Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.09.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-09-28
- Erscheinungsdatum
- 28.09.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200928
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192009288
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200928
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-09
- Tag1920-09-28
- Monat1920-09
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. X° 219, 28. September 1920. 'I.-D. - V e r I a g, Köthen sAnhalts. Verlag u. Versandoh. Gegr. 1./I. 1920. Fernsprecher 38. Bankkonlo: Anh. Dessauische Landcsbank, Köthen. Postscheckkonto: Leipzig 89 438. Inh.: M. Dannenberg u. O. Jrmer. Leipziger Komm.: Kr. Foerstcr. sDir.s Kestler, Philipp, Zwickau sSachsens. Postscheckkonto: Leipzig 99 899. sDir.s Kirchner, Max, Bergedorf. Postscheckkonto: Hamburg 42 499. sDir.s 'Knüpsscr Verlag, Andreas, Komm. Ges., Barmen. Gegr. 24./VI. 1929. Inh.: 1>r. Hein Kohischcin u. Heinrich Römer. Leipziger Komm.: Steinacker. sDir.s Koppel, A. k I., St. Gallen, ging käuflich an die Ge nossenschaft Lcobuchhandlnng in St. Gallen über. sDir.s Kortmann, G., Buch- u. K un ft h., A u r i ch. Postscheckkonto: Hannover öl 119. sDir.s Sreyschmar, Hugo, L Söhne, Zwickau. Leipziger Komm, jetzt: Fr. Koerftcr. sB. 21S.s »Krsusclla, Leo, Reise- u. Versa ndbuchhandlung, Hannover, Zietenstr. 4. Gegr. A»g. 1998. Postscheckkonto 28 218. Leipziger Komm.: Hermaim. sDir.s »Litera» Georg P. Page, Wissen sch. Institut siir chemische Fachliteratur, Darm st ad t. Adresse jetzt: Eschollbrückerstr. 18. sDir.s 'Miesncr, Jakob, Mannheim fl 8, 1. Buchh. u. Antiq. Gegr. 31./VII. 1929. Leipziger Komm.: v. Volckmar. sDir.s Möller, Wilhelm, Oranienburg. Das Sortiments- geschäsk Bernauerstr. 18 ging 1./X. 1929 käuflich an Franz Torner über, der es unter seinem Namen weiterfiihrt. sDir.s Mord hör st, Friedrich, Brcd siebt, ging an Brodcr Hansen über, der firmiert: Fr. Mordhorst Nachs. Inh. B. Hansen. Friedrich Mordhorst errichtete als Hauptgeschäft eine Niedcrlas smig in Norddorf aus Amrum. Die Zweiggeschäfte in Westerland <Sylt> u. Wyk sFöhrj verbleiben in seinem Besitz. sDir.s 'Mordhorst Nächst, Kr., Inh. B. Hansen, Bred stedt, Osterstr. 9. Buch-, Musik.- u. Schreibwh. Gegr. l./XI. 1998. Fernsprecher 33. Leipziger Komm.: Schneider. sDir.s 'Morgen- und Abendland, Akademische Buch handlung u. Antiquariat, Berlin NW. 6, Karlstr.19 Gegr. 1./VII. 1919. Geschäftszeit 8—8. Bankkonto: Deutsche Bank. Postscheckkonto 80 484. Inh.: Frau Gertrud Kiram-Bey geb. Reucndorff u. Zeki Kiram-Bey. Leipziger Komm «. Fleischer. sB. 212.s Mory's Hofbuchhandlung, Otto, Do n a ue sch i n ge ». Adresse nicht mehr Postschliestfach 14, sondern Karlstr. öS. sDir M u m m « lt hc y , I. F., G e l s e »ki r ch « ». Leipziger Komm, jetzt: L. Naumann. sB. 21ö.s Ncuendorss, Gertrud, Berlin. Die Firma veränderte sich in Morgen- und Abendland, Akademisch« Buchhandlung und Anti quariat. sB. 212.s Nyt Norbisk Forlag A. S., Kopenhagen. Otto Halling u Ehr. Nielsen sind nicht mehr Direktoren, an ihre Stelle ist Aage Erslev getreten. sB. 21S.s Pallas, M., Al seid sLeines. Leipziger Komm, jetzt: Busch. sB. 212.1 Planm, P., Wiesbaden. Stuttgarter Komm.: Siidd. Grast Buchh. sB. 217.s 'Ring-Verlag G. m. b. H., Berlin W. 9, Schellingstr. 13. Gegr. Okt. 1918. Fernsprecher: Liitzow 8198. Postscheckkonto 88 978. Geschäfts?.: Berth. Hagemann. Leipziger Komm.: Kittler. sDir.' Roeder, Oscar, Antiquariat, Leipzig. Fernsprecher 89 499. sDir.s Lagert, H., L Co., Berlin, hat den Verkehr über Leipzig auf- gegeben. sDir.s S che l l e » b e r g s che Buch- und Paplerh., Herrn., Wies bade», ging 15./IX. 1929 käuflich ohne Akt. u. Pass, an Paul Hellmann über. Bankkonto: Vcreinsbank Wiesbaden. Leipziger Komm, jetzt: Fr. Koerster. sB. 2I2.s Schmittner, A., vorm. I. KU hl's Buch-, Kunst- u. Mu sikh. A. Schmidt, Fürth, ging 1./VIII. käuflich mit Akt. n. Pass, an Di. pftil. Hans Krause über, der firmiert: A. Schmitt ner, Inh. IIr. Hans Krause. sB. 218.s Seitz, Albert, Koburg, ging 1./X. 1929 käuflich mit Akt. u Pass, an Walter Müller über, der firmiert: Albert Seitz, Hof Buch-, Kunst- u. Musikalienhandlung. Inh. Walter Müller. We teres Bankkonto: Bank s. Thüringen, Koburg. sB. 212.s 1158 Springer, Joses, Debreczcn iUngarn), Kö-u. 38. Verlag für Literatur u. Kunstliteratur, Musik- u. Papierneuheilen, Bries- markenhandiung, Photogr. Artikel, Zeitschriften n. Konzort-Burean. Gegr. 1./I. 1919. Leipziger Komm.: Koehler. sDir.s StreIler, R., Leipzig. Carl Herm. Streller ist nicht mehr pers. hast. Geselljch. Frau Bertha Mari« verw. Streller ist pers. Haft. Gesellschafterin. Dem Rich. Arno List wurde Prok. erteilt. sDir.s 'Torner, Franz, Oranienburg, Bernauerstr. 18. Buch-, Musik, -u. Kunsth., Schreibw. Seit 1./X. 1929. Fernsprecher 45. Bankkonto: Städt. Sparkasse Oranienburg. Leipziger Komm., rv. Kittler. jTir.s Verlag »Der Bund« Sptndlxr L C o., Nürnberg. Adresse jetzt: Theresienpiab 8. sDir.s Wittendorn Söhn«, G. M. L., Hamburg. Postscheckkonto 42 884. sDir.s Der Zweemann, Verlag Robert Gold sch midi Sr Co, Kommandit-Gesellschast, Hannover. Fernsprecher: Süd 7896. sDir.s Kleine Mitteilungen. Zur Papicrbewirtschastung. — Die Vereinigung Groß städtischer Zeitungsvcrlcger hat unterm 13. September in ilncr ausführlich begründeten Eingabe an das Reichswirtschaftsministr- rium In Berlin den Antrag gestellt, die W i r t s ch a s t s st e I l e siir das Deutsch« Zeitungsgewerbe auszulöscn und ihre Li quidation sofort in die Wege zu leiten. Gebrüder Hoscr in Saarbrücken. — Aus Anlab des Einzugs der Buchhandlung Gebrüder Hofer in neue, stilvoll eingerichtete Räum lichkeiten berichtete die »Saarbrücker Zeitung» solgendes: Die Buch handlung Hoser hat unter der sachkundigen und umsichtigen Führung ihres Leiters, des Buchhändlers Clauß, einen erfreulich raschen und günstigen Aufschwung genommen. Im Oktober 1997 gründete Herr Clauß die Buchhandlung, die zuerst in seinem Besitz war. 1913 bezog er die Räume im Hoser-Verlag. Im Oktober 19i8 ging die Clanßsche Buchhandlung in den Besitz des Herrn Hoser über, und bereits im November 1918 wurde der Plan gefaßt, die Buchhandlung in grotz- zllgigster Weise auszubauen. Das der alten Buchhandlung gegenüber liegende Hans wurde angetaufl und im Erdgeschoß und ersten Siock- werk llingebant. Die bauliche und künstlerische Leitung der Innen einrichtung hatte Herr Architekt Nodis-Saarbrücken, der sein Können und künstlerisches Stilgefühl in feiner Weise bewiesen hat. Die dunkle Holzeinrichtnng mit ihren schmal abgesctzten Palisanderlelsten hinterläßt einen vornehmen Eindruck. Alles ist aus Zweckmäßigkeit und Schönheit eingestellt, beides geeint durch vollkommene Harmonie. Die Beleuchtungskörper, Vorhänge, Stühle, Tische usw. sind in Form und Karbe sein zueinander abgestimmk. Nichts wirkt ausbringlich oder störend. Das Ganze ist ein schöner, würdiger Nahmen siir künstlerische und zweckvolle Buchkultur, die der Besitzer als obersten Grundsatz der Geschäftsführung pflegen wird. Im Erdgeschoß sind die Werk« über Industrie, Handel, Wissenschaft und die Schülliterakur untergebrachft der erste Stock beherbergt die schöne Literatur und das schöne Buch- Zwei Lcsceckcn sind ebenfalls hergestclit worden. Der Käufer wird in Ruhe prüfen und auswählen können. In den einzelnen Schaufenstern sind in harmonischer, schöner Zusammenstellung die Literaturen über die einzelnen Zweige unseres wissenschaftlichen, schöngeistigen, politi schen und technischen Lebens ausgestellt. Besonders verdient erwähnt zu werden das Fenster, das die Werke des Hofer-Verlags zeigt, ferner das Goethe-Fenster und die Auslage des Schönen Buches. Knut Hamsun Nobelpreisträger. — Den diesjährigen Nobel preis für Literatur wird, wie aus Stockholm gemeldet wird, wahrscheinlich der norwegisch« Dichter Knut Hamsun erhalten. Eine neuentdccktc Bibliothek und Kunstsammlung in Greiz. — Als vor einiger Zeit der Freistaat Neuß laut Vertrag mit der fürstlichen Familie auch die ehemals fürstliche Bibliothek des Schlosses zu Greiz, die bis vor kurzem ein völliges Dornröschendasein führte, zuge sprochen erhielt, machte der die Bestände ordnende Or. Friedrich Schneider kostbare Entdeckungen, über die er im »Knnstwandercr- be richtete: Die Bibliothek befindet sich t» den früheren Kapellenräumen des sog. Oberen Schlosses z» Greiz, das sich in der Mitte der Stadt auf dem Burgberg erhebt. Die über 19 999 zum Teil sehr kostbaren Bände dieser Sammlung waren seit vielen Jahre» vollkommen ver gessen. Nur ein Hofbcmnter betrat die Räume hie und da, schloß die Tür, nachdem er sich von dem Vorhandensein der »alten Scharteken» überzeugt hatte, wieder sorgfältig und geheimnisvoll ab und über ließ weiter dem Staube die Herrschaft. Nach dem großen Sturm, der über Deutschland dahingcbraust ist, haben sich »u» die Türen diese,'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder