498 VSrlenblatt f. d Dtschn. vmhhandrl. Fertige Bücher. 10, 14. Januar 1920. U U U W U U U U U U U W U U U U W U M U W U U U W U U »er längst ervsrlele neue „NkillkOII erzelllenen. (KrvnarU§ Kana III.) V ^ Nr. LÄ. Ken. Mtlrrsl, prvtesror: l KrunüMs ae§ »snüekreiM «. »k». kllül III ll IV kirenvsNn-. posl- una leiegrapvenretlil. Versl«veruilür«esen. — Seereüil. — rveauei- nna saietkreall. kl. 6 - orü.. kl. 4.20 bsr kreleremolare 4L 12 (aie klodSnüe aer krelexplre. «erlea mtl n. i.— dereNmell 0kne geileren leuerunüsrusMIüü! I «eslellen Sie umöeNenü aireHI! vle rurüLSeleölen »eslellunüen erleüiüen Mr 8vkvrtt I l. veazlielmer / kianniieim / Kenia / reivriL : ZU ZU ZU ZU ZU ZU ZU ZU ZU ZU RU ZU DU ZU U U U U Neue Tatflugschriften! 2 «OSO T Karl Mennicke, Proletariat und Volkskirche, br. M 1.50 Proletarisches Denken und kirchlich religiöse Anschauungen klaffen unmittelbar auseinander und es ist vergeblich, sich einander verständlich machen zu wollen. Die Gründe dafür und auch die psychologisch richtig gesehenen Beweise liefert der Verfasser aus seinem unmittelbaren Verkehr mit dem Arbeiter heraus, denn er ist Mitarbe ter an Siegmund Schultze's sozialer Arbeits.O leinscbast. Seine Forderung ick, das Proletariat bester zu verstehen, als es sich selbst verstehen kann und er zeigt den Weg dazu Dieser ist die freie religiöse Gemeinschaft abseits der Kirche, wo er im engeren Kreise das Erlebnis des Relig'ösen unmittelbar real erfährt. „Religiöse Anschauungen" werden immer mit Mißtrauen ausgenommen. Vertraue» erwirbt sich nur der religiös schenkende Mensch, nur seine weite Liebe kann dem Proletarier sein Leben deuten. 36. Paul Natorp, Hoffnungen und Gefahren unserer Jugendbe wegung. 6.-8. Tausend, br. M 2.- Natorp gibt eine Übersicht über die Jugendbewegung und besonders die Freideutsche Jugend; er bespricht ihr Verhältnis zur älteren Generation, »ur Schule, zu anderen Iugendverbänden, er setzt sich mit den Freideutschen auseinander und zeigt ihnen, wo sie nach seiner Meinung andere Wege gehen, wo sie die eingeschlagenen zu verfolgen haben. Die neue Auflage ist um eine größere Vorrede vermehrt, in der Natorp zurückgreifend auf die entscheidenden Vorgänge des Vorjahres, der Jugend bewegung neue Richtlinien weist. 37. Carl Spitteler, Gottfried Keller. Eine Rede. br. M -.80 Der Altmeister unter den Schweizer Dichtern hielt diese Rede am 26. Juli v F. bei der öffentlichen Kellerfeier in Luzern. Sie erschien bereits als Broschüre des Verlages der „freien Vereinigung Gleichgesinnter" in Luzern, auf dessen Anregung der Druck dieser nur zum Verkauf in Deutschland und Österreich bestimmten Ausgabe erfolgte.