Redaktioneller Teil. Llrheberrechtseintragsrolle. Leipzig. s38842j In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 520. Die Firma Breitkopf <L Härtel in Leipzig meldet an, daß Herr Professor vr. B. Todt, geboren am 2. Juli 1842 in Düben a. d. Mulde,, gestorben am 29. Mai 1907 zu Wetzlar, Urheber der in den Jahren 1890 bis 1897 in ihrem Verlage unter dem Titel: Joh. Seb. Bach Säiirtliche Kirchen-Kantaten Klavierauszug mit Text »noupm erschienenen Werke sei. Tag der Anmeldung: 22. August 1917. Leipzig, am 28. September 1917. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. Leipzig. 138841s In der hier geführten Eintragsrolle sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Nr. 521. Die Firma Friedrich Pustet in Regensburg meldet au, daß Herr ltr. Paul Baron von Mattstes in Zürich, geboren am 12. Mai 1868 zu Hamburg, der Urheber der in ihrem Ver lage unter dem Pseudonym Ansgar Albing erschienenen, nach genannten Werke sei: Erscheinungs jahr: 1. Religion in Salon und Welt 1907, S. Nimm und lies 1908, 3. Harmonien und Disharmonien der Seele 1910, 4. Mehr Ernst 1913. Tag der Anmeldung: 6. Juni 1917. Nr. 522. Die Firma Friedrich Pustet in Regensburg mel det an, daß Herr Joseph Bischofs in Speyer, geboren am 9. August l828 in Niedergailbach (Rheinpfalz), der Urheber der in ihrem Verlage unter dem Pseudonym Konrad von Bolanden erschie nenen, nachgcnannten Werke sei: Erscheinungs jahr : 1. Es wird Licht 1894, 2. Kaiser und Klosterbruder 1901, 3. Ein Gottesurteil 1901, 4. Megenfried 1902, 5. Das. Kreuz in Gefahr 1910, 8. Graf Sayn 1913, 7. Landesgötter und Hexen 1914. Tag der Anmeldung: 6. Juni 1917. Nr. 523. Die Firma Friedrich Pustet in Regensburg meldet an, daß Herr Franz Xaver Hacker, geboren am 20. Januar 1836 zu Nymphenburg, gestorben am 28. Januar 1894 in München, der Urheber der in ihrem Verlage unter dem Pseudonym Franz von Seeburg erschienenen nachgenannten Werke sei: 1. Palette und Kreuz Erscheinung». jahr: 1887, 2. Welt und Glaube 1887, 3. Die Studentenmutter 1888, 4. Des Herrn Name ist heilig 1888, 5. Das Herrgottskind 1889, 6. Der blinde Musikant 1890, 7. Wohltun trägt Zinsen 1890, 8. Der Herr Pate 1890, 9. Schlangenstein 1892. Tag der Anmeldung: 6. Juni 1917. Nr. 524. Die Firma Friedrich Pustet in RcgenSburg mel det an, daß Herr 0r. Otto Denk in Winzer b. Negensburg, ge boren am 23. Juni 1853 in Schaching (Niedcrbahern), der Ur heber der in ihrem Verlage unter dem Pseudonym Otto von Schqching erschienenen, nachgenannten Werke sei: Erscheinungs jahr: 1. Jan Hus und seine Zeit 1914, 2. Auf alten Pfaden 1916, 3. Jakob van Artevelde, Übersetzung aus dem Flämischen, 1916, 4. Der Löwe von Flandern, Übersetzung aus dem Flämischen, 1917. Tag der Anmeldung: 6. Juni I9l7. Nr. 525. Die Firma Friedrich Pustel in Regcnsburg mel det an, daß Fräulein Therese Herrmann, geboren am 12. De zember 1877 in Kleinpriesen (Böhmen), gestorben am 2. Mai 1915 in Mariaschein (Böhmen), die Urheberin des im Jahre 1902 in ihrem Verlage unter dem Pseudonym Hedwig Berger erschienenen Werkes: Der Schöngeist des Kaisers von Birma, Übersetzung aus dem Italienischen, sei. Tag der Anmeldung: 6. Juni 1917. Leipzig, am 28. September 1917. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. Zusammenlegung medizinischer Zeitschriften.*) Eingabe des Vorstandes der Vereinigung der medizinischen Verleger an das Reichramt des Inner n. Bctr.: Vorstellung gegen die Zu sammenlegung medizini scher Zeitschriften. ^ L e i p z i g, den 20. Oktober 1S17. Die an uns von verschiedenen Seiten gelangende Nach richt von der Absicht einiger kriegswirtschaftlicher Behörden, die medizinischen Zeitschriften, ähnlich wie andere Wirtschaft« ft Bat. hierzu die an der Spitze der Kleinen Mitteilungen ab- gedruckte Notiz. 1165