Z1S4 ,. d. D>sqn. SlMmdkl. Fertige Büchet. ^ 58, 11. MSr, IS2V. S S S S S s s s s s s s s s s s s s s s A s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s ernser-verlag v. m. d. ü Serlin-Pankow T Monatsschrlss für Sen gesamte» Dktmstlsmos lins olle Sellelm- wtllenschllslea. Mrologle, sllr Sie Indstche Pststosopdle. Tdeo- sopllle. öplrstnallemas, watire etdlicke Kallnr, naiargemäöe eedeaswelse uns Sozialresorm Drgan zar sSrdernag Ser wllseasckosMchen sorschnnz Ser okkulten pstünomene Ses Seelenledens uns sllr mystische elterawr ans Kunst lseraasgeder uns veranlwortllcher Schrlsllelter: llarl Sranöler-Pracht. IliliEsverzeichms ües HI. Heftes: s. Heinrich Kipp: „Lllriftas wiederaekommen." 2. Karl Lrandler-Prnchi: »die Lelire von Ser wleder- oerkllrpernng." ssorlsehnng.s Z. sirlllnr Srode-wniischkll: »lelepallste oSer sera- ewpstnSen." sforlsetzangs 4. loses Peter: »Materielle Ideoplastik." sSchlnst.s 5. Ktchard üldert: »elppold den lnSel Lstiuchim" 4. Gskar Ganser: »Prnkllsche ünleltnng znm kiellseliea." sstortsetzang.s ?. »elletrlsltti. Karl vrandier-pracht: »Llesest» Geschichte." ssorlsednng.s r. Monaisrnndschaa. 5. Gemelnnlldlge Scke. 10. srollekasteo. Inlsaltsverzeichnis des IV. Heftes: I. Karl vrandier-pracht: »die stestre von Ser wieder- verkörpernng." sstortsebang.s 1. Friedrich feerstoiv: „Sterne nnS Schicksal." z. strtiiur Srode-wutlschstg: „Teiepachie oder sern- empstnSen." sSchlnst.s 4. Karl lioede: „sllr Sie splrlllstlsche ksuvotdese." 5. KicharS ülvert: »elppolS den lnSel Lstlnchlm. söchiast.s 4. Kichard Schmolck: »die Periodizität Ser Zalilen >m Menschenaeschick." ?. övato v. Inga: „Indische Erinnerungen." r. Dskar Ganser: „Praklische ftnleliuag znm ksellsestea." ssorlsetznni.s vellelristik. Karl vraadter-prochl: „eieset's Ge- schichte." lsortsetznag.s so. monolsranSschoa. js. Semelnullhlge Lcke. 12. vllcherschon. 1Z. srngekasten. Inttaltsverzelchnls öes V. Heftes: s. ürtllar Srode-Wntischkg: „Mensch und Last!." 2. dr. srid Bunde: „die Ledentnng Ser Nerven- uns Sinnes organe ilir Sie wadrnellmnn, Im vstllstscken Ser Kllrper." Z. Pergt-Sllon: „Die Wrologle la Ledre sesu." 4. Heinrich Kipp: „Lllristentum und Ledensresorm." 5. ümanSnsvost: „Kekognosziernng des Graves eines In KustlanS gesollenen Seulschen Soldaten durch eia spiritistisches Medium." 6. Karl Dito-Lotto: .enigestion-lillpnollsmlls." ?. vellelrllitii. Karl Vrnndler-Pracht: „eieseis Ge schichte." tsorlseduag.s r. wonalsrunsjchau. 5. Gemelnnlldlge Scke. 10. vllcherschon. 11. sragekallen. 12. verelnsaachrichteu. Sezugsdeülngungen stelle rettet! S S s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s WlatlWten /^ie Verleger deutscher Schulatlanten haben angesichts der ungeheuren Preissteige rung der Materialien, z. B. des Papiers in der für Kartendruck unerläßlichen Güle auf das Fünfzehn- bis Zwanzigfache, der Farben auf das Zehnfache des Friedenspreises usw., wie der außerordentlichen Erhöhung der Löhne gemeinsam die Frage der künftigen Preisfestsetzung der Schulatlanten beraten. Sie haben als dafür maßgebenden Ge sichtspunkt ausgestellt, daß die Preise so be messen sein müssen, daß sie die Möglichkeit bieten, die Atlanten auch weiterhin in einer den Anforderungen der Schulen auf den verschie denen Stufen entsprechenden Gestaltung und Ausführung herauszubringen. Danach ergibt sich unter den augenblicklichen Verhältnissen die Notwendigkeit einer sehr bedeutenden Er höhung der Preise im Vergleiche zu den Frie denspreisen der Atlanten. Die unberechnete Lieferung von Land- und Prüfungsexemplaren an die Lehrkräfte ist den Verlegern unter Llmständen in dem bis herigen Maße nicht mehr möglich. Es kann im allgemeinen höchstens die Lieferung zu einem ermäßigten Preise erfolgen. Georg Lang, Leipzig List L von Brefsensdorf, Leipzig Justus Perthes, Gotha H. Schrödel, Halle B. G. Teubner, Leipzig Velhagen L Klasing, Bielefeld Wagner L Debes, Leipzig Georg Westermann, Braunschweig