Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.09.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-09-17
- Erscheinungsdatum
- 17.09.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960917
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189609170
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960917
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-09
- Tag1896-09-17
- Monat1896-09
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5724 Fertige Bücher. 217, 17. September 1896. (Ml0412iL^ Losdsn srsQRisn: ^lonirol um! von !_6n§6t><68 I^ÄndwirtZekÄstlieker Hülks- unä LoLireLIz-I^sleiiäer ^a^/Aa/rF 769 A 77sr'b^sa6Q6v6i'l vori I)r. Unpsn Hiied, und 6eb. Obsr-Reg.-Rat u vortrag. 11a.t. im K. LIinist. t. Landwirtsebatt. Domänen und Torsten in Rsrlin. I. 7eil (^asLkendudt) ^eduntlen. LusLsbe mit einei Iizlben 8k>1e M88 ?spiei pia Ise. In Leinen gebunden 2 ^ 50 H, in Leder gebunden 3 -»K--- I)r. Lmil vn» Wollt, Krotossor a. I). in Rtuttgart, trüber an cler König!. Landwirtseb Lkadsmis au Robenbsim. II. 7ei1 OrUttduck) ^Lliektet. Lli85Sde mit einei ^»ren 8k>tk «ei88 pspiki pio !»§. In deinen gebunden 3 in Leder gebunden 4 Vorwort mrri 50. ^skr§sri§. Lin lialbes Labrbundsrt ist vergessen, seit Lleutael und von Lengerke's landwirtsebattlieber Kniender aum ersten Linie ersebisn. Oer Kniender bnt in diesem langen Zeitraum sine Verbreitung gesunden, vis vor ibm nie sin landwirtsebattliebes Ruel> Ls sind im ganzen über I'/? Llillionen Kxsmplars in die Rande der dsntseben Landwirte gelangt, so dass es wenige giebt, weiebe den Llentael'seben Kniender niebt besitzen, und keinen, der ibn niebt kennt- In diesem Lrtolgs dnrt visiieiobt dis össtätiguvg erbliekt werden, dass es im wessntlieben gelungen ist, den Kniender so ausaugestalten, wie die grosse Llsbraabl der Landwirte ibn wünsebt; aber das ist nur mögiiob gewesen, weil dureb alle weiten die ersten inndwirtsobnttiivbsn Krätts aus LVissensebatt und Kraxis sieb baben bereit Luden lassen, an dem Kalender dergestalt mitauarbsitsn, dass er sieb geradezu darstellt als eins Leistung, weiebe direkt aus der deutseben Landwirtsebatt emporgowaebsen ist. Lin lsbbattesten ist desbalb bei dem Rnterasiebneten dis Kmpündung des Rankes gegenüber den Herausgebern und allen in der LVisssnsebatt oder I'raxis der Landwirtsebatt tbütigen Reitern, deren viele in dsutsebsr Lrds sebon au ewiger Hube gebettet sind. Rank wird am besten dureb dis Kbat abgetragen, und das bedeutet in diesem Kalle stetige Lrbeit, den Kalender niebt nur aut seiner Rübe au erbalten, sondern ibn immer grösserer Vollkommenbsit sntgegsnaukübren, und aueb der vorliegende 50. dabrgang wird den Kalsnder-Lbnsbmsrn von neuem beweisen, dass der Künkaigjäbrige voll jungen Lebens ist. Oer l. Keil, das Vasebsnbueb, dessen 4'absllsn tür ösrsebnungsn und alle Kragen, wie sie sieb taglieb im praktisebsn betriebe autwerten, keine Lntwort sebuldig bleiben, und der desbalb bei .jedem rationellen Landwirts au Luden ist, wurde einer durekgrsitendeu Neubearbeitung untsraogen, und dis wicbtigen Rüngungs- und Küttsrungstabellen bsünden sieb überall in Rebereinstimmung mit de» Lnsebauungen, weiebe in den betreffenden Lussobüsssn der Rsutsebsn Landwirtsebakts-Rsssllsebatt massgebend sind. Lueb die Kinriebtung des II. Keils, des Labrbuebss, wurde durebwsg von neuem gsprükt, und dureb die Lutsätao, weiebe der II Keil >897 entbält, wird ssbr vielen Landwirten ein grosser Dienst geleistet, in vielen Källsn vielleiebt sogar direkt eins Krböbung der Rentabilität eines 6utss ermögliebt sein. Oie wiebtigen Rüngungstragon sind wobl noob niemals so unmittelbar nutabringend tü>^ dis Kraxis bearbeitet worden, wie es bier gssobsben; allerdings sind es aueb keine gsringsrn, wie Rebsimrat Llaereker-Rallo. Krot. LVagnor-Rarmstadt und Rr. Vogel Rsrlin, wslebs in dem Lubiläums^abrgaug des Kalenders dis Huintesssna ibres Wissens über Rung und Rängen gaben. Riebt minder wertvoll ist tür alle Nilebvieb baltendon Landwirte die Reantwortung der Krage uaeb der besten Rasse tür die vsrsebisdenen Verbältnisss Reutseblands von Krot. Ramm-Koppslsdort. Rer Ilntsraoiebnets bat es sieb niebt versagen können, diesem Lutsata in Karbendruek ausgstübrts Korträts von Repräsentanten der 8 wiebtigstsn Llilebvisb-Rasssn beiaukügen, um damit, anlässlieb dieses seltenen Lubiläums, aueb dis Kunst in den Dienst dos Kalenders, bsaw. der Landwirtsebatt, au stellen. Ln der Lpitas des II. Keiles giebt der Herausgeber, Rebeimrat Kbiol, einen kurasn Rebsrbliek darüber, wie der Kalender die Kntwiekelung der deutseben Landwirtsebatt seit. 1847 begleitet bat. Lucb in 2ukuntt wird alles autgeboten werden, den Kalender stets au verbessern, und seine Kreunds seien gebeten, aueb terner mit Rat und Kbat dabei au beiten. Leder Wink, der von Kraktikern kommt, wird sorgtältig erwogen, und aueb in seinem be ginnenden aweiton balben Labrbundort soll der Kalender bleiben, was er war und ist: ein stets bereiter saobverständiger Krsund des Landwirts. Rsrlin Ü1V., Rodemannstr. 10, Herbst 1896.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder