M 31, 7, Februar 1820- »ünstlg erscheinend« Bücher. «rl«nbl-tt s, d. Hl«" Vlichh-Ld-I lggl Or. p. veki^o, 6ekri_IbI >v. 15 Im y. bis >2. lausend rur Versendung bereit: « Im iz. bis ib. lausend rur Versendung bereit: ( kMW «SNU klslensümle l-0M3N Qekektel ^ 6.50 ord, ^4.35 bar, l 1/10— ^4Z zu Vornekm geb. -B g.50 ord., ^6.55 bar, 1 1/10— ^65 50 kinny »srai »ödllerle rlmmer KoMLN Qekeklet ^ 6 50 orä., ^4 35 bar, 11/10—^43 50 Vornekm geb. ^ 9 50 orä., ^6.35 bar, 11/10—^65.50 Der grosse krkolg des Romans erklärt sich aus der verblüffender Leobacktungskrakt und schonungslosen >Vabrkeit, mit 6er eines 6er wichtigsten sozialen The mata, 6ie unbesonnene, materiell schwankende kke rweier junger Menschenkinder geschildert wiid. >Vir wünschten, dass jedes junge Mädchen dieses glän- rend geschriebene kuck lese! (kudapester /^bendbl ) Livei HVerke von LrLik Vl/n1k!en! 8üsSie8veare§ ürssse VervreMer »iüiisrs! »l. < klseveM > VMellv ?re>8 4.— orä., ^ 2.65 bar, 7/6----^ 15,90 gebunclen 6.— orä., ^ 4.25 bar, 7/6 — 27.10 ln die „möblierten Zimmer" des Lerliner bestens kükrt uns die vielgelesene Autorin, in alle jene Kreise der männlichen und weiblicken blockstapler und blslbwelt, die, nach aussen scheinbar intakt, den inneren >Vurm in sich tragen. Vas spannend, rück sichtslos geschriebene >Verk ist rugleick ein Leitbild ersten Hanges. (81ettiner '5agebla11.) »r. Ns» pvllacrek MnllkrliMe lVsltrNeilkn -s ORK^I^KOIKI^I, KKRI-I^I: Von allen vterarkistorikern und Kriminalisten, die kkakespeares grosse Verbrecher ru snal)'- . sieren unternahmen. Kat keiner auch nur den Versuch gewagt, ^is rum tiefsten und Istrien Orunde dieser Lkaraklere ru dringen, krst VVuliken Kat diese Aufgabe gelöst. Kuriositäten von einst und jetrt preis droscb. ^z.50 orä., ^ 2.Z5bar, 7/6 —14.10 gebunden ^ 5.— orc!., ^ z.55 bar, 7/6 — ^ 22.50 «erksrt Uauolmanns vrsmen lirlmtniltpsvcbotogtsSie 11. pultiolog. 8tuSIeii Preis ^ 4.— orä., 2 65 bar, 7/6 — ^ 15.Y0 gebunden ^ 6.— ord., .E 4.25 bar, 7/b — ^27.10 IWOHOLbUkirUblQ: IVuIkkens Ausführungen reigen uns in kiauptmanns vramen eine ganr neue, bisher kaum geahnte >Velt. biteraturlreunde, Künsiler, vor allem Regisseure und 8ckauspieler, iXrrte und Juristen werden aus dem vornekm ausgestatteten kucke reiche Anregungen schöpfen. l-ikIVKI.VKRQKRI'^OKK^H: Unter den Oründen kür die ^bsetrung des Kaisers ^dolk von blassau befand sich auch der, dass er erst immer nach neun Ukr aufgestanden sei. Vas ist nur eine der in rusammenkängender, okt von biumor durcktrsnkter Varstellung gebotenen „wunderlichen Wahr heiten" des unterhaltenden und lehrreichen Luckes aus seinem ersten Kapitel. „Autoritäten", vie folgenden Kapitel — Oesetr und Reckt, Reichtum und l_uxus. Religion, Krieger und blelden- taten, kssen und 7>inken, kitelkeilen, Von irrten und Krank heiten, ver biedere Alkohol. >Vunder der Technik, vie 8tadt. kändlick-sittlick, Irrtümer, Kuriositäten und Zufälligkeiten — bringen in rusammenkängender krräklung eine schier uner- , schöpklicke fülle ähnlicher „wunderlicher V/akrkeiten". V^er sich unterkalten und rugleick lernen will, der lese das kuck! v,-. p. i.^oebiscrieiOi'. veki,^o, sepribi >v. is