4638 Börsenblatt f. d. Dtschn. Tuchhandel. Irrige Bücher. .X? 87, 23. April I82g. Sorben erschien in unserem Verlage: ^ R M Skl M von ll U. VN GvVIkl, LandraL a. D. Preis M. 1.— ord., M. —.60 bar 10 Expl. L M. —.90 ord. > mit 40»/, 26 . L M. —.85 . / bar. Wir bitten, diese Schrist der bekannten Poli tiker» besonders während der Wahlzeit am Lager zu halten. o ^ Guhrau, den 17. April 1920. ^ Aiehlke. 0 bavorlt lAOi^skslcbirlK kör I^odskuiost onocl W bsslrrrklllli-ir M Preis ci.lrtr>2sI»>sk.sI»d>1sit»«Lt di. L.— orcl. di. 7.LO dsr. § Preis riss czusrtsis st» 1. VH- di. 5.50 e>r<5. U di. 2.20 dsr. D pur ükuii»» Ueferrr '«'in rrocdi 2Urrr M t»tst»«rtg«:»» orusrkeisprsiss V. dl. 2.50 orci. Z proderi>urrirr>srr> iurrci Prospekte kostsrüos. N Sei cisr sskÄ degir>r>srxüsr> Lsclsssisoin i D pittsrr '»nn ciie dierrerr 2sicled»ucckrd>Lr>ci!sr, Z Z sictr rrül uns in Vsndin-üung 2U setrsr». i Ort ^e1, rr !>i 8 U KIoLcL urrel Hrrinr-V^rlöLO Zwei Neuerscheinungen des Verlages Georg D.W. Caltwey Soeben erschien: Karl Kindermann Die soziale Schöpferkraft im Ausbau Oeuischlands und des Völkerlebens. 360 Seiten Großvktav, geheftet Mark 14.—, gebunden Mark 18.— und 20°/» Verlagszuschlag. AVVt diesem neuen Werke des rühmlichst bekannten Ver- fasserü von „Des deutschen Volkes Meisterjahre" bieten wir dem Sortiment eine Veröffentlichung, die auf das lebhafteste Interesse der Angehörigen aller polnischen und wirtschaftlichen Richtungen rechnen darf, die die Sorge um den Neubau des deutschen Lebens über einseitige Partei doktrinen stellen. — W.r werden durch eine großangetcgte Werbearbeit dafür sorgen, daß sich die Oeffenilichkeit sowie die interessierten Kreise eingehend mit KindcrmannS Grund plan für die Gesundung des deutschen wirtschaftlichen und sozialen Lebens auseinandersetzen. Ferner erschien soeben: Baal ELnSpielv-uFerd.Avenarius Geheftet Mack 2.50, gebunden Mark 5.50 und 20"« Verlagszuschlag. rvvaal ist der Gott des Haffes. Das Ringen zwischen -v Karthago und Rom ist in dem Avenariusschen Drama in einer Weise behände», der schon die ersten Beurteiler außer künstlerischer Größe höchste dramatische Wucht zusprechen: „Baal" ist eine MenschheitStragödie, die vor allem dem deutschen Volke helfen möchte, die Gegenwart zu überwinden. Daö dramatische Schaffen Avenarius' ist durch seinen „Faust", von dem sich binnen kurzem eine Neuauflage (S.—I0. Tausend) nötig machte, in den Mittelpunkt des literarischen Meinungs austausches gerückt worden. Es ist anzunebmen, daß sein „Baal" die Ausmcrksamkeit der literarischen Wett in noch weit höherem Grade fesseln wird, da der Autor mit diesem neuen Werke auf völlig absolute Wertung Anspruch machen darf, ohne, wiemitdem„Faust",zurvergleichendenKritikherauSzufordern. Unsere ausführlichen direkten Rundschreiben über beide Neuheiten sind unterwegs. Firmen, die sie nicht er hielten, bitten wir um gefällige Mitteilung. VerlagGeorgO.W.Caltwey München