6192 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 218, 18. September 1917. ,Z k« t I- ss» »ss ss» «Z ss» «Z F» »H - ,ss kirui^o c^ssikr^kr v^kri^o, vv.zs -» »ss -I ss» »Z ss» »ss »ss »- -» »F H »ss ») ss» iZ Z» »Z ss» »H ss» »H »Z Kt »Z ss» »D -» ») »Z ss» »Z F» »Z ss» »H ff» «- ss» Zum 5O. Geburtstage Ottomar Enkings erscheiut iu neuer Auflage Die Darnekower Deckelzeichnung von Karl Walser Vierte Auflage. Preis M. 6.50, geb. M. 8.5O Partie 9/8 Exemplare Ottomar Enking wird in diesen Tagen fünfzig Jahre alt. Er gehört zu den besten und am meisten beliebten Erzählern des deutschen Volkes. In der An lage und dem Aufbau seiner Romane kommt sein breites holsteinisches Wesen voll zum Ausdruck, während der Tropfen dänischen Blutes, den er von der Mutter her in den Adern hat, sich in dem Geist und der Feinheit seiner Erzählungsweise äußert. Er ist, was man von wenigen Deutschen sagen kann, ein geborener Erzähler, nicht lehrhaft, nicht tendenzvoll, nicht fanatisch, sondern rein episch berichtend und aus den feinsten und leisesten Berührungen der Menschen die Schicksale bestimmend. Gerade in dieser erregten Zeit tut es gut, zu einem der Bücher Enkings zu greifen und in der stillen Welt, die er schildert, dann doch das ganze Leben mit seinem Auf und Ab wiederzustnden. Frankfurter Oderzeitung: „Die Darnekower" gehören zu den Büchern, deren wir zu wenige besitzen. Mit der Treue des Kleinmalers und dem Tiefsinn des Lebensgrüblers zugleich - in einer Art, die vielleicht von ferne an den pathetischen Realismus Caspar Friedrichs, des neu für uns entdeckten Malers erinnert — werden hier Menschen und Verhältnisse eines kleinen, aber volklich interessanten Kreises von einem Kenner ihrer Geschichte und ihrer Seele dargestellt. 1. - ss» »H ö »Z K» »Z ss» »- -» »Z K» »H K» »Z ss» »- ss» »ss -» »ss Ft ») ss» »- ss» »ss ss» »ss ss» »Z ss» 4 ss» »Z ss» »ss K» »H ss» ss» »- ss» »Z ss» »ss ss» »ss F» »Z ss» »Z ss» »Z ss» SZ ss» »Z -» »ss ss» »ss ss» iss ss» »Z ss» »r ss» »Z ss»