Umschlag zu ^ 214. Donnerstag, den 13. September 1917. Kriegskarte V für üie Saltifthen Länder Kurland ^ Livland - Estland nebst ZinnlanS, das nörüliche Rußland unü üie angrenzenden Teile Schwedens nebst Sen nördlichen Häfen Rußlands. Maßstab 1 :2000000. Vie Karte reicht von Archangelsk bis Moskau, zeigt Stockholm. Petersburg, üie nördliche Ostsee, reicht bis Königsberg unü bringt öen ganzen Umfang der baltischen Lcinüer. Einzelne Ex. in Umschlag M.I.—verkaufspr., 70pf.no., bopf.bar 5 Probeexemplare für M. 2.— bar 10 Ex. mit 50 A ---- M.S.— bar, ab ISS Ex. mit bvA — M 40.— bar Soeben erschien das Zp. Tausend Oie Karte ist in 5 fachem Zarbenüruck unü ist üurch üie klare unü auffallenüe Übersichtlichkeit üie am meisten gekaufte Karle der baltischen Lünüer. Ich bitte üie Herren Sortimenter um freunüliche verwenüung. vereits üie nächste Auflage wirü im Preise erhöht. Sie wollen üeshalb größere Posten bestellen, üa in nächster Ae«i der Sewegungskampf auf Sem SoSen Ser baltischen LänSec überall verlangen nach guten Karten üieser Gebiete Hervorrust Lissa lS-z. Posen) Oskar Eulitz Verlag z. Steinkopf, Verlag in Stuttgart In meinem Verlag ist ein neues Kunstblatt erschienen: s Luther, -er Reformator. Ein neues SilSnis für das Iubiläumsiahr 1917 nach Cranachschem Vorbild gezeichnet von ^ ^ Zranz Staffen ^ Ausgeführt in 5 farbigem IFS--Druck 40X60 cm groß auf feinem Kartenpapicr. Preis I Mark. * einmal tiefer in Luther eindrang, wer ihn in seinem Wesen ersaßt zu haben glaubt, der erkennt wohl, daß alle ^ H Lutherbildnisse von den sogenannten Lranachs bis auf die neueste Zeit diesen gewaltigen, wunderbar innerlichen und * * ^ zarten Mann nicht wirklich geben. Immer schleicht sich etwas Fremdes, oft Grobes und selbst Sinnliches mit ein, das nicht die volle Befriedigung in einem aufkommen läßt. Ein kleines, von 1525 stammendes Bildnis von Lranachs eigener Hand gibt es, das uns sein Wesen enthüllt. Das ist merkwürdig anders, als man Luther sonst sieht. Vem Lutherkenner aber kann es kein Zweifel sein, daß wir hier den Doktor Martinas der keformationsjahre im engeren Zinn wirklich vor uns haben, den Luther, wie wir ihn besonders in dieser denk würdigen Zeit uns gerne vor klugen stellen möchten, von diesem Lranachschen Bildnis ist Zranz Stassen ausgegangen, und seine künstlerische Kraft ist groß und tief genug, der unerhörten Größe Luthers gerecht zu werden, des Luther, der wie keiner vor und nach ihm die Kraft besaß, sein Haupt zu jeder Stunde in Gottes Schoß zu legen, der dabei allzeit fröhlich war, auf dessen Stirn Gewitter dräuten, während um seinen Mund Gottes Englein spielten. Viesen Mann mit seinen Gegensätzen, dem doch Liebe und Innigkeit mitten im Herzen standen, hat Stassen gegeben, wie wohl seit Lranach niemand sonst. So sollte Luther nun in das deulsche Haus einziehen. Ich bitte Sie um Ihr tätiges Interesse für dieses schöne Kunstblatt. Ver billige Preis und die mustergültige Ausstattung werden den Massenoerkauf in kleinen und großen Handlungen erleichtern. Ich liefere einzelne Exemplare mit 40 "/o, 50 Exemplare mit ^O Vo. Porto und Verpackung für I—2 Lxempl. 25 Pf.. 2 6 Exempl. 25 Ps., 7 12 Lxompl. 45 Pf. von 15 Lxempf an SV Pf 2 probebilder für M. 1.25 franko und verpackungssrei. Stuttgart, 13. September 1917. Z. Steinkopf Verlag. Verantwortlicher Redakteur: » m « l T tz ö m a ». — Verla,: Der vvrseuneretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsche« «uchhändlerhau«. Druck: «am» L »eemauu. SitmUtch tu Leipzig. — »dresse der Stedakttvu uud Expedtttoo: Leipzig, »ertchtswe« »« 1«uchht,dl»rhau»l.