249, 24. Oktober 1917. Künftig erscheinende Bücher. — Angeb. und ges. Bücher, ,, d. DM,, Bii««»-:, 6931 VenIsZ von Oeos§ Iliieme in leipri^- 1918. KM-NeülrlM-MiiStt Körner Ueänktion i 6»b-kLt kisk. sobvolb«, Lerlin 'rssciienducii nebst 4 tZusrtsIz- u. xebunclen 2 keilieklen kreis 4.— keipri^, 22. Oktober 1917 Oeorx Nlleme In Bälde erscheint: paskal Gottesgedanken eines großen Denkers zusammengestellt ^ von Z. Wagner 4 Bogen gr. 8", hübsch broschiert M. I.— ord. Paskal ist einer der Franzosen und Katholiken, von denen — auch angesichts der Erfahrungen des Weltkriegs — ein Deutscher und lernen wird. Dieser hochbegabte Mathematiker des 17. Jahrhunderts war nicht nur ein scharfer Denker, sondern auch ein tiefer Seelenkenner und ein warmer Christ. Von seinem bedeutendsten Werk, den aphorismen- artigen Pensses, bietet unser Büchlein nach einem kurzen Lebens- und Wesensbild eine gute Verdeutschung noch heute wertvoller Abschnitte, in zehn Gruppen, denen je ein Überblick über ihren Gedankengang voran gestellt ist; ferner die kleine und feine Schrift über die Stellung der Großen und endlich fünfzehn Gebete Paskals von tiefer Innigkeit. Jeder denkende, vor allem der gebildete Leser, sowohl der ehrliche Gottsucher als der überzeugte Christ, wird von den tiefgründigen und mit franzö sischer Feinheit vorgetragenen Gedanken gefesselt und gefördert werden. Das schmucke und doch billige Büchlein ist auch ein Gruß von besonders wertvoller Eigenart an unsere gebildeten Söhne und Brüder im Waffendienst. Wir bitten zu verlangen. Chr. Belsersche VerlaBuchhandlunH. StnttMt. A (2) Z H ^ vol. 4522. 4523. 4 r. Ike I.a8l os Ilie Uo!iiean8 » - bx fenlmvre Looper- ^ ^ 2 vols. st ^ namentlich kür Weihnachten seine altbewährte ^nriehungs- ^ krakt ausüben. ss, ^ kreis: brosch. X 1 60; in ikälblsinea gebunden 2 50. ,H ^ Lestellreltel anbei. Et E« I^eiprig, 23. Oktober 1917 kernttarä Isauctinltr ^ »- ? Fortsetzung der Fertigen Bücher siche nächste Seite. K. Westphal s Luehh. in Kostoek: 1 liiderson, Kaebr. v. Island. IlbZ. 1746. 1 Oliem.-teehn. Libl. 29. 49. ?6. 90. 188. 65. 66. 140. Orig.-L. 1 Lock, Luch. 2 Lde. Illbl. 1890. Lelpr. 1831. 1 Linst 11., a. m. Leb. 2 Lde. 0.-L. 1888. 1 Die Oloeks 1906. O.-öd. 1 Kaufmann, ck. Vletrik. 1897. Ln. Kegensbg. 1814. Ulbkir. 1 Lipps, Leitk. d. ks^ebolog. 1903. Lde. 6.-L. ^ kas. Lein^ 1900. 1890. Illbldr. l Wolkk, d. <1t. Kirchenlied. Hin. 1 Kzdh, kllug u. 8chraubst. Or.-Ln. 1 dugendpost. 1—V. 0r.-6d. 1 Der gute Kamerad. 26. 3. 0.^66. 27. 3. Ulbl. Kr. 1—96.^ doteuLeitung 1824, Kr. 1—12, 116—140. Iler kreimüthjge 1805, 1806. ^ 1809-29. tt. ^laver. 8tuttgart. Oalwerstr. 13: Wood, Hist, ok Uan.,2 klbkrrbde. Ital. 1885. Ulbkrr. kranee. kar. 1877. Klbkrr. 83. 1/2. Wiesbaden 1882, 1887. vvirtscliatt. 2 öde. 1838/77. 0. k. 8lbulL L L«., klauen i. V.: 3 Lde. naiss. krantzaiss. LariLiger öarock. (klttt., Keller.) kalais de kontainebleau. 8 6dv. u. ein2. Lerien. Liiere, le ebateau de Versailles, (bsvy.) Liekell, hessische IlolLbauten. /^ell, Volkskunst, im Kllgäu. Leilllinger, Laueimhaus «i kirol u. Vorarlberg. Leininger, kiroler Volkskunst. Lasius, das krieslsehe Lauernbaus. I—III.' llandw. ^.btlg.^ IV. 8ehülte, der schwäb. LehnitLaltar. Lange, Oarst. d. Menschen in d. alt. grleeli. Kunst, kaudot et kerrault, les eatbSdrale» de kranee. Leipr. 1784—85. ^Kermes, 3. 1., 8o.pbiens keiss v. v. Oliodowieeki., Lpr. 1776—78. 0. ketvrsen in Lssen-kulir: 1 Leipziger Ilustr. 2lg. 121. 122. 124. 126. 120.