Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.10.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-10-26
- Erscheinungsdatum
- 26.10.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19171026
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191710269
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19171026
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-10
- Tag1917-10-26
- Monat1917-10
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^ 281, 28. Oktober 1S17, Werke, die Äußerungen Luthers zu bestimmten Zwecken zusam menstellen, Da ist zunächst »Luther in Worten aus seinen Wer ken« von M, Rade (Klassiker der Religion, Hutten-Verlag, Ber- Itn), dann A, Grotjahns »Luther, ein Charakterbild aus seinen Werken« (Lutz, Stuttgart), ferner »So spricht vr, M, Luther« von Buch Wald (Martin Warneck, Berlin), »Und Sucher sprach« von H, Stuhr mann (Deutsch«EV, Volksb,), »Worte Luthers« von Otto Krack (Bruns, Minden), »Was sagt Luther?« von Ern st Lohmann (Gotha, Evangel, Buch handlung) und die »Aussprüche und Sätze Luthers zu Ehren der Heiligen Schrift« von Ernst Breest (Berlin, Schriftcnver- trtebSanstalt), Auch G, Bayers »Luther-Schatzkästlein« (Calw, vereinsbuchhandlung) und K, Fliedners »Luthers biblisches Spruch- und Schatzkästlein« (Leipzig, Dörffltng 6- Franke) wären wohl hier zu erwähnen. Man sieht, es ist dem deutschen Volke sehr leicht gemacht, unmittelbar zu Luther zu kommen. Die großen Werke über Luther haben durch das von O. Scheel eine Vermehrung erfahren, »Martin Luther, Vom Katholizismus zur Reformation« (Mohr, Tübingen), von dem der I, Band »Auf der Schule und Universität« erschienen ist. Ich habe es noch nicht gelesen und kann also nicht sagen, ob es, wie man behauptet, die erste kritische Lutherbiographie von pro testantischer Sette ist. Wissenschaftlicher Natur sind selbstver ständlich auch die »Lutherstudien, zur 4, Jahrhundertfeier der Reformation veröffentlicht von den Mitarbeitern der Weimarer Lutherausgabe« (Weimar, Böhlans Nächst), Von den neuer- schienenen kleineren Lutherbüchern habe ich mir das schon in den früheren Aussätzen erwähnte von Heomann Mosapp »Doktor Martin Luther und die Reformation« (Westermann, Braunschwetg) näher angesehen — cs will ein Volksbuch über Luther und die Reformation sein, und dieses Ziel scheint mir tm ganzen erreicht. Außer Mosapp kämen dann noch Otto Schul ze» »Doktor Martinus, Ein Buch für das deutsche Volk zum Reformationsjubelfest« (Perthes, Gotha) und Paul Kai sers »Unser Reformator vr, Martin Luther« (mit 38 Abbil dungen, Velhage» L Klastng) für die Bibliothek der Nichtge- lehrten besonders in Frage, I, S ch m i e d e r hat in »Der deut sche Reformator Martin Luther« (Wunderlich, Leipzig) Aus züge aus Luthers Schriften und Reden mit einer Darstellung seiner Lebens und Wirkens verbunden, ähnlich Gustav Schltpköter und Werner Eckart in »Unser Martin Lu ther« (Geibel, Altenburg); Braune und Hesse geben »Lu ther, wie er lebt und wirkt für das deutsche Volk« in 20 Bildern mit begleitendem Text (Heinstus), Aus die schlichte Erzählung von »vr, Martin Luthers Leben« beschränkt stich Tho m a (Ver lag für Volkskunst, Stuttgart), K, Haussen führt durch An sprachen und Vorträge in »Luthers Werden und Wirken« (Ora- nien-Verlag) ein, und W, S, Schmcrl zeichnet ganz kurz »Luther und sein Werk« (Hrsg, vom Pfarrcrverein der prote stantischen Landeskirche in Bayern, Bnchh, des Vereins für in nere Mission, Nürnberg), Für die Jugend sind G, Buch- Walds »M, Luther, Eine Erzählung von seinem Leben und Wirken, der deutschen evangelischen Kirche dargeboten« (Evang, Bund, Berlin), L, Kauls »Ein Lutherbuch für die deutsche Jugend« (Gesenius, Halle) und O, Leisners »Lutherbüch lein für dte deutsche Jugend« (Leff, Leipzig) bestimmt. Der alte Mathestus ist bei Schaffstein in einer Bearbeitung von Karl Henninger erschienen, Otto Fromm els »vr, Martin Lnther, Bilder aus seinem Leben« haben einen Neu druck (F, Bahn, Schwerin) erfahren. Selbstverständlich ver spüren auch viele moderne Menschen das Verlangen, sich inner lich bestimmt zu Luther zu stellen. So hat Theodor Brie- gcr, der schon einmal erwähnte Verfasser des Werkes »Die Reformation, Ein Stück aus Deutschlands Weltgeschichte«, ein Buch »Martin Luther und wir« (Perthes, Gotha) hinterlasscn, so C, Schremps schon früher eines »Martin Luther aus dem Christlichen ins Menschliche übersetzt« (Frommann, Stuttgart) geschrieben, ebenso Carl Vogl »Ter moderne Mensch in Lu ther« (Jena, Diederichs), Neu ist wieder »Warum ich Luther lieb habe, Bekenntnisse zum Reformationsjubiläum von einer Denlschen« (Perthes, Gotha), überhaupt wird Luther jetzt wäh rend des Weltkrieges im besonderen als Deutscher charaktcri- i',e? i stert: KarlKön ! g läßt (bei Diederichs, Jena) ein Buch »Der Geist Luthers des Deutschen« erscheinen, H, Petrich gibt (im Verlag des Rauhen Hauses) »Der deutsche Luther, Lebens- und Seelenbild aus der Vergangenheit für die Gegenwart und Zu kunst«, B, Kühn hat schon früher »Luther ein christlich-deut scher Volksmann« geschrieben (Sächs, Volksschriftenverlag), Oskar Brüssau betitelt einen Gruß aus dem Felde zum 31, Oktober »Lulhergeisl — deutscher Geist« (Schloeßmann, Leipzig), Pastor Althaus veröffentlicht unter den Reforma tionsschriften der allgemeinen evangelisch-lutherischen Konfe renz »Luther und das Deutschtum« (A, Detchert, Leipzig), H, v, Schuberth die größere Schrift »Luther und seine lieben Deutschen« (Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart), EmilFuchs tu ben »Religionsgeschichtlicheu Volksbüchern« (Mohr, Tübin gen) »Luthers deutsche Sendung«, Natürlich fehlt auch die Schrift »Luther, Bismarck« (»Warum haben wir Luther lieb?« »Bismarck und das deutsche Gemüt«) nicht — ihr Verfasser ist der bayrische Oberkonsist.-Präsident v, vr, v o n B e z z e l (Mül ler L Fröhlich, München), Und im Lutherton hat Friedrich Oels, Pfarrer zu Würgsdorf in Schlesien, »An meine lieben Deutschen, Allem Hecrbolk und Hcimlingen im deutschen Heim bereich« geschrieben - es ist ja auch kein Zweifel, daß wir den Lükhergeist in unseren Tagen brauchen können. Sehr viel könnte begreiflicherweise an Schriften über ein zelne Perioden von Luthers Leben und seine Stellung zu den einzelnen Lebensgebieten und Zeitfragen nachgetragen werde», aber wir müssen uns hier auf das Notwendigste beschränken. Eine ganze Reihe Lutherschriften haben wir von Paul Sal - ko ff, von dem »Luther und die Entscheidungsjahre der Re formation« (Georg Müller, München) schon in den früheren Aufsätzen genannt wurde, U, a, findet sich in der Zeitschrift »Wegweiser für das Werktätige Volk« (4, Jahrg,, 10, Heft) ein Aufsatz von Kalkoff »Luthers Heldenzeit«, bei welcher Gelegen heit dort auch die übrigen Schriften Kalkoffs verzeichnet wer den, Ein Buch »Aus Luthers Heimat« hat Georg Kutzkc (Diederichs, Jena) geschrieben, die »Erfurter Lutherstätten nach ihrer geschichtlichen Beglaubigung« schildert der Gymnastal- direktor Prost vr, Bierehe dort (Erfurt, Villaret), und fer ner ist ein »Erfurter Lutherbuch«, Hrsg, von Pfarrer Alfred K ur z (Keyser, Erfurt), erschienen. Über »Die Beziehungen Mar tin Luthers zur Wartburg und Koburg« haben wir ein Buch von Johannes Luther (Ernst, Berlin), über Luthers Käthe sind 2 kleinere Schriften, C l a r a S ch w c i tz e r, »Luthers Käthe« (Westdeutscher Lutherverlag, Witten), und Fr, Wiebe, »Frau Käthe« (Hannover, C, Meyer) herausgekommen, »Lu therlegenden« hat Will Vesper (München, Beck), »Luther- qnekdoten« vr. Adolf Saager (Stuttgart, Lutz) gesammelt, — Schriften zur Lehre und zum Schassen Luthers sind: v, I o h, Gottschick, »Luthers Theologie«, (Mohr, Tübingen), W, Kapp, »Religion und Moral im Christentum Luthers« (ders, Verlag), A, Saathoff, »Lutherglaube« (»Religionsgesch, Volksbücher«, ders, Verlag), W, Walther, »Luthers deutsche Bibel« (Berlin, Mittler), Paul Heine, »Luther und die Bibel« (Berlin, Vaterl, Verlags- u, Kunstanstalt), Walter Köhler, »Wie Luther den Deutschen das Leben Jesu erzählt hat« (»Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte«, Haupt, Leipzig), Dietrich Vorwerk, »Luthers Gebets leben« (Bahn, Schwerin), M, Rade, »Luthers Rechtfertigungs glaube« (Tübingen, Mohr), Hör st Stephan, »Luther in den Wandlungen seiner Kirche« (Töpelmann, Gießen), E, Schä fer, »Luther als Kirchenhistoriker« (Bertelsmann, Gütersloh), Von allgemeinerem, nicht bloß theologischem Interesse sind: HenrhThode, »Luther und die deutsche Kultur« (G, Mül ler, München), E, Katz er, »Luther und Kant« (Töpelmann, Gießen), Bruno Bauch, »Luther und Kant« (Reuther L Reichard, Berlin), A, Freybe, »M, Luther in Sprache und Dichtung« (Bertelsmann, Gütersloh), K, Balthasar, »Lu ther, der Sänger des deutschen Volkes« (derselbe Verlag), Karl Storch, »Luther und die Musik« (Vorträg, Holtermann, Mag deburg), v, ,Jacobi, »Luther und der Krieg« (Vortrag, Naumburg, F, Sieling). Eine Zusammenstellung von Aus- sprächen be.rühmter Deutscher über Luther haben schon früher
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder