Der grüne Deutel die Tragikomö-ie -es verengiän-erten Cr-balls T Schauspiel in fünf /ikten von Paul Schulze-Serghof die historische Zabel -er Dichtung ist -er eheliche Veltskan-alprozeß Georgs -es vierten von Englanö un- Karolinens von Sraunschwetg moralische Gericht, -urch öas unsere Zeinüe im Haß unü in heuchlerischer ^^selbstgerechter Uberhebung deutschlanö im Urteil öer Welt vernichten wollten — hier wirü es von öer hohen Menschheitswarte öes dichter« über Sen englischen Mammvnismus unö seinen gierenöen imperialistischen Machtwillen gehalten, nicht falsch unö rachsüchtig, sonöern im eölenSelbstbewußtsein unöaus öerUnbeirrbarkeit eines festen öeutschenMannesherzens heraus. die Lebenstragööie von karolinens öeutschem Herzen hat öer dichter geörängt unö wuchtig zum großen Sinnbilüe unseres leiüvollen Kampfes mit öer feinölichen Welt gestaltet, die markige Sichtung ist voll bitterernster Mahnung für unser nationales Gmpfinöen unü denken unü üoch zugleich stärken- un- erheben- für unser völkisches Selbstbewußtsein. wir empfehlen üen aus sriöerizianischem Geiste geborenen „Grünen Seutel" öer Semeinöe -es dichter» unö jeüem, -em unsere Theater unö „Nationalbiihnen" nach wie vorüem nicht üen kämpferischen Menschheitsgeist ins Volk tragen, aus -em für Veutschlanü allein ein neuer kraftvoller Lebenswille, -ie nationale Wieüergeburt hervorgehen kann. der kraftvolle Lebenswille zur Tat, aus öer allein unsere Gesunöung ersprrrßen kann, ent quillt oll öen hohen Sichtungen öes beliebten Dichters, öeshalb empfehlen wir c.äen Hur Hebung -eutschen Sinns unö öeutscher firt berufenen Sortimentern öle ebenso wuchtigen wie schönen Werke die Königskerze, n«.,Eöelinge. ri°»-u.„ der Königssohn. n»ma„ Dämonen in uns. die schöne Sabine. n«m-„ /im Ur-squeU. luch-unz-» hochwilüfeuer. Zürst Darbarus. Reife Jugenö. eugsp>->. Vorzugsbezug mit -em beiltegenöeo Zettel bestellt gemischte Partien vou lZ/12. «inbünö» werüen netto berechnet. Ms Zreiexpl. wirö -a» billigste öer Werke geliefert. Hugo Schmiüt Verlag * München WIi>>IM>III!>!lI>>l>>I>IlIIIl>>>!!>I!l>>Il!>>>I!>>>>I>>>I!!!>!!!l!!I!>»I»»»!!»»»IlI»II!IIIII»» f. den DEche» Buchvauds. 87. S1