Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.02.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-02-28
- Erscheinungsdatum
- 28.02.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192002282
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200228
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-02
- Tag1920-02-28
- Monat1920-02
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-l- 48, 28. Februar lS2ü. Künftig erscheinend« Bücher. !. r. ««s». «««d-r 27ZS Demnächst gelangen in unserer Taschenbibliothel zur Ausgabe! Gedichte <A m von Theodor Storm Preis gebunden M. 2.25 Die Slormschen Lieder sind fast ohne Ausnahme im Goclheschen Sinne Gelegenheitsgedichte, d. h. Selbstbekennt nisse, die in Freude wie im Schmerz sich aus einem reinen Herzen losgerungen haben, und ein volles, reiches Leben umfaffen. Storni, seinem ganzen Wesen nach ein ausge sprochener Lyriker, nennt einmal das Gedicht das voll endetste aller Kunstwerke und verlangt von ihm unter Ausschaltung jedes Denkprozesses unmittelbare Berührung der Seele. Als solche reine Kunstwerke dürfen wic wohl den größten Teil seiner Gedichte bezeichnen, die noch heute die Saiten jedes empfindenden Menschenherzens ertönen lassen. Für alle, die in diesen ernsten Tagen voll Schmerz unserer so schwer bedrohten Nordmark gedenken, aus der 1853 Storm wegen seiner deutschen Gesinnung vertrieben wurde, ist unsere Ausgabe der Slormschen Gedichte bestimmt. Gleichzeitig erscheint das uralte, durch seine humoristisch- satirische Behandlung der antiken Göllerwelt reizvolle Märchen: Amor und Psyche von Apulejus. (Frei übertragen von Professor Dr. Z. Nover.) Preis gebunden M. 2.25 Wie männiglich bekannt hatte sich der im 2. Iahrh. n. Ehr. in Afrika geborene, aus einem angesehenen römischen Geschlecht stammende Verfasser als Philosoph durch seinen Geist und reiches Wissen, wie auch als satirischer Schrift steller in weiten Kreisen Karthagos einen wohlklingenden Namen erworben. Daß sein Roman „Der goldene Esel", dem unser Märchen entnommen ist, sich seine Anziehungs kraft bis in unsere Tage frisch erhalten hat, ist trotzdem auffallend, und erklärt sich lediglich durch die Ursprünglich keit und den Humor dieser vielfach an unsere alten Märchen gemahnenden Dichtung. Neben der holden Gestalt der Psyche ist Aphrodite als keifende Schwieger- und widerwillige Groß mutter eine so köstliche (an Sptttelers — Venus im Leu- stadel — gemahnende) Vorstellung, daß jeder, der sich eine sonnige Stunde verschaffen will, gern nach unserer gut ver deutschten Ausgabe greifen wird. Zu unserm Bedauern sind wir genötigt, den Preis unserer Taschen-Bibliothek, den jetzigen Herstellungskosten ent sprechend, wieder zu erhöhen, und den Ladenpreis auf M. 2.25 festzusctzen. Von den bisher erschienenen Bändchen sind zurzeit vorrätig: Arminius, Ruhl / Aucassin und Nicolette / Blücher, Briefe / Droste-H., Gedichte / Droste-Ä.,D e Iudenbuche / Elchendorff, Taugenichts / Eichendorff, Gedichte / Ertl, Das Trauderl / Frau Rat in ihren Briefen / Goethe, Hermann / Goethe, Lieder / Greif, Goethe und Therese / Lammerstein, Walburga / Hebel, Kleine Er- Zahlungen / Heines Lieder / Äoffmann, Meister Martin , Kraze, Der Ring / Lagerlös, Unsichtbare Bande / Liselotte in ihren Briefen / Ludwig, AuS dem Regen / Luther-Briefe / Mörike, Gedichte / Mörike, Mozart / Mörike, Hutzelmännlein / Müllenhoff. Aus einem stillen Lause / Müllenhoff, Wandernde u. Wollende / Pauls, Meerumschlungen / Raithel, Lvrrle und Hannile / Scheffel,Bergpsalmen / Scheffel,WaUharilied / Schiller, Liebesfrühlinq/Schreckenbach,Der jüngfteTag/ Schüller, Heimweh / Slteler, Winteridyll / Stifter, Brigitta / Stifter, Feldblumen / Stifter, Heidedorf / Stifter, Der Hochwald / Stifter, Narrenburg / Stifter, Waltffteig / Storm, Immensee / Storm, Hans und Heinz Kirch / Watzlik, Die Abenteuer des Florian Negenbogner / Leipzig, Ende Februar 1920. C. K. Amelangs Verlag Als neuester Bund unserer Taschmbibliothek „Neue Folge", die dank ihrer Tätigkeit eine sehr erfreuliche Aufnahme gefunden hat, erscheinen demnächst: 44 MMWen Ludwig Anzengruber (Preis gebunden Mark 4 —) Mit welchem tiefen Verstehen sich der Dichter in die Wesensart des österreichischen Landvolkes eingclebt, mit welcher Liebe er die Verkommenen und Ausgestossenen umfasst hat, zeigen die in unserer Auswahl enthaltenen Erzählungen „Gott verloren" und „Die Herzfalte". Eine wohltuende Ergänzung zu diesen trüben Bildern tragischer Lebensschicksale bieten die vom köstlichstem Humor durchfluteten Skizzen: „Nit gehn tan tat's", die wir an die Spitze unseres Bandes gestellt haben, und die an Kellers „Kammacher" erinnernde Geschichte „Wenn einer es zu schlau macht". Wir sind überzeugt, dass Sie durch Verlegen unserer Auswahl einem grossen Teil Ihrer Kundschaft einen wirklichen Dienst erweisen werden, und bitten Sie, sich hinreichend mit Exemplaren zu versehen: Bei dieser Gelegenheit geben wir Ihnen be kannt, dass die inzwischen wesentlich erhöhten Einbandpreise uns nötigen, die Ende 1919 er schienenen Bände der Neuen Folge unserer Taschen bibliothek: Aus dem Märchenschah der Brüder Grimm, Hundert Briefe Goethes (Briefe der Weis heit und Schönheit), Goethes Faust Teil, Th. Storm, Oer Schimmelreiter, August Sturm, Neuland, Walther von der Bogetweide, Minnelieder, aus 4 Mark für den Band zu erhöhen. Wir bitten um freundliche umgehende Ausgabe Ihres Bedarfs. Leipzig, Ende Februar 1920. C. F. Amelangs Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder