4930 Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. »ünfllg erscheinende Bücher. X« 82, 29, April 192», Die 2, Auslage des l. Bandes (mit 77 Bildern) von „Fränzchen" l erscheint in diesen Tagen. Lieferung erfolgt frei. An Besteller ohne Konto gegen Voreinsendung oder Nachnahme (Nachnahme. Gebühr zu Lasten des Bestellers). Ausliefern lasse ich nicht. Fein geb, lö— Siels geh. 12.— Geh. Taschenaurg. 10.— Rabait: >2 3»7° 3S»/, 38»/„ Der 2. Band erscheint in Kürze. MM-Mag, F. GöllkS. Wn. erscheint nächster G vll! »All 38. Mr 1818 T'extgusZsbe mit Linleitun^, Anmerkungen, Kernivorten und alptiLbetisckem Sachregister N. Nll!lli Erstem Ztsstsanwalt in lAiüncken Lsmmlun^ deutscher Keichzgesetreh!r.by2/k>g4 -zhsrn.L 40 ?k. >1,1 Lv orel becinxt mit 33^ Prozent, nur bar mit 7/6 LertaLgttÄ rat -«Ftzsü^t UNÄ b/ÜH r« rer/a«Lcn / VttittmliiiiiWirMiiiSiMeii > l'!,ll!ll!!«'!!!Hii!liM!sI!B!llll!!l!>Il!ilM!!lMlI>ll«Iiüiiiii!i!islii!ü!ttI!I!lh!li!!i!iii!i!!i!i!i!!l!ll^ In neuer Auflage bearbeitet und verändert nach den Bestimmungen des sogenannten Zrieöens öes Rechtes un- öer Gerechtigkeit erscheint im April der bekannte von C. Gpitz umfassend in 51 Kartenblättern das ehemalige Deutsche Reich mit den neuen Grenzen, das neue veutsch.Bslerreich und die anliegenden Grenzgebiete der tschecho-slowakischen Republik und Polens und ein Ortsverzeichnis von Deutschland und Deuksch-Osterreich, enthaltend ca- 57t>00 Ortsnamen. ... . Der Taschenatlas, der seit ISS? bis zum Kriegsausbruch fast jährlich >n neuen Ausgaben erschien hat während de« Krieges infolge des militätischen Zeniurverbotes nicht heruusgegeben werden dürfen. Er ist wegen seiner außerordentlichen Reichhalligkett und seiner Genauigkeit bekannt beliebt und unentbehrlich für Viele geworden, und die neue Auflage wird daher überall willkommen sein und gern gekauft werden. Preis 20 Mark orS., 13.3S Mark netto. In Rechnung kann ich nur in beschränktestem Maße bei gleichzeitiger B-rbestellung liefern. Dagegen kann ich farbige Probekarten als Prospekte in mäßiger Anzahl kostenlos zur Verfügung stellen. I. Mnö, Leipzig, Salomonstr. 10. W