Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.07.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-07-26
- Erscheinungsdatum
- 26.07.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170726
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191707265
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170726
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-07
- Tag1917-07-26
- Monat1917-07
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 172, 26. Juli 1917. das Amt des Vorsitzenden noch weiter zu übernehmen. Hoffentlich behalte ich die Kraft, das Amt aus ein Jahr fortzuführen. (Leb haftes Bravo.) Diejenigen Herren, die also dem Anträge des Herrn Diederich folgen wollen, bitte ich, sitzen zu bleiben (Rufe: Auszustehen!) — oder auch auszustehen. (Geschieht. — Heiterkeit.) — Meine Herren, soviel ich sehe, ist die Annahme des Antrages Diederich einstimmig erfolgt. Ich danke Ihnen im Name» des Vorstandes. (Fortsetzung folgt.) ^nnuaire öe I'^ssocistion äe la Presse suisse 1916 17 et Llironique politique >916. Zstirbucli öes Vereins äer Sctivveirer. Presse 1916/17 unci poütisciie Liiromk >916. H6rLU8A6A6b6Q vom V 6 r 61II der 8 e luv 6 i 2 e r. krosse. 7. dalir^anx. 8^. 744 8. m. 5 kakeln Bildnisse. Aüriek 1917, vruelr und Verlag ^ rt. Institut Orell küss 1 i. Oeb. 8 kr. Gegen das Vorjahr um beinahe 200 Seiten vermehrt, liegt die umfangreiche siebente Folge obengenannten Jahrbuches vor, das in seinem schmucken rotweißen Gewände auch äußerlich einen vorteilhaf ten Eindruck macht. Die Sprache, in der es zu uns spricht, wechselt in bunter Folge zwischen Deutsch und Französisch, vereinzelt klingen auch italienische Laute an, je nach der in Frage kommenden Örtlichkeit; doch bleibt das Deutsche vorherrschend. Gute Übersicht der stofflichen Ord nung und bemerkenswert klarer Druck verhüten Störungen, die das ge legentliche Durcheinander der Sprachen verursachen könnte. Der Inhalt des Buches ist außerordentlich reich und interessant. Aus dem Verhandlungsbericht über die Generalversammlung des Ver eins der Schweizerischen Presse und dem zugehörigen Jahresbericht, der den Band eröffnet, ist mancherlei Bemerkenswertes zu ersehen, vor allem eine Anregung der zentralschweizerischcn Sektion zur Wieder herstellung der internationalen Presscvercinigung und einer Aktion zugunsten eines dauerhaften Friedens. Obwohl der Antrag beizeiten zurückgezogen wurde und nicht mehr zur Beratung stand, lassen doch drei eingehende Erklärungen, des Vorstandes, des antragstellendcn zentralschweizerischcn und des waadtländischcn Pressevereins, ans er regte Erörterungen schließen. Im übrigen war die Verhandlung mit der Besprechung von mancherlei Notlagen des Zeitungsbetriebes er füllt, unter denen sich der Papiermangcl und entsprechende Verteue rung des unentbehrlichsten Grundstoffes besonders fühlbar gemacht hatten. Die durch den Weltkrieg auch im neutralen Lande erschütterte ma terielle Stellung des Zcitungsgewerbes, manche verhängnisvolle Ne benerscheinungen des Krieges und sich ergebende Folgerungen für die Aufgaben des Zeitungsmanns beleuchtet vr. A. Hättenschwiller in einem lesenswerten Bericht: »Die Zeitung im Kriege«, den er der Jahresversammlung des Zentralschweizerischen Pressevereins am 16. Juli 1916 erstattet hat. — Weitere Vereinsnachrichten bringen Sta- tutenauszüge und umfangreiche Mitglicderverzeichnisse, auch der unge gliederten Sektionen (Bezirks-, Kantons- und örtlicher Vereine), fer ner Nachrufe an jüngst verstorbene Vereinsmitglicder und deren Bild nisse, Jahresberichte u. a. m. Dem Verein der Schweizerischen Presse gehören 12 Sektionen an: der Bundesstädtische Presseverein, der Zcn- tralschwcizerische Presscverein, die Association de la Uresse Oenevoise, die Association de la Dresse durassienne, die Association de 1a ?resse Neuckateloise, der Nordwestschweizerische Prcsseverein, der Ostschwei zerische Presseverband, der Schaffhausener Presseverein, der Thur- gauische Presscverein, die Association de la Bresse Vaudoise, der Zür cher Prcsseverein, die ^ssociarione della 8tampa Dicinese. Die Zahl der Mitglieder des Vereins der Schweizerischen Presse war bei Ab schluß des Verzeichnisses 684. Vorsitzender ist Professor Paul Nochat, Redakteur der »Dridune de Lausanne«. Sehr inhaltreich und entsprechend umfänglich ist die vom Historiker I),-. Walter Wettstein in Schaffhausen ausgearbeitete »Politische Sta tistik und Chronik 1915/16«, die über 400 Seiten des Jahrbuchs füllt. In gleicher Ausführlichkeit wie die Schweiz behandelt sie auch das Aus land, weckt manche Erinnerung, die im aufregenden Drange der Er eignisse verloren gegangen war, und gewährt mit seinen vielen Einzel heiten wertvolle Rück- und Einblicke. Es ist außerordentlich anregend, alle die ernsten Vorgänge der stürmischen jüngsten Vergangenheit in chronologisch geordneter sachlicher Berichterstattung an sich vorübcr- gleiten zu lassen und viele davon nochmals mitznerleben. Zeitnngstech- 886 nisch ist die Zusammenstellung ein geradezu unentbehrlicher geschichts- wissenschaftlichcr Behelf für den Redakteur; auch über diesen unmittel baren Zweck hinaus wird sie der künftigen Forschung nützlich sein. Als für den buchhändlerischen Leser wichtigsten, praktisch nutzbar sten Inhalt glauben wir das gleichfalls sehr umfangreiche Verzeichnis der in der Schweiz erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften ansprechen zu dürfen. Es liegt in zweifacher Anordnung vor, einmal nach Kan tonen und Orten, das andere Mal nach dem Inhalt geordnet. Das erste dieser Verzeichnisse nennt den ausführlichen Titel des Blattes und bringt daneben auch alle weiteren Angaben, deren Kenntnis für den Verkehr von Bedeutung sein könnte. Zweck und Richtung des Blattes, soweit sie nicht schon der Titel erkennen läßt, Häufigkeit des Erschei nens, Höhe der regelmäßig verbreiteten Auflage, Bezugs-und Anzeigen preis, auch der Nctlamezeilen, Nachweise betreffend Illustrationen, Rezensionen, Redakteur, Verlag nsw. sind gewissenhaft angegeben, des gleichen die Einwohnerzahl jeder einzelnen Stadt, wo die Zeitung er scheint und ihre hauptsächliche Verbreitung findet. Daß sämtliche Kan tone und beinahe alle Städte hier beteiligt sind, bedarf bei einem so leseeifrigen Volk wie den, schweizerischen keiner Betonung. 258 Städte und Ortschaften sind als Erscheinungsorte genannt. Dieser großen geistigen Regsamkeit, die erst kürzlich an dieser Stelle (vgl. Börsen blatt Nr. 65 vom 19. März 1917) hcrvorgchoben werden konnte, ent spricht auch die sehr bedeutende Gesamtzahl der in der Schweiz er scheinenden Zeitungen und Zeitschriften, die sich auf 1670 erhebt. Zu ihnen treten noch sieben schweizerische Zeitschriften im Auslande (2 in Deutschland (Berlins, 1 in Frankreich (für die Kriegsdauer unter drückt), 3 in Nordamerika, 1 in Argentinien). Das zweite Verzeichnis belehrt über den Inhalt aller dieser Perio- dica und verteilt sie nach Stoffgebieten auf zwanzig Gruppen. Deren Zusammenstellung mit den Mengen der zugehörigen Blätter findet hier vielleicht einige Aufmerksamkeit: 1. Architektur, Bau-, Ingenieur-, Maschinen-, Eisen bahnwesen, Eisenindustrie, Elektrizität, Submis sionswesen, Wasserwirtschaft 46 II. Beamten-, Berufs-, Vercinszeitschriften 87 III. Buchdruck, Buchgewerbe, Buchbinderei, Graphische Künste, Bibliographie 22 IV. Chemie, Pharmazie, Drogen 8 V. Erziehungs- und Unterrichtswcsen, Jugendzeit schriften, Sprachwissenschaft, Stenographie IW VI. Familien-, Frauen-, Haus- und Modenzeitschriften, illustrierte, humoristische und andre Unterhaltungs- blättcr 112 VII. Gewerbe und Industrie 118 VIII. Handel und Verkehr, Export, Finanzwesen, kauf männische Wissenschaft, Versicherungs-, Grund stücks- und Jmmobilienwcsen 107 IX. Kunst und Kunstgewerbe, Innendekoration 11 X. Land- und Forstwirtschaft, Tier-, Geflügel- und Fischzucht, Garten-, Wein- und Obstbau 72 XI. Litcraturblüttev, Revuen und akademische Blätter 24 XII. Medizin, Gesnndheits- nnd Wohlfahrtspflege, Tier schutz und Tierheilkunde 44 XIII. Militär- und Polizciwesen 23 XIV. Naturwissenschaften, Geschichts-, Erd- nnd Völker kunde, Mathematik, Physik, Philosophie, Literatur 40 XV. Politische, Amts- und Anzeigenblätter 500 XVI. Rechts- und Staatswissenschaft, Gemeinde- und Wohlfahrtswescn. 39 X VII. Reise- und Frcmdcnverkchrsblätter, Eisenbahnzei- tnngen und Kurlistcn 42 XV11I. Religion, Theologie, Mission, Abstinenz, Frei maurer und andre Gemeinschaften, Friedensbe wegung 182 XIX. Schützen-, Sport-, Spiel-, Sammelwescn, Tnrner- zeitschriften 51 XX. Theater-, Variete-, Musik- und Sängerblätter W Insgesamt 1670 Ein »analytisches Verzeichnis« (Sachregister) ermöglicht bei Be darf weitere schnelle Unterrichtung über den Zeitnngsinhalt. - Einem müßig starken Anzeigenteil, der zumeist Zeitungen ankün digt und das Jahrbuch abschließt, geht ein Verzeichnis von Neuerschei nungen des Jahres 1916 aus dem Verlage des Art. Institut Orelk Füßli in Zürich voran. Es ist nach Stoffgebieten geordnet, nach Um fang und Inhalt sehr beachtlich. Etwa 270 neue Bücher, Bände und Hefte, darunter große nnd sehr große Werke, sind in dem einen Jahre 1916 in diesem tatkräftigen Züricher Verlage ans Licht getreten, und das zu einer Zeit, die vcrlcgerischen Unternehmungsgeist gewiß nicht ermutigen konnte. Der Abschnitt »Kriegs- und Friedenslitcratur« ist
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder