Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.06.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-06-02
- Erscheinungsdatum
- 02.06.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270602
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192706024
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270602
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-06
- Tag1927-06-02
- Monat1927-06
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
127, 2. Juni 1927. Redaktioneller Teil. band Deutscher Erzähler, um das bestehende Kartell zur Wahrung der gemeinsamen J-ilminteressen der deutschen Schriftsteller enger zu gestalten. Mit der Vereinigung schönwissenschastlicher Verleger sowie der Vereinigung Deutscher Bühnenverlcger sollen Vereinbarungen zwecks gemeinsamer Vertretung der urheberrechtlichen Interessen ge troffen werben. Der Vorstand hat eine Kommission eingesetzt, um die Frage zu prüfen, wie die Priorität von Verfilmungsrechten im Interesse der Autoren wie auch der Jilmsirmen am besten sichergcstellt werden kann, und es sind Verhandlungen mit der Spitzenorganisation eingeleitet, um gemeinsam ein Schutzregister zu schaffen. Aus den Vcrlagsarchiven alter leipziger Firmen. — Das Stadt geschichtliche Museum im Alten Rathaus in Leipzig eröffnet am 2. Juni seine neue Sonderausstellung »Aus den Verlagsarchiven alter Leipziger Firmen«. Die Ausstellung wird mit Rücksicht aus die Be sucher der Internationalen Buchkunst-Ausstellung von Juni bis Sep tember geöffnet sein. Der vierte Rcclam-Kursus hat wie die vorhergehenden einen über aus erfolgreichen und angenehmen Verlauf genommen. Allen jenen, denen es vergönnt war, an diesem dreitägigen anregenden Kursus teil zunehmen, wird diese Zeit in steter und einzig schöner Erinnerung bleiben. Die Jungmanncn des deutschen Buchhandels batten unter der liebenswürdigen und taktvollen Anleitung des hochverdienten Kurs- lciters Herrn Schöttler reiche Gelegenheit, einen Einblick in eine ungeahnt große und reiche Welt des Wissens und fachmännischer Voll kommenheit zu gewinnen. Es wurde ihnen in anschaulicher Weise der Werdegang des Buches dargelegt; es wurde gezeigt, wie das fertig gestellte Werk zum Sortimenter gelangt, wie dieser eine umfangreiche Verkaufspropaganda entfalten muß, um Käufer zu finden. Es wurde vor allem darauf hingezielt, tüchtige und gewandte Verkäufer heranzu bilden, die in der Lage sind, dem kaufenden Publikum mit sachgemäßer Beratung zur Seite zu stehen und so die Absatzmöglichkeiten ins Unbe grenzte auszubauen. Den Kursteilnehmern wurde durch Einsichtnahme in den Betrieb des Hauses Reclam, durch Besichtigung des Betriebes der Firma Koehler L Volckmar, durch Führung in die Deutsche Büche rei usw. Einblick in den gewaltigen Aufschwung des deutschen Buch wesens geboten. Es ist ein bleibendes und unschätzbares Verdienst der Firma Phi lipp Reclam jun., dem Nachwuchs des deutschen Buchhandels unter Ge währung der liebenswürdigsten Gastfreundschaft Gelegenheit geboten zu haben und noch ständig zu geben, sich in zahllosen interessanten Diskussionen und durch Einführung in praktische Arbeiten einen Schatz von neuen Kenntnissen zu erwerben, tief einzudringcn in das Wesen des modernen und mit vollster Sachverständigkeit geführten Wellbe triebes und so den eigenen Beruf lieben zu lernen. Denn Bewunderung erzeugt das Bestreben, selbst auch ein nützliches Glied des Buchhandels zü werden, und aus der neu gewonnenen Liebe zum Buche sprießt neue Berussfrendigkeit. Die Einrichtung der Reclam-Kurse ist umso höher zu werten, als die Fülle des Stoffes in der denkbar anregendsten und angenehmsten Weise geboten wird, sodaß nie das Gefühl der Über müdung eintrat. Es mar im Gegenteil geradezu ein Genuß, unter der verständnisvollen Anleitung Herrn Schöttlers und anderer, in auf opferndster Weise wirkender Herren in die Technik des gewaltigen Betriebes einzudringcn, und eine scheue Ehrfurcht beschlich das Herz des Teilnehmers, wenn er vor seinen Blicken ein so gigantisches Ge bilde auftauchen sah, wenn er hinter die Kulissen des so wohldurchdacht geleiteten Unternehmens schauen durfte. Unvergeßlich wird auch allen Teilnehmern des Kursus der Ab schiedsabend im Gedächtnis bleiben; die stimmungsvolle und gemütliche Feier war ein würdiger Abschluß der schönen Tage, und alle Teil nehmer beschlich das Gefühl, als ob sie etwas sehr Liebes zurücklassen müßten. Es drängt uns Teilnehmer des vierten Kurses, dem Welthause Philipp Reclam jun. und vor allem dem liebenswürdigen Kursleiter und seinem Stab von Mitarbeitern unfern verbindlichsten Dank dafür abzustatten, daß sie uns in so glänzend organisierter Arbeit so vieles Schöne geboten haben, wir danken für die uns in so vornehmer Weise erwiesene Gastfreundschaft, die uns aus allen Ländern zugeströmtcn Lernbegierige wie in einem Vaterhause einte, und wir möchten den weiteren Kursveranstaltungen den glänzendsten Erfolg und die vollste Anerkennung im weitesten Bereiche des Deutschen Buchhandels aus ganzer Seele wünschen. Mögen diese Veranstaltungen des Hauses Reclam ein Fundament bilden zur großzügigen Ausgestaltung des Buchhandels und zur Hebung der Arbeitsfreudtgkeit der gesamten deutschen Buchhandelsgehilfcnschast! Karl Kobcrgcr (Fa. Gilhofer L Nanschburg, Wien.) Der »Bücherwurm«, Literarische Vereinigung des Hannoverschen Buchhandels. — Tätigkeitsbericht: Ende November Vortrag von Schrift- steller Gustav Kohne über den letzten Band seiner Scharnhorst-Trilo gie. Am 1. Januar 1927: Weihnachtsfeier. An dieser Stelle sei den Verlegern, die zum Gelingen dieser Feier durch Spenden von Bü chern beigetragen haben, nochmals unser wärmster Dank ausgespro chen. — Der Besuch der Versammlungen, an denen Besprechungen über Neuerscheinungen den Hauptteil bilden, war durchweg ein guter. An einem der Abende berichtete Herr Kollege Lamprecht aus dem Hause Cruse eingehend über den Verlauf der sehr interessanten Ncclam- 3 Tage-Kurse. — Am 1. Mai unternahm der Verein eine Fahrt nach der »Stadt ohne Stufen« Bad Oeynhausen und zur Porta Westfalica. Dieser herrliche Tag voll Sonne und Fröhlichkeit wird allen Beteilig ten noch lange in Erinnerung bleiben. H. Sachse, Schriftführerin. »Saldo«, Verein jüngerer Buchhändler zu Hannover. — Am Sonn tag, dem 15. Mai, unternahmen wir mit unseren Damen einen Früh lingsausslug nach dem idyllisch am Detstergebirgc gelegenen »Stein krug«. Es war beschlossen, die Fahrt — ganz entgegen der jetzt vielfach üblichen Gepflogenheit, im dahinsausenden Auto die Landschaft zu durch eilen — nach altherge-brachter Sitte in zwei Kremsern stattfindcn zu lassen, und so fuhren wir, trotzdem der Himmel ein nicht gerade freund liches Gesicht machte, bei guter Stimmung in den kühlen Maimorgen hinein. Nach einmaliger Fahrtunterbrechung zur Einnahme eines Frühstücks erreichten wir, kurz bevor es zum ersten Male 13 schlug, unser Ziel, worauf sich sämtliche Teilnehmer durch ein mehr oder weniger lukullisches Mittagsmahl stärkten. Da der Wettergott dann endlich etwas bessere Laune zeigte, wurde ein Spaziergang nach dsm nahen Walde unternommen, und hieran anschließend fand eine gemüt liche Kaffeetafel mit nachfolgendem Tänzchen, gemeinsamen Gesängen und humorvollen Vorträgen statt. Bald nach 7 Uhr abends mußte die Rückfahrt nach Hannover angetreten werden, wo wir um 10 Uhr glück lich wieder anlangten und uns, allerseits befriedigt von dem Verlauf des Tages, trennten. A. W. Badenia A.-G. für Verlag u. Druckerei in Karlsruhe. — Die ordentliche Generalversammlung findet am Montag, dem 27. Juni 1927, nachmittags 3 Uhr, im Weinzimmer des Bahnhofsrestaurants Stelzer in Karlsruhe statt. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäfts berichts für das Jahr 1926, der Bilanz sowie Gewinn- und Verlust rechnung. 2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Reingewinns. 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Übertragung von Mehrstimmrechtsaktien. 5. Neuwahl des Aufsichtsrats. 6. Wahl der Rechnungsrevisoren für das Jahr 1927. 7. Beratung etwaiger Anträge der Aktionäre, die nach § 23 des Gesellschuftsvertrags min destens acht Tage vor der Generalversammlung beim stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Präsident Josef Wittemann, Karlsruhe, Schloß- bezirk 6, einzureichen sind. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 124 vom 30. Mai 1927.) Malik-Berlag, Aktiengesellschaft in Berlin. — Bilanz per 31. Dezember 1926. Aktiva. RM L, 67 776 93 Kasse, Postscheck, Bank . 5 53185 Wechsel 2 032^ 50 Warenkonto - 182 335 50 Inventar 4SIS.7S etwa 10?L Abschreibung 619.75 4 000 — 261 676 78 Passiva. Aktienkapital 85 000 Kreditoren . ^ 22 397 42 Akzepte 18 810 99 Langfristige Darlehen 135 136 23 Reingewinn 332 09 261 676 78 Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926. RM. Unkosten, Steuern, Abschreibung 115 958 64 Reingewinn 332 09 116 290 73 Erlöse 116 290 73 116 290 73 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 101 vom 2. Mai 1927.) 694
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder