Fertig« Bücher. >6 48. 28. Februar 1920. ^ lieben Mä-els unö feinsinnigen > Krauen! Gedichte von Z. N. Serg er 1.-3. Tausend sluf deutsches Hadernpapier gedruckt Grig.-Geschenkbö. M. b.50 orö. öar mit ZZ!4°/c>, Partie 11/10. Vas erste Tausend innerhalb Z Wochen bar odgesekt. Vas zweite Tausend kommt soeben aus der Suchbinderei. Ver Kritiker der Deutsch. Volkszeitung, Hannover, schreibt: Z. N. Berger, der Schöpfer der köstlichen Erzählung „Lin Rosentraum". der sich durch dieses eine Werk mit einem Schlage in die vorde ste Reihe der derzeitigen deutschen Lyriker stellt, bietet diesmal ein Bändchen Gedichte, das den Leweis er bringt, daß er die auf ihn gef hten Hoffnungen nicht enttäuscht und auch in Zukunft keinesfalls enttäuschen wird, denn wer so wie Z N. Leiter in vielem Ländäien in ununterbrochener denen dem Leser die eine immer köitlicher dünkt a's die andere, der ist vor dem Schicksal bewahrt, zu verlogen, denn er ist ein Lyriker von Gottes Gnaden, dem das eigene Gefühl die beste Krinkist, dem Minderwertigkeiten nicht unterlaufen . solches ist jedes einzelne Ged'cht, fühlt man sich unwillkürlich in die grotze Glanzzeit unserer mittelalterlichen Lyrik verseht, weil sich nirgends auch nur ein Anhauch der krankhaften Blässe moderner Gedanken findet. So heiß §. N Bergers Leiden schaft ist, niemals ist sie fieberig überhitzt, und doch ist auf der anderen Seite F N. Berger ganz moderner Lyriker. Lr beherrscht die Zo m in geradezu unumschränkter We.se, er meistert die Spiache, wie er nur will,- er stellt sich selbst die Regel und folgt ihr dann. Vieser Kranz roter und rv-itze? Lieder, der ihnen hier gewunden ist. würde für alle lieben Mädels und feinsinnige sein, wenn die Verlagsbuchhandlung ihn nicht in ein so schmucker, kostbares, von Ludwig Luders Meisterhand geschaffenes Kästlein gelegt hätte. . . Zerner aber müh'e es sehr sonderbar zugehen, wenn dieses Büchlein nicht schon in kürz»ster Znst zu einer Zund- grube geworden wäre, aus der unsere begabtesten Lrederkomponisten ihre kostbaren Schätze heben werden. ..h«Wllkl Mills «li» HW Preiserhöhung betr. „Der Deutsche Jäger" München. Aus bekannten Gründen sehen wir „ns gezwungen, ab 1. April 1920 für den „Deutschen Jäger" folgende Bezugspreise festzusehen: >. - ^ ^ ,^IM. 3.75 für 1 Monat d.rek-beid.Pofibestellts^ ,, . . >M. 4.75 für I Monat durch Kreuzband . . f M. >4.25 für > Vierteljahr für das Ausland gelten die allqemeinen Be stimmungen de- Buchhändler-Börsenvereins. Den Sortimentern gewähren wir in der gleichen Weise wie die übriaen Hogdzettschrist n bei Einsendung der Postquitlung 20^ Rabatt. Wir wiederholen, daß wir die fortlaufende Folge des „Deutschen Jägers" nicht über Leipzig ausliefern; die Sortimenter sind also gebeten, bei ihrem Postamt die ber.öügte Anzahl von Exemplaren zu abonnieren. Einzelne Nummern kosten M. 1 — mit einer Kunstbeilage . M. 2.—. Die nachstehenden VerlagSwerke werden ab 1. April mit einem Teuerungszuschlag von 20L, ausgeliefert Demgemäß kosten: 1. vr. penzoldt: Krau Nada'S pel, u. sonstige Jagdgeschichtcn u. Abenteuer aus dem nahen Orient. 2 Auflage, drosch. M. 6.— -s- 20"<ß Teuerungszuschlag gebdn. M. 7.50 -f- 20^ Teuerungszuschlag 2. „Arüne Brüche". Geschichten aus Berg u. Wald von Jagenteufel, Achleimer. Bergmiller. Schubart. Merk-Buchblrg, Lohlwein, Byern. Kiltlauß, Strohschsin drosch. M. 6.— -1- 20^ TeucrungSznschlag gebdn. M. 7.50 -s- 20°4> Teuerungszuschlag 3. M. Merk-Buchberg. »Almrausch". Jagd- und Berulercrzählungen drosch. M. 6.— -s- 202s, TeuerungSzuschlug gebdn M. 7.58 -s- 20^, Teuerungszuschlag 4- »Deutscher Jägerkalender" ilsro. Von M. Merk-Buchberg gebdn. M. 5.— (ohne Teuerungszuschlag). Auslieferung nur durch unseren Ko Missionar R. Lvffmann, Leipzig. Wir geben d. Sortiment 30"/> Rab. u. Partie 7/6. Der Preis tnrdeu „Dtsch. I8gerkalenderl92N" bleibt unverändert. Demgemäß koste! dieser beliebte Kalender in Lalbleinwand gebdn. M. 5.— u. Partie 7/6. Bestellen Sie sofort, da der „Deutsche Jäger kalender 1920" ln allernächster Zelt auSverkanft sein wird. Bestellzettel anbei. München, imFebr. 1920. Keuslinstr. 9. F. C. Mayer, G. m. b. s. (Verlag »Der Deutsche Jäger").