>1» 29, 5. Februar 1920. Fertige Bücher. «firkevklatt k ». VttLv. 8u«bba»del 1563 Oer Deutsche Prophet Hakenkreuz-Verlag Eine Dichtung von Bruno Tanzmann Sebunden^preis M. 4.- » Vorläufig noch kein Teuerungszuschlag! » Bar M. r.SV Dr Ernst Kunkel schreibt im „Neuen Leben": „Die 11 Bilder spielen zunächst in der Heimat des Helden, des jungen Nafael Kristen, einer einfachen Bauernstube der Südoberlaulitz, dann in einer christlichen Herberge zu Bsriin, einer Schifferkneipe zu Antwerpen, einem als deutsche Herberge dienenden Ksllerraum zu Paris, im Hasen von Genua, vor dem Kloster der deutschen Kreuzbrüder zu Nom. auf einem Felsengipfel in Ka- labrien, am Meere von Smyrna, in einer türkischen Kasfeeschsnks zu Konstantinopsl und schließlich in einer Get'oherberge zu Jerusalem Dies der äußere Nahmen der Handlung, die mit überra chender Kraft und Lebendigkeit gestaltet ist. Vie überzeugend und lebenswahr sind die einzelnen Menschen, wie treu und farbenprächtig die verschiedenen Gruppen, handwerksburschsn, Vagabunden und Weltwandsrer, Mönche, Matrosen und Juden hingestellt! welche Naturhaftiqkei' der Sprach-, höchste Seherlaute neben Berliner Schnoddrigkeit und allen deutschen Mundarten, Kundsnsprachs und Gemauschel! Au; der bunten Fülle aber hebt sich als glärnende Linie der Erden- und Seelsnweg de; Helden heraus: wie er vom überschweng lichen jugendlichen Llücksucher zum entgleisten Vagabunden und Verbrecher wird, doch auch in den elendesten Tagen niemals ohne Sen Adel und dis Kraft seines deutschen Bauernblutes bleibt, wie dann der am Leben verzweifelte seine Berusung erfährt und zu prophetischer Größe emoorwächst, zum deutschen Propheten wird, der in der Fremde, in Davids Stadt, die nordnchs Heimat predigt und den wirklichen Gott, der sich im Blute offenbart — da; ist alles so mächtig und stark und packend erzählt, nein dargestellt, daß man es gar nicht mehr vergessen kann. Al; ein Sieger sinkt der deutsche Prophet zu Boden — das ist wahrlich wahr, hier ist wirkich ein echter Dichter am Werke, der höchstes Wollen und sicheres Können, Seelsntiefe und Welt kenntnis, Begeisterung und stille Andacht in sich vereint. Dank ihm für dieses wundervolle Zeugnis deut schen Glaubens, Willens und Wollens." In Briefen schrieb Prof. Adolf Bartels: „Unbedingt, hier ist Genialität". Or. Ferdinand Avenarius: „Mit einer Wahrheit, wie sie in der Tat nur wirkliche Poeten aus den Zu fälligkeiten des wirtlichen herausholen können. Meinen Glückwunsch dazu!" Ernst von Wildenbruch: „wie kann man anders, als auch zugleich bewundern." Gehcimrak Nr. Bang, Führer der Raiffeisen-Verbände: „Ich alter Kerl habe eben in einem Zuge Ihren veurichen Propheten gelesen und am Schluß mir die Tränen aus den Augen gewischt und meiner Frau, die im Nebenzimmer liest, zuqerusen: ,vas ist ja wunderschön!' Ts ist ja auch chuatsch, morgen, übermorgen, wenn ich wieder geheimrätlich bin, werde ich kritisch beweisen, aber was bewsstt das, als daß Sie ein Dichter sind! Liner, der des Lebens Dummheit und Kindheit in Lins fühlt, des Lebens Schmerz und Glück!" Tanzmann, Versuch einer neuen Deutung -es Nibelungenliedes preis M. 4.- * Vorläufig ohne Teuerungszuschlag » Bar M. o.ro wie einst Lessing das Rätsel des Laokoon gedeutet, so enträtselt Tanzmann das, man kann sagen tausend jährige Geheimnis des Nibelungenliedes. Ls ist keine exakt wissenschaftliche Beweisführung. Die hat sich als unmöglich erwiesen Dennoch läßt uns Tanzmonn seinen Weg zur Erforschung nachprüsen Lr deckt den volksnrgthos des Deutschen auf, der die Tragik des Germanentums darstellt im Selbstverrat Held Siegfrieds und in seinem Zwiespalt zwischen den beide Frauen, der heidnischen Lrdkönigin Lrunhilü und der christ lichen Königin Kriemhild. Hellcrau / Dresden 801-