Donnerstag, den 8. April 1920. Umschlag zu ^k74. Mitten in öen tollen wirren fällt ein ruhiges Urteil die Schrift: " MI« MkllkMWU M MkilklWk von vr. August Pieper 8". 85 Seiten. Preis ord. M. 4.50; bed. u. fest M. 3.15; bar M. 3 - u. li/10. Inhalt: Die Eingliederung der Arbeiter in die Volks gemeinschaft als Tat der Arbeiter selbst / Der Arbeileruand ist die Schicksalsoerbundenheik und Lebensgemeinschaft der Arbeiter / Wie erwächst der Arbeitersland? / Die Pflege der Arbelter- standeskultur / Wie der Arbeiter mit der Vo ks- gemeinschaft zerfiel / Wie der -Arbeiter mit Staat und Gesellschaft wieder verwachsen kann. (?>er bekannte Sozialpolitiker erörtert das ^ seelische Problem der Eingliederung der Arbeiter in die Volksgemeinschaft. Vor dem Kriege war sie noch eine Kampfforderung; nach der Errichtung des sozialen Volksstaates, der die gleiche soziale und staatsbürgerliche Rechtsordnung aller brachte, besagt diese Ein- gliederungdas lebendige Verwachsender Arbeiter zu einem den älteren Berufsständen ebenbürtigen Aibenerstaude und durch ihn mit der Volks gemeinschaft. Als Schaffen einer Lebens gemeinschaft kann sie nur die Tat der Arbeiter sein, die sie selbst an sich und aus sich heraus leisten muffen. Der Verfasser wünscht, daß seine Dar legungen und Vorschläge von den Arbeitern in besinnlicher Erwägung überlegt und erlebt werden, sowohl vom einzelnen Leser wie in vertrauten Aussprachen unter den Mitgliedern der Gewerkschaften und Arbeitervereine. Wer unserm Volk aus öen tollen Wirren heraushelfen will, sorgt mit, daß die Schrift überall dahin kommt, wo sie nölig ist. Zettel anbei! M.-Gladbach, den >. April 1920. Volksvereins-Verlag, G.m.b.h. Wichtige Neuerscheinungen i>!>>>>>>!>»!>»>!i»l!>!>!»!!i!!!!!!!il!!!!!l!!!M!!!i!!!i!!!l!!!!!li!!ll!I!!!!i!! 28enn -er Oinster blüht Schwarzwalderzählungen von Walther Burk Geheftet M. 4.50, gebunden M. 8 — Fernab vom Pulsschlag des Berk, hrs und von der Un ruhe dieser Tage leben die Menschen dieser zwölf kleinen Erzählungen ihr still bescheidenes, aber doch nicht ereignis loses Wolderleben. Sage und alter Volksbrauch — wie sie nur an winterlich-langen Spinnftubenabenden am trau lichen Kachelofen erlauscht sein können — verflechten sich mit der dichterischen Eifindung in die Geschehnisse und zeitigen Bilder altvaterisch-beschaulicher Verhältnisse, wie sie das neuzeitliche Weltkind kaum vom Hörensagen kennt. Die Rechtlosen und andere historische Erzählungen von Matthäus Gerster Geheftet M. 4 50, in Lalbpergament gebunden M. 8. - Die Titelerzählung führt in die Anfänge des Bauern- krieg es von 1525. Eine höchst zeitgemäße Geschichte, mit gründlicvsier Beherrschung des historischen Stoffes gestaltet- In Oderschwaben spielen die übrigen Erzählungen. So dre reizende Mozartnovelle „Gotteskindschaft", dre eine so gut wie verschollene Episode aus des jungen Mozart Leben mit psychologischem Feingefühl auSdeutet, dann die von gesundem Humor erfüllte Anekdote von „Regine Hüer", die als erste Brberacherin auf den retchsstädnschen Brettern, die. die Well bedeuten, sich hervortut, und zuletzt „Der Überfall", eine spannende Dorfgeschichte aus dem Dreißigjährigen Kriege. Kain Eine Erzählung a. -. großen Bauernkrieg von Bruno Schönfelder Geheftet M. 6.-, in Pappband M. 9.— Im Vordergrund dieser Erzählung steht, wie schon rhr Titel sagt, ein Brudermörder. Der Verfasser schuf aus diesem Borwurf ein Buch von höchster Kraft, in dem uns die erschütternde Schicksals-Tragik, die als Sühne für das furchtbare Verbrechen deS Brudermords über den Mörder hereinbricht, mit gewaltiger Spannuog und starkem künst lerischen Empfinden geschildert wird Um es kurz zu sagen, w»r haben es hier mit einem Dichter von außergewöhn licher Begabung für die Darstellung des Tragischen und Historischen zu tun. Emmal, wenn auf beifolgendem Zettel bestellt: 4bis3Gtck.3Sv.H,4bis40Gtck.40v.H. 44 Stück und mehr 43 v. H. Strecker H Schröder in Stuttgart