Redaktioneller Teil. Z7 100, I, Mai 1917, Aktivs Bilanz der Kröner-Stiftung 1916 a .4« 31, Dez, I Wertpapiere Bestand laut vorigem Abschlüsse: 1100 ^ 5^ Deutsche Reichsschatzanweisungen, Ankaufswert je 98,50 1083 50 1000 „ 3°/„ Sächsische Rente je 72,90«) 729 — 200 „ dcsgl, je 72,90«! 145 80 2300 ^ Nennwert 1958 30 Zu: 1000 „ 5»/g. Deutsche Neichsanleihe, Ankaus je 98,75 987 50 3300 Nennwert 2945 80 ab Knrsverlust 59 80 2886 — *) Kurs vom 31. Juli 1914. Bestand am 31, Dezember 1916, bei der Reichsbankhauptstelle zu Leipzig als geschlossenes Depot hinterlegt: 1100 ^ 5^DeutscheReichsschatzanweisungen je 98,— . . , , 1078 — 1000 „ 5A, Deutsche Reichsanleihe je 98, - 980 — 1200 „ 3"/„ Sächsische Rente je 69,— 828 — 3300 Nennwert Einstandswert wie oben 2886 — 2 Guthaben bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt in Leipzig aus Rechnungsbuch Serie V Nr, 20898, und Zinsen davon 381 87 3 Hypothek anteilig . , 36301 — 4 Auszenstehende Zinsen von dieser Hypothek für IV, Vierteljahr 1916 , , 374 35 5 Darlehn an Börsentiercin 680 — 6 dlasscnbestand 88 34 40711 56 -soll Rechnung der 1916 31, Dez, 4 4 1 Einkommensteuer 56 — 2 Kursverlust 59 80 3 Stiftungsgcnlätze Verwendung 950 — 4 Übertrag aus das Vermöge» 575 49 1641 29 Die Kröner-Stiftung wurde am 29, April 1888 vom Vorstand des Verbands der Provinzial- und Lokalvercinc im Betrag von 10 000 Mark Herrn Adols Kröner übergeben, der nach eigenem Ermessen über die Ver wendung und Verwaltung Bestimmungen treffen sollte. Durch Zinsenzuwachs und durch Spende des Herrn Geheimen Kom merzienrat vr, Adolf Kröner laut Schreiben vom 20. April 1899 auf 20000 Mk, erhöht, soll das Kapital sich durch Ansammlung der Zinsen so lange vermehren, bis es eine jährliche Rente von 1000 Mark gewährt. Durch eine abermalige Zuwendung von Herrn Geheimen Kommerzienrat vr, Adols von Kröner ist dies 186 Z7 100, 1, Mai 1917. Redaktioneller Teil, »öilriMaU s, d. Dpchn, BuchA»de>, vom 31. Dezember 1916 1916 31. Dez, Vermögen Bestand laut vorigem Abschlüsse Zugang Passivs 40136 > 07 575 49 40711 56 40711 56 Kröner-Stiftung 1916 Habe» 1916 31, Dez. .4^ 4 .4! 5 Zinsen vom Bankguthaben bzw. Darlehn 12 20 6. Zinse» von der Hypothek anteilig 1497 40 7 Zinsen von den Wertpapiere» 131 69 1641 29 nunmehr vomsJahrc 1910 ab der Fall und die Stiftung tritt damit i» Wirk samkeit, Von den Erben des am 29, Januar 1911 verstorbenen Herrn Ge heimen Kommerzienrat vr, Adolf von Kröner sind dem Börsenverein zur Er gänzung der Kröner-Stistung weitere 10000 ^ überwiesen worden. Es ist dem jedesmaligen Vorstande des Börsenvereins überlassen, die jährlichen Zinsen zu Nutz und Frommen des deutschen Buchhandels und seincrAngehörigen eventl. auch zur Erhaltung und weiteren Ausschmückung des Deutschen Buchhändlerhauses zu verausgaben. 487