SSL« >- d. D„ch,.. -»chli-E, Künftig erscheinend« Bücher. >i- 126, 11. Juni 1926. ! Rolf Lauckner ! Wahnschaffe ? T Drama t t r j Zur Aufführung angenommen für l Mar Reinhardts „Großes Schau spielhaus" in Berlin. ! Lexikon-Oktav, 272 Seiten Geheftet M. 20-, M. 14- bar Gebunden M. 25.—, M. 17.75 bar Partie UM Der Dichter, der fast einmütig als einer der stärksten und aussichtsreich sten unserer jungen Dramatiker aner kannt ist, gibt in seinem neuen Werk in meisterhafter Gestaltung ein Zeit gemälde von gewaltigem Ausmaß. t l i Erich Reiß Verlag ^ Berlin W. 62 ^ ! Rolf Lauckner ! i t ^ „Lauckner ist Tragiker, wie wenige Dichter. ^ j In seinen Händen verwandelt sich jedes i ^ Stück, das er dem Leben entreißt, in ^ i eine Tragödie. Es verwandelt sich das i ^ Belangloseste in Poesie, in Rychmus, ^ i Klang und Tiefe. Lauckner predigt nicht, i ^ klagt nicht an und kämpft weder gegen ^ j Gott noch gegen den Teufel. Cr sieht j ^ nur und sagt, was er sieht. Aber was j t daraus erwächst, schreit auf in Anklage i ^ und Not und hat den feurigen Atem großer ^ i Bekenntnisse." Berliner Tageblatt, j t i j t ^ Der Sturz j des Apostels Paulus! Schauspiel j Geheftet M. 4.50, gebunden M. 7- ! l „Charlatanerie und reiner Wahn sind ^ dramatisch nie schöner verquickt worden, j Dieses konnte nur einer singen, derHöchstes ^ in sich trägt. Die Idee erstickt nicht - das Menschliche. Lauckner läßt die Idee l gleichsam Kreise schlagen um die Menschen j und weist den geraden Weg zum geistigen ^ Drama." Nord und Süd. j l