Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.02.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-02-07
- Erscheinungsdatum
- 07.02.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200207
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192002072
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200207
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-02
- Tag1920-02-07
- Monat1920-02
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Vtrjentlart f. d. Dtsch«. Buchhandel. Redaktioneller TeU. 21, 7. Februar 1920. Elster: Die neuen Steuern und der Verlag. — Zurückhaltung in der Konto-Eröffnung. Der Artikel von Geheimrat Huber wendet sich gegen jede Bevormun dung des Verlags, als eine schwere kulturelle und politische Ge fahr für unser ganzes Volk. »Das einzige Gebiet, auf dem unter den gegenwärtigen Ubcrgangszuständcn eine gewisse obrigkeit liche Mitwirkung ftattfindcn könnte, wäre die Beschaffung der notwendigsten Rohstoffe für das Verlegergewerbe, wäre die Sorge des Staates dafür, daß unter allen den dringenden Bedürfnissen unseres Volkes auch die geistigen nicht vergessen und vor allem die Papierindustrien mit den notwendigen Kohlen und Rohstoffen versorgt werden. Und diese Sorge wird sich in gleichmäßiger Weise der Förderung der Produktion dieser Rohstoffe, wie ihrer Verteilung und nicht zuletzt der Verhinderung ihrer schranken losen Abgabe an das Ausland zuwcnden müssen. Denn einer un serer wichtigsten wirtschaftlichen Grundsätze muß es sein, jedes bei uns gewonnene Gut nicht eher an das Ausland abzngeben, als bis es in dem Zustande der Verfeinerung sich befindet, der überhaupt unter den gegenwärtigen Verhältnissen bei uns erreichbar ist. Ein wcitcrgehcnder Eingriff aber, vor allem eine Kontrolle der vom Buchhandel herzustcllenden Werke ist unter allen Umständen vom Übel. Dazu würde man auch eine Bevormundung in der Art des Absatzes nach dem Ausland zu rechnen haben. Nichts ist geeig neter, uns im Ausland die dringend benötigte Valuta zu beschaffen, als deutsche Geisteserzeugnisse, verkörpert in den Werken des deut schen Verlegergewerbes. Denn nicht nur der Preis des einzelnen Bnches kommt unserer Währung zugute; weit tiefer noch und weit eindringlicher wirkt in dieser Beziehung in der Regel sein Inhalt, der dem Ausland Kunde von unseren wissenschaftlichen, künstleri schen, technischen und industriellen Fortschritten gibt und damit zur Anknüpfung neuer oder Wiederanknüpfung alter Wirtschaftsbe ziehungen führt.« Violoncello null seine Literatur. 1. I'eil: Knt>vicklung, Merseburger. 6r. 8°. 172 8. dlit Abbildungen im lext und 2 lakeln. beiprig 1920, Earl Merseburger. Ladenpreis ^ 10.—. Warneck, Martin, Berlin: Fünfundzwanzig Jahre M. W., B. 1. Februar 1895-1. Februar 1920. 8°. 239 S. Mit Abbil dungen. 1—. Warte, Die. (Buchhändler-Warte.) Herausgeber Or. F. Pfirr- mann. 23. Jahrgang, Nr. 1 vom 15. Januar 1920. Berlin W. 35. Lntzowstr. 