Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.07.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-07-11
- Erscheinungsdatum
- 11.07.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960711
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189607111
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960711
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-07
- Tag1896-07-11
- Monat1896-07
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
159, 11. Juli 1896. Sprechsaal. — Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 1151 die er sich im Buchhandel erworben hat, werden diese Trauerbotschaft mit aufrichtigem Schmerze aufnehmen. — Ehre seinem Andenken! IK. Sprechsaal. Heimat, den Buchhandel; doch hinderte ihn andauernde Krankheit, seine vorzügliche Begabung entfallen zu können Er hing mit ganzer Seele am Berufe, und zahlreiche Freunde, Kürschners Zeitungsprämien. Die Zeitungsprämien, mit denen Hermann Hillger's Verlag in Berlin und Eisenach den Buchhandel beglückt hat, scheinen in der Saurcngurkenzeit (für Zeitungsprämien) noch ander weit verwendet zu werden. Der Vorsteher der hiesigen Präpa- randenanstalt erhielt folgenden Brief mit einem Postpakete, ent haltend : l Kürschners Univcrsal-Konversutions-Lexikon l Kürschners Wellsprachen-Lexikon. -Berlin, den 19. März 1896. -Sehr geehrter Herr! »Wir haben Weihnachten 1895 zwei Bücher verlegt, die wir, »in sie möglichst billig abgeben zu können, nicht durch den Buchhandel vertrieben. -Es sind: Kürschner's Univcrsal-Conversations-Lcxicon und Kürschner'« Welt-Sprachen-Lexicon beides unbestrittene Musterleistung, höchste Raumausnutzung, praktische Anordnung und feinste Rücksichtnahme auf alle Bedürfnisse weiter Kreise. -Der Erfolg war denn auch ein enormer: allein in Berlin wurden 40000 Exemplare von den Werken abgcsetzt, und es freute uns besonders, daß unter den zahlreichen Zustimmungs- schreibcn sich auch viele befanden, die von Lehrern und Studierenden hcrrührten. Von einem Institutsdirektor wurden innerhalb weniger Wochen 90 Exemplare be zogen. -In der Annahme, daß auch Sie die Werke interessieren, fügen wir je ein Exemplar derselben hier bei und wären dankbar, wenn Sie Ihre Herren Kollegen wie auch die reiferen Schüler Ihrer Anstalt darauf Hinweisen wollten. Wir würden iui Interesse der Verbreitung unserer Bücher gerade in Schulkreiscn den außerordentlich niedrigen Preis von 8 Mark pro Band auch bei kleineren Bezügen fcsthallen und uns außerdem verpflichten, wenn mindestens 12 Bücher bestellt würden, die mitfolgenden beiden Exemplare kostenlos zu freier Verfügung zu stellen. -Bestellungen in jeder Höhe führen wir sofort aus und berechnen für 1—8 Exemplare zuzüglich des Preises 50 Pfennig für Frankatur. -Es würde uns eine besondere Ehre sein, wenn Sie von unserem Anerbieten gütigen Gebrauch machen und den vei- dienstlichen Werken auch in Ihren Kreisen den Weg bahnen wollten. -In vorzüglicher Hochachtung ergebenst (gez.) Hermann Hillger Verlag Berlin und Eisenach.» Der Vorsteher der Präparandenanstalt war aber von der -un bestrittenen Mustcrlcistung- von Hermann Hillger's Verlag nicht so sehr überzeugt und lehnte den Vertrieb ab. Hierauf erhielt er folgenden Brief: -Berlin, den 30. Juni 1896. »An den Vorsteher der Präparanden-Anstalt Herrn .... -Wie wir Ihrer gef. Zuschrift vom 29. ds- zu unserem Bedauern entnehmen müssen, glauben Sie die übersandten Lexika als nicht empfehlenswert für Ihre Prüparandeii. Wir können dieses nur um so mehr bedauern, als Ihre Ansicht vollständig entaegengesetzt der günstigen Aufnahme ist, die die Bücher bei Ihren Herren Kollegen gefunden haben. Fast alle Herren Direktoren der Seminare und Präparandcn- anstaltcu haben sich in empfehlenswertem Sinne geäußert und mehr oder weniger größere Bestellungen darauf cin- gesandt -Es wäre uns sehr angenehm, wenn wenigstens die beiden dort lagernden Bücher Abnehmer finden könnten, damit das Rückporto gespart wäre. Im andern Falle ersuchen wir Sie höflichst um gef. Retournierung per Postpaket. -Hochachtungsvoll (gez.) Hermann Hillger Verlag Berlin und Eisenach.- Lissa i/P. Friedrich Ebbecke. Anzeigeblatt. Gerichtliche Lekaniümachungen. Ueber das Vermögen der zum Betriebe einer Buchdruckerei zwischen dem Buch druckereibesitzer Bruno Max Hoffman» und dem vr. jur. Rcinhold Hoffman» unter der Firma: Max Hoffmann in Leipzig- Reudnitz, Gemeiiidellrnße 5, bestehenden Handelsgesellschnjt i)l heute, am 7. Juli >896, vormittags /,l2 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Bernhard Freylag hier. Wahl- lermin am 28. Juli 1896, bormittags II Uhr. Anmeldesrist bis zum 12. August 1896. Prüfungstermin am 22. August 1896, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. August 1896. König!. Amtsgericht Leipzig. Abt. II>, am 7. Juli 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Richard Kühn, Inhabers der Buch- und Steindruckerei unter der Firma Kühn L Richter zu Leipzig-Neu-Schleußig, Seumestraße 6, ist heute, am 6. Juli 1896, mittags ^/jl Uhr, das Konkursverfahren er öffnet worden. Verwalter: der Direktor Herr Carl Lange hier, Nordstraße 26. Wahltermin am 25. Juli 1896, vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. August 1896. Prüjungstermin am 21. Angnst 1896, vor- DrriuiidßchzWee Jahrgang mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An zeigepflicht bis zum 6. August 1896. König!. Amtsgericht Leipzig, Abt. II>, am 6. Juli 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eintragungen in das Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Berlin, den 27. Juni 1896. Handels-Rund- schau Ludwig Simon L Max Hirsch. Gesellschafter sind die Redakteure Ludwig Simon und Max Hirsch. — den 2. Juli >896. Ad. Hertz L H. Süßen- guth. Die Firma ist erloschen. — den 8. Juli 1896. Hugo Ruhemann Die Welt am Montag. Die Firma ist erloschen. Bremen, den 3. Juli 1896. Rühle L Schlenker. Adolf Heinrich Christian Gottlieb Gillhoff ist unter Erlöschen der ihm erteilt gewesenen Prokura als Teilhaber in das Geschäft cin- gctreten. Breslau, den 30. Juni 1896. vr. Richard Galle Vertag und zinkographische Kunstanstalt. Inhaber der Firma ist Or. pbil. Richard Galle. Breslau, den 30. Juni >896. vr. R. Ga lle's Buchdruckerei. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf Paul Förster übergegangen. Dresden, den l. Juli 1896. A. Herrmann L Co. Frau Emilie Wilhelmine vcrehcl. Sommer gcb. Willig isl aus der Firma ausgeschiedcn. Inhalier der Firma ist Karl Bruno Sommer: die dem letzteren erteilt gewesene Prokura ist erloschen. Düsseldorf, den 3. Juli 1896. R. Brend'- amour L Co. Dem Fritz Golden berg ward Prokura erteilt. Erfurt, den 1. Juli >896. Körner'sche Buch- und Musikalienhandlung. Das Ge schäft ist aus H. Paul Mützel über gegangen. Eutin, den 29. Juni 1896. L. Dohm. In haber der Firma ist Louis Theodor Dohm. Gera (Reuß j- Ls, d en 2. Juli l 896. I. Betten hausen. Inhaber der Firma (Buch und Kunsthandlung) ist Jacques Bettenhausen. E. M. Köhler's Verlag. Inhaber der Firma (Verlagsbuchhandlung und Agenturgeschäft) ist Ernst Moritz Köhler. — — C. Diemar. Die Firma ist erloschen. 566
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder