^ 88. 11. März 1920. Demnächst erscbeint: )u1m8 lVIeier-Or^efe Cezanne un- sein Kreis klil 127 ZLn^seiliMn ^bbiläunZen urici 16 Doppellon-DicblörucklÄsein. Lin siattlicber (^usnbsnä mir 2eicbnunZ aus äem Deckel. kreis ^e^unäen in Dslbleinen IVlLrlr 90.— or6., ^-Irrk 6;.— bar. 2. -VuLage. z.—5. 'kLuscnc! Oie erste ^udage dieses Rucbes war trotr desPreises ausserordentlich scbnell vergriffen. kein Zunder, bandelte es sieb doch um das langerwartete grosse einen vollständigen Öberblick über das Lebenswerk Oerannes bot. ^ucb die d^euautlage des Luches ist nieder auf bestes krie<äenspnpier gedruckt, der ffextteil aut ecbtes federleicbtes ^lfa- druck, ein kapier, das inawiscben aut dern papiermarkt so gut wie völlig verschwunden ist. Den Lilderteil druckte ^Voblteld in Magdeburg. Die Licbtdruek- lateln stammen von Lrana Hanfstaengl, Llüncben. ^ucb diese ^udage wird voraussicbtlicb scbnell ver griffen sein, und ob uns dann nocb einmal ein Neu druck in gleicher (Qualität möglicb ist, ist immerbi'n rrweifelbatt. ^Vir bitten 8ie desbalb, sieb recbtreitig mit Lxemplaren 2u vergeben. Nuncben R. Piper L Oo., Verlag OemvLckst srsckeiiil ^ Julius Neier-Oraete /lugust Renoir ^lir über einkunciert H.bbiIäunZen, Z—5. ^uüsge. 6ebuncien in 6an2pLppbLnü mir 2eicknunZ aus Deckel. 20.— orä., iVI. 1;.— netto, !Vl. 14.— bar. Renoir, der leiste der grossen französischen klaler- generation, ist vor kurrem gestorben. Kleier-Oraete der beste Kenner seiner Kunst, batte schon vor dem Kriege eine reicb illustrierte ^lonograpbie über ibn veröffentlicbt, die seit einiger 2eit vergriffen war, i'etst aber in neuer ^utlage vorliegt. Vas Lucb wird beute nocb böberes Interesse bnden, als bei seinem ersten Lrscbeinen. Ls war seit Herders weiten immer ein schönes Vorrecbt der Deutscben, die geistigen >Verte aucb der politischen Oegner unbefangen autruaebmen. ^ucb von Renoir berichtet man, dass wäkrend des Krieges niemals ein chauvinistisches ^Vort über seine Lippen gekommen ist. Oder wollen wir es mit Herren Lravrosen balten, die noch Hetat ein Oescbrei erbeben, wenn in karis deutsche Uusik erklingen soll? Renoir ist in erster Linie der Hlaler von Lrauenavmut und kindlicher Lebensfreude, aber er war auch ein tiefer und innerlicher Mensch. Lein lyrisches Lmpünden bat in unserem Hans Lboma das deutsche Oegenstück. Von allen klalern des neueren Lrankreich stebt er uns desbalb am nächsten. Renoir bat bis ruletrt mit der von Oicbt gekrümmten Hand im krankenrollstubl gemalt. Line pbotograpbiscbs ^.utnabme, die ibn so aeigt, konnten wir der neuen ^utlage binrutügen. Oie I^euautlage ist auf gutes, starkes kunstdruckpspier bei ^Voblfeld in Magdeburg mustergültig gedruckt, das Lormat ist etwas grösser als das bisberige. lVlüncben R. Piper Oo., Verlag