102/104, Verlag des Angestellten-Vcrbandes des Buch handels, Buch- n. Zeitnngsgcwerbes. Aus dem Inhalt: Neue Aufgaben. — Gegen das Ausnahmerecht für die Angestellten im Zcitungs- und Bnchverlag. — Arbeit und Beruf. Von F. A. B. — Fritz Wiße: Die Aufgaben der freigewerkschastlich organisierten Angestellten. — F. Geißler: Der hannoversche Tarif. Was gibt's Neues im deutschen Buchhandel? Nr. 9 vom 15. Januar 1920. Geschäftsstelle: Leipzig, Talstr. 30. Ans dem Inhalt: Ferd. Avcnarius: Nochmals Ferd. Avenarius und Goethes Faust. — Dietrich Stürmer: Maximilian Harden, der ge heimnisvolle Gewaltige. — Bücher-Vertriebsgesellschaft m. b. H., Leipzig. Zeitschrift des Verbandes der Fachpresse Deutsch lands E. V. Folge von Presse, Buch, Papier. 22. Jahrg., Heft 3 vom 1. Februar 1920. Mit Inhaltsverzeichnis. Berlin S. 42, Qranienstr. 140—142, Verlag des Verbandes der Fachpresse Deutschlands E. V. Ans dem Inhalt: Geschäftsbericht des Ver bandes der Fachpresse Deutschlands für das Jahr 1919. Zeitungs-Kunde. Herausgegcbcn vom Zcntralarchiv für die gesamte Zeitungspraxis Paul Frenzel. Nr. 5 vom 29. Januar 1920. Berlin SW. 68, Lindenstr. 16—17, Paul Frenzel Verlag. Aus dem Inhalt: vr. Hans Soldat: Die einheitliche Durcharbei tung der Zeitung. — Karl I. Nexhauscn: Die Zeitung als kauf männisches Unternehmen. — Willy Hacker: Der anfgewärmte Zei tungsroman. — Wilhelm Heidelberg: Zeitungsverbote. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Ausverkauf der deutschen Wissenschaft. Von N. S. Vossische Zeitung Nr. 60 vom 2. Februar 1920. Expedition: Berlin. Bechtold, Franz Ant.: Wirtschaftliche Hoffnungen. Monatliche Nachrichten 6. Jahrg., Nr. 12 vom Dezember 1919. Verlag Han nover, I. C. König L Ebhardt. . . . »Unsere Lage wird künstlich schlechter gemacht, als sie in Wirklichkeit ist. Ein deutscher Finanzschriftstcller, der sich in der Schweiz nmsah und sich dort mit Finanz- und Kanflcuten über unsere Lage und Entwicklungsmöglichkeiten unterhielt, berichtete, daß es die Vorschrift, in Franken anstatt in Mark zu zahlen, sei, ! die den Wert unseres Geldes so herabgeörlickt habe und noch herab- 126 drucke. ,Erfahrene Kauflente sagten mir, daß sich der deutsche Warenaussührende seine Ware in Franken bezahlen lassen muß, ist die Wurzel des Übels/ Durch diese Bedingung sei nicht zum geringsten Teil der Überfluß an deutschen Zahlungsmitteln im neutralen Ausland, besonders in der Schweiz, entstanden, und der hätte ein dauerndes Mißverhältnis von Nachfrage und Angebot be wirkt und sei damit die Quelle eines unausgesetzten Drucks auf den Kurs des Wertes des deutschen Geldes geworden. Deutschland habe bei 60 Millionen Einwohnern einen Paiergeldumlauf von 40 Milliarden, Frankreich bei 33 Millionen Einwohnern einen solchen von 35 Milliarden. Nach diesem Verhältnis müßte das deutsche Geld im Ausland höher bewertet werden als das französische. Es ist aber umgekehrt, und die Ursache dazu sei die Anordnung, daß die Deutschen ihre Waren in Franken anstatt in Mark bezahlen lassen müßten.« Man wird diese Ausführungen als abwegig bezeichnen müssen; sie sind wohl auch nur darauf berechnet, die deutsche Geschäftswelt in ihren Maßnahmen zu irritieren. Frankreich kann mit Deutsch land schon deswegen nicht verglichen werden, weil es den Krieg ge wonnen hat, während wir ihn verloren haben. Leider hat man schon zu lange der Verschleuderung deutscher Werte ins Ausland untätig zugeschcn und, statt Ware gegen Ware zu tauschen, ent wertetes Papiergeld zur Grundlage einer Berechnung genommen, die sich früher auf der Goldwährung ausbante. Heute haben wir zunächst weit mehr Interesse daran, ausländische Zahlungsmittel hereinzubekommen, als den von in- und ausländischer Spekulations sucht im Auslande angehäuften Berg deutschen Papiergeldes ab zutragen. Brammer, Karl: Die Presseorganisation der Reichsregierung. Zeitungs-Verlag Nr. 5 vom 20. Januar 1920. Expedition: Magde burg, Moltkestr. 4 a. Bücherschieber, Der. Der neue Tag Nr. 25 vom 25. Januar 1920. Expedition: Wien. Hildebrandt, Karl: Buchhändlerstadt und Lesebuch. Leipziger Zeitung Nr. 24 vom 29. Januar 1920. Expedition: Leipzig. Kautrscb, vr. Werner: treidelt und Kortsekritt. Lin Wieder- aukbau-Vortrag. Katur und Oesellsebakt. Organ des Vereins rum 8cbutre der dreien Wirtsckakt. 7. dsbrg. 5. Uelt vom Kebruar 1920. Expedition: Verlin-Vicbterkelde-Ost, Ooetbe- strasse 20. Kn atz, Karlernst: Neue Rechtschreibung? Vossische Zeitung Nr. 57 vom 31. Januar 1920. Expedition: Berlin. Kunst und Publikum. Internationale Antignitäten-Nundschau. 5. Jahrg. Nr. 1/2 vom 15. Januar 1d20. Expedition: Zürich 6, Hotzestr. 35. Landsberg, Hans: Staatliche Leihbibliotheken. Vossische Zei tung Nr. 65 vom 30. Januar 1920. Bei der jetzt notwendigen allgemeinen Preiserhöhung der Bücher, die mit der Zeit Staats- und Universitätsbibliotheken außerstande setzen würde, die tatsächlichen Bedürfnisse des Publikums zu be friedigen, glaubt der Verfasser, daß durch Schaffung von staat lichen und städtischen Leihbibliotheken für den speziellen wissen schaftlichen Gebrauch dem allgemeinen Bedürfnis am besten ent sprochen werden könnte, während dies doch durch eine höhere Dotie rung der bestehenden Bibliotheken viel zweckmäßiger erreicht wer den dürfte. Markschwund und D e u t s ch e n s ch w n n d. Leipziger Neueste Nachrichten Nr. 31 vom 31. Januar 1920. bexpedition: Leipzig. (Behandelt die Rückwanderung der Deutschen aus der Schweiz infolge des schlechten Kursstandes der Mark.s Miethe, Kaethe: Die Auslandpropaganda Englands. Die Grenzboten 79. Jahrg., Nr. 4 vom 28. Januar 1920. Expedition: Berlin SW. 11, Tempelhofer Ufer 35 a. Neuordnung, Die, der deutschen Rechtschreibung. Leipziger Neueste Nachrichten Nr. 31 vom 31. Januar 1920. Ex pedition: Leipzig. Pastor, Willy: Das Wort sie sollen lassen stahn! Unterhal tungsbeilage zur Täglichen Rundschau Nr. 25 vom 2. Februar 1920. (Gegen die geplante Rechtschreibungs-Reform.j Valuta. — WaS kann zur Hebung der Valuta im Zeitungsgcwcrbe geschehen? Zeitungs-Verlag Nr. 5 vom 30. Januar 1920. Expe dition: Magdeburg, Moltkestr. 4 a. Witte, Oberlebr. vr. Kriek: Die akademisch gebildeten vebrer 44. Uekt vom 31. danuar 1920. Expedition: Verba 8W. 68, vin- Antiquarialskataloge. vultr L Oo. , dl Uneben, vsndxvebrstr. 6: Antiquariats-Kata log 37. kotanik. Hierin die vibbotkeken der ch Herren ?rok. OeisaO^ 8°^ ^ 8.'' 1080
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder