X- 128, 3, Juni 1827. Fertige Bücher. x/^t. SUOI^Offss / i<OS UI^V KMV0S ^kscu^uiLs. Lk^Oksc>-i7^s Ul4v vukcl-iv^ciii^s/^us vL» suvosi- 120 S. 6p.-6° mit 5 Kennen u. 40 ^bbildurigen im lext u. auf lofelri br-oscb. 14. 6.—/5.60 rio.. geb. 14. 10.—/?.- na. (bleft 4/5 der 14üricbsner- Veitrögs rur 6esckicbts und biterotur- der bloturJvisseriscboftsri und dlsdirin) li^id-^i.^: Einleitung, kroissbr'isfo / ^usfobrl / Sonnen- untes-gang vor- dem Smvr-riöiscberi 6olfs / /^uf Kos! / vis lrissl des blippoki-otss / 6egen Kriidos ru! / Hut dem ^sklepieion von Kos / vis lnsst Kos / vmscbou und kückscbou / >Vo ist blippokrotes der- 6r-osse geboten? / Knidos, dis otto ilofsn- und idandstsstodt / Lsistigss, nomvnttlcti ünTttickos i-vben in Kos und Knidos / l-itsi-atul- / Ksgister- /Sildsr-Lr-KIör-urigeo lbll^k^SS^bilLbl: ^lipbilologeri. 4ii-ctiäologen. Kunst- und Kultur-kistor-ilcer-. 6eogr-apkien. bloturfor-scber-, Ar-rts und dlsdiriribistoi-ikvr-, sov/ie olle (Gebildeten, die sieb für- dis össtsllrettel anbei! Prospekte in besckrürikter ^nrabl kostenlos! 6esamt- auslieter-ung: Lori ffr. ^leiscker, i-eiprlg oen diumorim^kt onucx? T 13 A Das sind die richtigen Kurze Geschichtchen in wechselnder Fülle, mit denen man sich und andere angenehm unterhalten kann. Rudolf Bresber, Der Kümos mlt dem Alltag Ein Trost- und Trutzbuch für Leidensgenossen, kart. 4»—, Ganzl. 5.— KOo» KOnn kirr llNll KLu^ kart. 3.—, Ganzleinen 4.— Die von Karl prühäußer illustrierten Frontwltzbücher Silke Lust I kart. 2.- Melne Fresse I Ganzleinen 2 50 eine Sammlung von kulturhistorischem Wert Walter M. F. Nester, Sie Mirnvamie 15 geistig defekte Geschichten in dreifarbigem Offsetumschlag kart. 1.50 Alexander Moszkowskl. Bon Gentes und Kamelen Restposten: netto kart. 1.80, netto Ganzl. 2.50 Einmaliges Borzugsangebot bis 15. Amt M« Rabatt und Partie 7/6 Zwecks Spesenersparnis liefern wir Beträge bis zu 5.— no. bar oder Nachnahme. Sämtliche Evesen hierbei zu unseren Lasten. also auch porto- und oerpackungsfrei. Eulenfpiegel'Verlag,G.m.b.K., Magdeburg Auslteserung: Bernhard Hermann L G. E. Schulze, Leipzig