Künftig erscheinende Bücher. ^i- 165, 18. Juli 4788 I. d, Dllch». viichha-d-t. lSI7. Wieland-Verlag, München, hubertusstr. 27 Eine öeutsthe Monatsschrift Herausgegeben von Sruno Paul unter Mitwirkung von Dr. Wilhelm von Soüe, Dr. (äsar Zlaischlen, Lotte von Mendelssohn - öartholüp, Emil Grlik Mitte Juli erscheint 6eft 4 öes öritten Jahrganges. Au« dem reichhaltigen Inhalt seien hervorgchobcn zehn Abbildungen nach Radierungen, Holzschnitten und Zeichnungen von Georg Walter Rößner mit einer biographischen Skizze des Künstlers „Werdegang", einer Reihe von Abbildungen westfälischer Herrensitze von Heinrich Kaiser, denen im literarischen Teil ein Aufsatz „Bilder auS Westfalen" von Hans Leifhclm entspricht. Der literarische Teil enthält außerdem eine Erzählung „Die weißen Vögel" von Ludwig Nordstrom, übersetzt von Else von Holländer, die Novelle „Alkibiadeö" von Stefan Groß mann und die Geschichte „GroßmuttcrS Hände" von Lotte von McndclSsohn-Bartholdy. Besondere Aktualität hat der Aufsatz „Straub- unb Saöekleiber" von Baronin Sonja von Gleichen-Rußwurm mit sechs Zeichnungen von Luöwig Kainer Das Titelblatt der Nummer „Rosen" zeichnete Professor E. R. Weiß, das farbige Schlußblatt Ott» L e n d e ck e. Ladenpreis des Heftes l Mark Besonders aufmerksam machen wir auf die Sonöerörucke öes wielan- Sondcrheft „Somit,crmodcn" des Verbandes der Damenmode und ihrer Industrie. ZSS Exemplare auf imitiert Japan zu je IS Mark. Modezeichnung von Olaf Gulbransson, farbige Modezeichnung I und II von Ludwig Kainer zum Preise von je IO Mark. Ein Modeblatt (farbige Original-Radierung) von Professor Emil Orlik. ZS numerierte Exemplare, auf der Handpresse abgezogen und vom Künstler handschriftlich signiert, zum Preise von je 128 Mark. Von dem Titelbätt „Rosen" des Juliheftcs von Professor E. R. Weiß sind 50 Exemplare ohne Überschrift auf der Handpresse abgezogen zum Preise von je 18 Mark zu beziehe». wir liefern öas Julihest be-ingt mit 257°, bar mit 33'/a?f>, -ie SonSerSrucke nur bar mit 38