch aus die Anforderungen hin geprüft, die man au eine zweckmäßige Darstellung des ReercsrelicfS zu stellen berechtigt ist. Die etwa zehn verschiedenen Schulwandkarten von Europa zeigten die mannigfachen Arte» der Terrainzeichnung. Nebenbei waren einige neue Völker- und Sprachenkarten von Europa ausgehängt, die zweckmästlgcrwcisc die früher beliebten »politischen« Schulivandkartcn mehr und mehr verdrängen. Letztere dürften jetzt und in Zukunft kaum mehr hergestellt werden, da einmal die neuen Grenzen »och nicht überall fcststche» und möglicherweise in absehbarer Zeit Änderungen unterworfen sind, ferner da die meisten Schulen sich den Luxus zweier Karlen desselben Landes kaum mehr werden leisten könne» svgl. meinen erste» Bericht). Man wird daher auch weiter hin dazu übergehen müssen, in die »physikalische« Karte als die sür den erdkundlichen Unterricht wichtigere in geeigneter Form die Staats grenzen mit einzuzelchne». Die physikalischen Wandkarten von Deutschland dieuieu ln ähnlicher Weise der Erläuterung des Karteninhaltes, der Behandlung siedlungs- und verkehrsgeographischer Tatsachen, des Unterschiedes zwischen Karte und Bild usw. Acht verschiedene Karten von Nord amerika machte» die Lehrer mit der Bildbegrenzung einer Erd teilkarte bekannt, deren zweckmäßige Behandlung von vielen Ver legern noch nicht genügend berücksichtigt wird. Weitere Beispiele zeig ten endlich den Unterschied zwischen Schul- und Kontorkartc; Umriß karten verschiedener Art führten geeignete Grundlagen sür eigene Einzelchnungcu seitens der Lehrer vor. Das Interesse der Besucher tat sich in Fragen nach den Borträgen kund, die an die methodischen und pädagogischen Erörterungen anknüpften. Die Kartcusammlung der Deutschen Bücherei beabsichtigt in einer weiteren Ausstellung sür die Leipziger Lehrerschaft ihre zahlreichen heimatkundlichen Wandkarten aus allen Teilen Deutsch lands vorzuführen. Derartige Heimatwandkarten größten Maßstabes und UmgebungSkarten der Schulorte können infolge ihrer methodischen Verschiedenartigkeit Anlaß zu interessanten Diskussionen geben. Wer von den Herausgebern und meist kleineren Verlegern und buchhänd- lerischen Vertrieben derartiger Heimatkarte» die scinigen, ab 1013 erschienenen noch nicht in den Beständen dsr Deutschen Bücherei weist, die sie ja satzungsgemäß besitzen muß, der wird auch aus diesem Wege ergebenst gebeten, ein Exemplar der Deutsche» Bücherei zu übermitteln, um eS in der beabsichtigten Ausstellung der Öffentlichkeit zeigen zu können. Or. Hans Pracsc » t. ") Or. G. Schulze gedenkt in einer Fachzeitschrift darüber Näheres zu berichten. Wöchentliche Übersicht Lder geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuch» de» Deutschen Buchhandel». In das Adreßbuch neu ausgenommen- Firma. — B. -- Börsenblatt. H. — Handelsgerichtliche Eintragung smit Angabe dcS Erscheinungs- tagS der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. 1.—0. November 1020. Vorhergehende Liste 1020, Nr. 248. "Albrecht Diirqr-Haus Bautzen Gustav Klimke, Bautzen, Laiicngrabeii 10. Buch- u. Kunstst Gegr. 4./III. 1020. Bankkonto: G. H. Reinhardt, Bautzen. Postscheckkonto: Leipzig 111S80. Leipziger Komin.: Hofmeister. sDir.s Baedeker, G. D., E s s c „ (Ruhr). Postscheckkonto jetzt: Essen 732. sB. 247.s "Barlo sch, A., svorm. I. Rase), Nikols bürg sMikulovj, Stadtplatz 4. Auch-, Kunst-, Musik.-, Lehr»,.-, Justrum.-, Papier- i>. Schrcidwh., Lclhb., Antiq. Gegr. 1804. Bankkonto: Mähr. Escomptebauk. Postscheckkonto: Prag SS 008. Inh.: AlolS Bar- tosch, s. 1./I. 1020. Wiener Komm.: Hartlebcu. Leipziger Komm : rr. Brauns. sDir.s "Breitling, Robert. Eßlingen sNcckar), Olgastr. SS. Buch- n. Kimfth. Gegr. 1./IX. 1020. Baiikkonto: Württemb. Vereins- bank, Zweigniedcrl. Eßlingen. Postscheckkonto: Stuttgart 21 804. Leipziger Komm.: rr. Klttler. sDir.s "Buchhandlung der Vorarlberger Verlagsanstall Ges. m. b. H., Dornbirn sVorarlberg). Bpch-, Kunst-, Landk.-, Musik -, Schreib- n. Zeichenmh., Verlag, Buchdr. u. Buchb. Gegr. 3./V. 1020. Fernsprecher 127. Bankkonto: Bayer. Handels bank, Fil. Lindau; Spar- „. Darlchnskassc Dornbirn. Post scheckkonto: Wien 18 808. Geschäftss. der Verl.- u. Sortbh.: Anton Seil. Direkte Zusendung unverlangter Neuigkeiten spcz. Ca- tollca erwünscht. Stuttgarter Komm.: Koch, Nesf L Oetinger. Leipziger Komm.: n. Cnobloch. Namensvcrwechslung mit der Vorarlberger Vcrlagsgesellschast ist z» vermeiden. Bu ddenberg, Georg, Rst skr in gen. Die Streichung im Adreßbuch ist wieder rückgängig gemacht. sDir.s D ey tschna t i o n a I e Buchhandlung G. ,n. b. H., Hamburg, trat in Liquidation. Llgu. ist Johann Friedrich Wilhelm Grönland. sH. 23./X. 1020.) Entner L Barlosch svorm. I. Nase), Nikolsburg, veränderte sich in A. Bartosch svorm. I. Nase). sDir.s F a chb u ch ha u d l u ii g für Handel u. Industrie G. m. b. H., Hamburg, trat i» Liquidation. Llgu. ist Johann Friedrich Wilhelm Grönland. sH. 23./X. 1920.s Fischer, S., Verlag, Berlin. Dem Klaus Hauptmau» wurde Ges.-Prokura erteilt. Die Einzelprokura der Regina Ro- seubaum ist in Gcsamtprokura mugewandelt. sH. 26./X. 1020 s Fournier Se Haberlcr, Znaim. De» Hans u Felix Bornemaiin wurde Prokirra erteilt. sDlr.s Führer-Verlag Thulcke L Co., Berlin, ging in den Alleiubesitz von Alfred Kowalsky über, der den Sitz der Firma nach Berlin-Südendc verlegte. Der Margarethe Thulcke geb. Päkelmann wurde Prokura erteilt. sH. 20./X, 1020.s Furche-Verlag G. m. l>. H., Berlin. Die Prokura des Fräulein Johanna Krause ist erloschen. sH. 28./X. 1020.s Hackarath's Buchst, Hans, Nachs, sAlex. Rausmanns, Dresde»-A. Postscheckkonto 15028. sDir.st Hamburger Handels-Verlag G. m. b. H., Hamburg, trat in Liquidation. Liqu. ist Johann Friedrich Wilhelm Grön land. sH. 23./X. 1020.s Hanseatische Buch- u. Zeitschriften-Gesellschasi m. b. H., Bremen. Die Prokura des Karl Gehrma»» ist erloschen. sH. 27./X. 1020.s Hcisecke, F. A., Buenos Aires. Adresse setzt: Cabildo 100S. sDir.s Hessische L c h r m i t te l a n st a l t sEmil Roth), Gieße», ging 1./XI. 1020 käuflich ohne Akt. u. Pass, an tlr. Wyuekcn L Co. über, die Hessische Lehrmittelanstalt Dr. Wynekcn Sc Ca. firmieren. sB. 24S.s Hoffman Johann, Riesa. Inh. ist seit 7./X. 1020 Frau Clara vcrw. Hoffmann. sDlr.s Kllnkhardt, Nr. Werner, Leipzig. Tie Auslieferung er folgt jetzt durch 8. A. Kiitler, Leipzig. sDir.s I3K3
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder