IVO, I. Mai 1917. ikünslig erscheinende Bücher. 2981 > G > veränderte ^usgnde! > ^in psvotiologiseker Versneti von j L I r u d w j g j 8.—9. Oekektet IV1. 4.—, ^edun6en N. 5.50 W Onter den Bücbern und Lebritten, die uns die Orscbeinung des grossen W W ffanrlers lebendig macben, wird in 6er ersten Beike immer 6ns ps^cbologiscbe Bucb von Omil Oudwig sieben, 6ns ^etrt in einer neuen Ausgabe erweitert beraus- lcommt. Oudwig, mebr Dichter als Historiker, bat löismarcb nicbt als ein Kapitel Oescbicbte bebandelt, sondern als ein menscblicbes und ein deutscbes Obanomen. W In seiner ^bgründigbeit, in 6er Dämonie 6es genialen Klenscben finden wir Bismarck kaum bei einem andern seiner Verkünder so greifbar erfasst, un6 6ocb bat 6ns Lucb seit seinem überrascbenden Brscbeinen aucb ^ede rein bistoriscke Kritik W W glanzend bestanden. W In dieser neuen Vusgabe bat Oudwig sein Werk auf den Ltand der keutigen W b'orscbung gebubt, er bat die seitber publizierten Briefe und alles benutzt, was W rum loo. Oeburtstage erscbien, aucb konnte er eine Keibe von persönlicben Mit teilungen eindecbten. Oie (Grundlinien seines Lucbes braucbte er nicbt ru ver ändern, denn sie baben sieb so bewäbrt, dass ^etrt, fünf Satire nacb der ersten, F scbon die acbte bis neunte ^kudage erscbeint. Ltatt einer neuen Vorrede bat der Verfasser die Best rede vorausgescbickt, die A er am 2entenartage in Konstantinopel gebalten bat. W I 8. OiSLttOir. V^KO^O . BOlrOi?>i I