rz f. ». ruq». «U«»-Ndu Fertige BUcher. l, 2. Januar iSstO. Vom I. Januar l-20 ab tritt ein« Änderung derBezngsdedingnngen snserer Sammlung GWen «io. Der Grundpreis erhöht sich auf M. 1.60, dazu tritt der vollrabattierte Verleger-Teuerungszuschlag von 50°/o, so daß zuzüglich des Sortimenter-Teue- rungszuschlags von I0°/o für die Folge jeder Band einen Verkaufspreis von M. 2.6S haben wird. Die Bezugsbedingungen bleiben di« gleich günstigen wie bisher. Auslieferung nur in Leipzig. . ^ Bcvcniiairng wrsienMrcrMrfr«- DerlLget' . v,t 2valter cla Sru^der rr «Lc>- ^ Derltzr-W-'c>/SLNwtnLi1Ir« Letz^tg/MartenDv^ WevigerSteum- ohne SesetzeSverlktzu-lr,! Soeben erschienene vr. Leo Vossen, Steuerrechtliche Tagesfragen. Erste Aussahr-ihe. Ausstattung. „Freies" KindeSvermSgen. HilsSgei-llschaft-n. Genossenichastssteuerrecht. SparvrSmienanleihe. Reichsnotopfer und Handelsgesellschasten. Nechtsanwalt vr Vossen zeigt Sen weg, wie durch sorg- faltige Seachtung Ser Rechtsprechung ohn^Gejetzes^ Kottächtlich-Steuerecsparntsse mögltchflnü. Ord. 6.—, nur bar 3.—. Probe-Exemplar mit Rem.-Recht auf I Monat. (Kilo-Drucksache saßt 20 Exemplare.) Verlag Joseph Ressels, flachen Soeben gelangte zur Ausgabe die Neunte Auflage von A. v. Fellevlierjl'Ziekler, Kleine homöopathische Arznei' mittellehre oder kurzgefaßte Beschreibung der gebrSuchlichstcn homöo pathischen Arzneimittel zum Gebrauch für NichtSrzte. HUfLbuch zu den homöopathischen Hand- u. Lehrbüchern zur Behandlung der Krankheiten der Menschen u. Tiere. 8». XXIX, 338 Seiten. Ladenpreis grbdu. >0.— „M (u. 20°/„ Teuerungszuschlag). Ladenpreis drosch. 8.— (u. 20°/, Teuerungszuschlag). Bar Lrosch. 5.W ^ > d°Uie II/IO Expl. Der Einband des Freiexemplar» wird mit 1.75 berechnet. Bestellzettel liegt bei! In Kommission kann zzt. leider nicht gcliesert werden. Leipzig, im 2S./I2. 19IS. vr. wlllmar Schwabe Ableilung Verlag — Leipzig. — Nikolaus Schwarzkopf Maria vom Meine Erzählung geh. M. 4.50, geb. M. 6 — Wilhelm Schäfer schreibt im .Rheinland": Ich preise dieses Buch als eine seltene Dichtung Wenn einmal die Literaturgeschichte den Mut finden wird, auch in unserer grauenvollen Zeit nach Blüten zu suchen, wird diese Erzählung sicherlich einen der reizvollsten Funde darstellen. Reclam, Universum, Leipzig: Die Geschichte Marias vom Rheine, erzählt der Dichter, einer holden Büßerin, die makellos war trotz ihres sündhaft leicht fertigen Äußern, trotz ihrer Leidenschaft, ihrer lockenden Augen, ihres Tanzes, mit dem sie einst einenMönch dazu versührte,ihrzu folgen. Dr. Hans Benzmann in .Das neue Deutschland". Cs gibt Dichtungen, die so fein sind, die so in allem den Leser und seine Seele hinnehmen, ihn so im tiefsten beglücken, daß er nichts anders über sie sagen mag: Lest alle sie, sie waren mir ein Erlebnis und schenkten mir ein vollkommenes Selbstvergessen. Sie werden euch wie mir unvergeßlich sein. Georg Müller Verlag München