442 «iri«n»>aU!. d. Diltn. <b>4d-»d«t. Kenige Bücher. 9, 13. Januar 19LV. T Soeben erschienen: Der Weg zur Wahrheit. Führervertrauen und Führerhaß im Kriege. Von einem FrontoMier. Während Ludendorffs phantastisches Wort von der Front, die durch die Heimat erdolcht worden sei, In den nationalistischen Köpsen und in der nationadstischen Presse herumspult, hat jetzt eia häherer Frontofsizier, der de» ganzen Krieg an der Front Mi,gemocht ha«, in einer sachlichen, überlegenen Schiist die wahren Ursachen unseres Zusammenbruch« dargestellt und zugleich gezeigt, daß wir eS in erster Reih- dem Eigen Mangel an Zusammenhang zwischen Führung und Truppe veroanlen, wenn sich unsere Niederlage so latastrovkol gestaltet hat. Bom Führervertranen und Führerhaii im Kriege handelt diese Heine Schrift, di- jeder KrieoSteilnebmer lesen und wie eine Offenbarung hinnehmen wird. Der Krieg ist rein militärisch verloren worden. Die Gründe der Niederlage sied in dem Beilagen unserer Führerorganisation zu suchen. Die Generalstabsossiziere waren eh nso wie die überalierten Generale selbst truppensremd und dlldeicn eine Kaste sür sich Da« traurigste Kapitel aber war die Orientierung der Obersten Heeresleitung durch den Generalstab. Man durste die lämpsende Truppe nicht belügen, durste die unausbleiblichen Mißerfolge nicht der Heimat als Siege auslischen. „Wenn man von dem Dolch im Rücken spricht, so ist das ein falsche« Bild — es war die Führung, die der Armee da« Rückgrat gebrochen hat ... . Die Front stand dem Feinde und versagte bis zum letzten Augenblick vor dem Waffenstillstand- in ihren Pflichten nicht, in ihrer Kraft ja." Die vorliegende Schrift wird sicherlich der Gegenstand heftiger Diskussionen, sie wird bestritte» werden, und man wird ihr zustimmnn, aber jeder wird sie lesen. M. I.— orb, M. —.75 netto, M. —.60 bar, 11/10 und 50 Exemplare mit 50"/, Rabatt. ung bei Carl Fr. Fleischer in Leipzig., »Der Firn" Verlag, Berlin W. 57. lAuslieserung bei Carl Fr. Fleischer in Leipzig., Verlagsbuchhandlung von Zacob Lintz in Trier. Soeben erschien: SK Kirche» >»d klösterlichen 8e»»sse»sch«stes Triers vor ker SWIorisoti»». Rach den Auszeichnungen von Fr. Tob. Müller und anderen Quellen bearbeitet von Domkapitular vr. Lager. Pfarrer Tobias Müller, gestorben 1827, hinterließ eine handschriftliche Geschichte der Gotteshäuser und Klöster von Trier und Umgegend, die sich jetzt im Besitze der Dombiblioihel zu Trier befindet. Der Leiter der Domdidliothek, Domlapitular Di. Lager, hat aus Gmnd der Berichts Müller« und sorglältiger Be- Nutzung der in Betracht kommenden Quellen die wertvollen Nachrichten über die trierischen Kirchen und Klöster der Ver gangenheit entrissen. 263 Setten, broschiert. — Bestellzettel anbei. — Preis 7.— 1' kmsnuel von Zeicll-IVIünclien h Lei uns erscirien unlängst sls letztes >Verk 6es allseitig beliebten ksujiünstlcrs: Das Ltsättisus in trtüncben unct 6er bsnäsitr in Vturnsu, äsrgestellt in gegen SO pboto- grspkiscchen VVieäergsben, äsbei S 5episton6rucj<cn. Ktit begleitendem lext vom Er bauer. Or.-Okt im. Ispsnbsnä Vorzugs Ausgabe in erbt sspsn mit Oolä, in vveisser Kssseite Vt. Z2.— Vt. 40 — blacir ckem Lurlanck in cker best. l.oncke-«äkrung. Oie geringen Vorräte sn äiesem beliebten kucb äurkten bolä erscböptt sein, wir bitten äeslisld um balctige kesteiiung. Kock . vsrmstsdt