Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191709014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170901
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-09
- Tag1917-09-01
- Monat1917-09
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8778 «Sri-Udl-N I. d, Llichn «uchhondel. Künftig erscheinende Bücher. — Angeb. und ges. Bücher. .V 204, 1. September 1917. Deutscher Schristenverlag Serlin SV. 11 In zweiter Auslage erscheint ein« hochaktuelle Vorstellung Ser Wirkung unseres U-Soot-ilrieges: Sechs Monate Seesperre gegen Errglon- von Vr. Hermann Levy, a. o. Professor in heiSelberg. 8°. 36 Seilen in Umschlag geheftet. Einzelpreis 60 Bei Einsendung von 65 H erfolgt postfreie Zusendung. In seiner neuesten Schrift „Sechs Monate Seesperre gegen England- führt Professor Levy den überzeugend sachlichen Nach weis, daß die vergangenen sechs Monate des U-Boot-Krieges die aroßbritannijche Volkswirtschaft bereits schwer erschüttert und England „in der Tat zu einer belagerten Stadt großen Stiles, d. h. zu einer belagerten Volkswirtschaft" gemacht haben. Pro fessor Levy geht allen wirtschaftlichen Folgeerscheinungen der deutschen Seesperre auf den Grund und kommt zu dem Schlüsse, daß der Fortgang des U-Boot-Krieges für Großbritannien auf die Dauer unerträglich sein wird. Das ist bisher meist von mili tärischer Seite und in militärischer Beziehung erwiesen worden. Um so erwünschter ist diese von vollkommener Sachkunde durch drungene, rein wirtschaftliche Untersuchung des bekannten National ökonomen. Die Untersuchung ist vor allem getragen durch genaue Kenntnis und fortgesetzte Verfolgung der britischen Presse. Es handelt sich also nicht um unbewiesene deutsche Annahmen und Voraussetzungen, sondern um die Schlußfolgerungen aus einem Bilde, welches unsere Feinde selbst gezeichnet haben. Nedirin. öidliotdek. Versed. kustinsede Ilnterr.-ör. Oeneralstadsxverk Krieg 1870/71. Wild. Hokkmanu's Uokbd.. Weimar: 8tillkried, kodenLollern. I/Il. Kduard Kampe In kremen: Kd. 64. 68—73 u. Keg.-Kd. 61 — 70. 0r.-6d. Wie neu. Diekens, au^e>v. komane. Dtsek. von 8edeide. Nit Illustrat. In 8 Deinendde. ged. 0/i 32.— ord.) kür ^ 10.— dar. vor dem 'Kitei — Angebote direkt erdeten. k. 8eidel, keiprig, Kilend. 8tr. 32: 0. k. 8edulr L Oe., Klauen i. V.: kerlin 1889. Kegler, Oesed. 6. Wappen. Danxiger öaroek, (krkkt., Keller.) Kdotograpd. ^uknadmen aus ci. 8avarv, Dietionnaire du eommeree. Oopendague 1762. XV inekel mann, 8ämtl. Werke. *1 kossmässler, äer Wald. *1 l'scdudi, Herleden 6. ^lpen>v. *1 Oraetr, die Klektrirität. 0. Krebs in ^sckakkendurg: *Oregorovius, Oesed. d. 81sdt kom. *keumont, Oesed. d. 8tadt kom. *kanke, d. römiscden käpste. *6esnard, 8e>itr. r. m^st. Hieol. *8traued, Kd., Nargar. Kdner u. Keinr. v. Kördlingen. 1882. *Koedland. dadrg. 8—13. *Kökling, Oe8ek. d. 8tadt I»dr. *— do. v. 8teindvim a/Nain. *Nutder, Lüederillustration. *1'er8t6egen, deilige 8eelen. kvrnd. keiedert, Königsberg, kr.: Oes Knaben Wunderdorn in der 1. Ausgabe. 6. Wimmer'» vd. Io Korddansen: Korddusana. Kd. Kote L 6. 8vek in kosen: 1 DaM, le seeond empire. Oed. 1 koeeaeeio, Deoamerone. Illustr. kranrös. Oed. 1 Klaerko, deux ekaneeliers. 1 kakontaine, kadles. III. Oed. 1 8dakespeare, Works. Ul. 3 kde. Oed. in kolio. 1 8o!tM, k., kelation de l'armee du krinee. kiedard 8ekvetr, kerlin 8W. 48: *kraun u. 8eiKert, tier. kars- siten. öd. 2. kdil. krönnerseke 8K., Kiedstätt: ^ntiqusrised. 1 8edueddardt, ^tl. vorgesediektl. kekestigungen. Kekt 4—8, ev. Kett 1-8. kurt a. >1.: *KIaten, Keilmetk. 4 kde. Nedrk. v. kisLt. Kd. 7. 8. 9. *Koeddüeder: ^lles vom 15.—18. dadrdundert. 8tets. * Klassik er der Kunst. K. Ns^er, 8tuttgart, Oakverstr. 13: *Kausdrsnd, Verdampken. *Kokler, Vermess.-Kunde. *Kittel, dedr. Kidei. *Oold. kidl. d. Wissens, (kilr.) xelium. 1848. *1 kecdderg. kausderr u. Kaus- krau. Kassel, kiseder. *kinrieds' Künkjadrs-Katslog. *Kampmann, Orapdie. (Oöseden.) *8edudert, matk. Nussestunden. *kerüdmte Nusiker: 8edudert. Diermann, Weimar-^Idum. Armand. 2. Kd. Weimar 1894, Verl. d. 8edriktenvertriedsanst. ködert Dübeke, l^ntiqu., l-üdeek: *8tumpk, l'onps^edologie. *kotdsedilds lasedendued. *kolko, Diedtergrüsse. 10. .^ukl. *Wundt, Ktdik, — Dogik. *kerger, 8ediller. *KaluLL, bist. Or. d. engl. 8praeke. k. könit in Wien I, kotenturm- str. 22 : *Oapponi, Oesed. d. Republik klorenr. *6ideli. III. v. Oore. l^usg. k. Isi-. *Orset2, Oesed. d. duden. Orosse^ Ausgabe. Kplt. u. einreln in Orig.-kkL. *Nandelk6rn, grosse Konkordanr. *dudaica. kreisderadsetLungen u. Angebote v. kestauklagen. 8tets. *llokkmann, K. I'. ges. 8edrktn. *Ourlitt, 8ittendild d. 18. dadrd. *kemderger, Kildnisminiaturen. *Uokmann8tkAl, Kaiser u. Hexe, k.-^. *kan. Kplt. Oed. Kink. u. kux.-.^. (Insel.) u. kuekskin-kadrik. öd. 2 u. 3. 8edloemiled, Natkematik. Kd. 3. 7^. Niedelsen Kd. in 8pe^er: *1 Westermanns Nonatsk. 722. kavdekersede kuedk.. KIderkeld: 1074—1075. ^nt. doks. 81orm in kremen: l'olstoi, Odristent. u. Vaterlands liebe, übers, von k. ksukk. in kerlin 8W. 11: vietrsekold, keedenmasedinen. v. kodl, Apparate u. Nasekinen r. meed. ^usküdrung aritdm. Ope rationen. 1896.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder