^ 194, 21. August 1917. Fertige Bücher. -ASA-Z,^ Dis Herrlichkeit Jesu. M. 3.50. i. N. M. 2.35. bar M. 2.10. Hellmuth wollermann, hofbuchhänöler in Sraunschweig. 1^1 Früher erschien von Therese Stutzer, Deutsches Leben am Ranöe -es brasilianischen Urwal-es. Novellen. 2. Auflage M. 3.—. i. R. M. 2.10, bar M. 2—. Da die Vorräte von vorstehenden Büchern schwerlich bis Weihnachten reichen werden und Neu auflagen ausgeschloffen sind, so bitte ich die Lerren Berufsgenoffen, sich beizeiten versehen zu wollen. Bedingt kann ich nur noch vereinzelt liefern, ich mache aber auf meine günstigen Bezugs bedingungen aufmerksam, sowie darauf, daß ich in Rücknahme von versehentlich bezogenen oder nicht abgesehten Büchern niemals schwierig bin. Infolge vorzüglicher Besprechungen erfreut sich großer Nachfrage das im vorigen Jahre er schienene Buch! Gtto Sorchert, Der Golögrun- -es Lebensbildes ^lesu. i. Test. Des Gol-gmnöes Echtheit. 2 Teil. Des Golögrunöes Schönheit. 3. Ruflage. M. 2.25. i. N- M. l.50. bar M. !.35. Beide Teile in 4 Band gebdn. M. 2.—. i. R. M. 5.—, bar M. 4.2V. Lochweg, P. L. S.: „psarrem, Lehrern. Berussarbeltern der I. M.. aber auch anderen nachdenkttchen Christen .... auss Wärmste zu empfehlen .... Eine Külte des Vortrefflichen .... Sie duschzuarbeiten lohnt der Mühe im höchsten Maße . . . ." Laus und Schule: ...... Das sind Bücher von dauerndem Wert, ausgezeichnet nach Norm und Inhalt .... eine Apologie des Christentums, wie sie nicht bester gedacht sein kann." Ev. Gemeindsblatt für Celle: ...... Das Buch ist interessant von der ersten bis zur letzten Seite .... ein wertvolles Buch .... Selten habe ich etwa« gelesen, was mich so angeregt, so erbaut, so in tiefster Seele besriedigt hat." Innere Mission: „Eine Kundgrube tiesgeschöpsten Reichtums. . . ." Ebenfalls das in diesem Jahre erschienene Göttmgen und Leipzig e^ulA o. Johs. Beste, Superintendent. Mit 19 Bildern M. 3.—, i. R. M. 2.10, bar M. 2.—, gebdn. M. 4.—, i. R. M.3.—, bar M.2.80 und 7/6. Für junge und alte Theologen aller Richtungen ein bedeutsamer historischer Beitrag zur allge meinen Geistesgeschichte der letzten Jahrzehnte des vorigen Jahrhunderts. Viele kleine, oft humoristische Züge, Charakterschilderungen, Bilder und Einzelerlebuiffe machen aber das Buch auch für Jeden anziehend, der sich aus dieser blutigen, tränenschweren Gegenwart in die schönere, lichte Welt des deutschen Idealis mus versehen lassen will. Haben Sie, meine verehrten Herren Berufsgenoffen in Göttingen und Leipzig, wohl selbst dem Buche einen Blick geschenkt? Noch manchem scheint die Zeit dazu gefehlt zu haben. Aber nächsten Sonntag eine halbe Stunde! Sin wahres, innerliches Labsal dürfte Eie erfrischen. Wohlauf drum! Mit deutschem Gruß Hellmuth Wollermann. 736*