31, 7. Februar 1SL0. Künftig erscheinende Bllcher. Gitrsenblalt f. d Dtschn. Buchhandel. 1701 MSLi-l-scuirn di. u.«. n^v?isn:kl.R kV« OLS vLM?sc?»R kLic» vi^iri^6S^s^i.r Liriiivk coi.kio>7«x, MRI.M vv 62. K0i<kMrs?iRki8iR. 108 LOLllMLurMü ILIN2IS: I-.L.LIIII.LN.. LvskiLkLNURa MucuLN: idvRcuuLR noi>iiLi88iou8vvciiiiiruvi.u«i; SM.N.N. HV3KIRRLRVKI6 RvR Ü8HfRRLILII: WIRU VIII, 8Lm.ÜS8LK6ä88L 22 Dieses Werk wird Ende Februar erscheinen! Eine Schrift zum 82. Geburtstag des großen Sozialphilosophen u. Menschenfreundes Josef Popper (Lynkeus) Stimmen in der Wüste von Rose Silberer Mit einem Bildnis Josef Poppers In vornehmem Pappband Preis M. 5.— llber dieses Wert schreibt der bekannte österreichische Schriftsteller und Publizist Adolf Gelber in Wien: „Es ist keine Schablonenschreiberin, die diese Stücke verfaßt hat, sondern eine ernste und große Seele, in der das Beste, was ein Mensch haben kann, zur Reife gediehen ist — hoch hinaus über bloße schöne jüngferliche Stimmungen. Man fühlt auf Schritt und Tritt, wie sie auf langer leidenschaftlicher Wanderung sich nach Bestätigungen für das, was spontan in ihrem eigenen Herzen aufgeglüht ist, umsieht; und siehe, wem begegnet sie da: Goethe, Beethoven, Franz von Assisi, Mozart, Herder, der Suttner und Meysenbug; und als Mitstrebenden und ihnen allen in Erfassung der Grundfrage der menschlichen Gemeinschaft Gleichen: Popper-Lynkeus. Ich glaubte Popper gut zu kennen und habe oft und namentlich über das „Jndividium" gesprochen. Den tiefen Zusammenhang Poppers mit den Erhabenen, die der Oeniu8 tiumunum vor ihm hervorgebracht hat, ahnte ich bisher nicht." Bezugsbedingungen: 1 bis 10 Eremplare mit 33s4°/> 11 20 „ 40°/° 21 >, 60 „ „ 45°/° 51 und mehr „ „ 50 Zwei Exemplare zur Einführung bis 15. März 1920 mit KMR 6LLIMOIM imo 6R6M L^R OLL IMLiVKIl) 1VIRO All? RLSLT'HLRl? ^uslieksruvg voll direkten Zendunxen (Rdeu'/.bLndvsr.-ickickunx usv.) nnck dein deutscken Reick findet Lusscklieökck von LLRI.IK (L. cOKI-ISkecM, KOLHHkcRKOKI'rO 8LRI.IKI ibizi) -NIS st-m.