.V 219, 28. September 1920. Künftig erscheinende Bücher. Mrs-nriait I. d. riichn. Vu»h-Nd-1.10S2S Oemnäcbst erscbeint 2. keibe, 19. Land OLK KK^^L OL8 ^vlLLL^OK08 V0^ O^O^K/^ ^U8>va!il un6 Ol^eitra^un^ von ^uous'r OLi-iu^ir mit 8 e 8 e n ü b e r 8 e s t e 1 l r e m Urtext S In che I^eilie de> Klassiker des Altertums bän8en vir diesen Printen Kranr antiker Üpi8rnmme. Oer moderne Le8rikf ries „Lpi8rsmm arischen" liat mit ilrnen ven>8 au tun. Lp>8ramm beillt ,,^kufschrib"l aus rler Kunstmälli8en Dortbildun8 der echten Aufschrift <auf Orsbsteinen, Voriv8e8enständen und der8l.> i8t das bellenistische 8uchepi8lnmm entstanden als che ebenste Dorm spät8riechischer D/rik, und es ver dankt diesem Ursprur>8 jene besondere ^krt von Oe8enständlichkeit, riie Uerder wundervoll sus8edrüchk kan „Hier sprechen Lachen statt cier Vorke,- che V^orte sind nur 6a, jene aukauaei8en und mit clem Lie8e> einer stummen Lmpfindun8 wie mir dem Di»8er 6er Andacht oder 6er Diebe au bezeichnen." — Diese voll» Kommens Dechtt«8 von Inbalt un6 Dorm im Deutschen viederat^eben, daau er weist sich 6as lrlassische Versmall als un8eei8nei, veil es für unser Oelubl sich mit zana sn6ere>r Osttun8en verbüidet/ 6er Übersetzer fin6et 6en 6em Lp^ramm ent» sprechen6en Vers in 6er 8ereimten vierreilizen Ltropbe 6er vollrsmällißien Oe6enlr» tafeln un6 in 6en Kunsrmäl)i8en 6es Lonens. In dieser deutschen Dorm tritt uns Ltil und ^del antiker ?oesie und /^nschauun8 natru lich und lebendig ent8e8en. Dür den Kenner antiker DichtriN8 lie8t der besondere Vert dieser ^us8abe in der Oe8enüberstellun8 des 8riechischen Urtextes und der deutschen Übersetzung Der „I^sna des DIelea8ros" wurde tim die Dlitte des ersten vorchristlichen /abrbunderts veröffentlicht. Lr wai die älteste motivisch verbundene Ori8inalsammlun8 belle- nisrischci^ Luchepigamme und ist uns im wesentlichen in der palatinischen und planudischen ^Kntbolo8ie erbalten. Line In DIslbleinen 35 DIark Duxusaus8abe ersobeint biervon vorerst nlobt OLK ?K0?V^LN - VLKL^O / 6LKLIN