Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-09-26
- Erscheinungsdatum
- 26.09.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960926
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189609260
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960926
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-09
- Tag1896-09-26
- Monat1896-09
- Jahr1896
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
225, 26. September 1896. Sprechsaal.— Geschäftliche EmnHwngen unv Beränoerungen. 5979 lich eine Gegenüberstellung der in vergrößertem Maßstabe zur An schauung gebrachten Pholographieen von beiden Arten. Für Briefmarkensammler. — Den höchsten Preis, der jemals für eine Briefmarke erzielt wurde, hat kürzlich in Amerika ein Stück der sehr seltenen Marke erreicht, die der Postmeister James M. Buchanan im Jahre 1846 für den Postverkehr in der Stadt Baltimore verausgabt hat. Die Mekell Slamp Comp, in St. Louis hat diese Marke, von der überhaupt nur zwei noch existierende Exemplare bekannt sind, an den amerikanischen Sammler W. A. Castle für den Preis von 4400 Dollar, d. i. etwa 18000 ^ verkauft. Die berühmte -blaue Mauritius», die schon für 6000 bis 8000 verkauft worden sein soll, ist damit um ein bedeutendes geschlagen. Preise von mehreren Tausend Mark für eine Brief marke sind augenblicklich, wo die -Philatelie- besonders in England, Frankreich und Amerika sehr in Mode ist, gar keine Seltenheit mehr. 8x lidris. — Eine der bedeutendsten Sammlungen von Bi-s bliothekzeichcn (8x Ilbris) dürste diejenige des Grafen zu Lei ningen- s Westerburg in München sein, dessen Sammlung 10500 Stück aus dein Zeitraum von 1470 bis 1896 enthält. Personalnachrichten. Gestorben: am 18. September in Venteuil, wo er zur Erholung weilte, der Physiker Hippolyte Louis Fizcau, geb. 23 September 1819 zu Paris, seit 1860 Mitglied der 4.enäsmis äss s^ioneos. Die Wissenschaft verdankt diesem hervorragenden Gelehrten die Erkenntnis vieler Naturgesetze auf den Gebieten der Optik, der Wärmelehre und der Elektrizität. Seine Arbeite» zeichnen sich durch exakte, zum Teil neu ersonnene Methoden der - Messung aus. 1856 trug er den großen Preis deS Instituts davon für eine Untersuchung über die Geschwindig keit des Lichts, die die 1675 von Olav Römer aus astro nomischem Wege ermittelten Resultate bestätigte. Ebenso er folgreich behandelte er die Ausdehnung fester Körper, ins besondere auch der Krystalle, durch die Wärme. Auch der Photographie sind mehrere seiner wertvollen Arbeiten ge widmet. Sprechsaal. Die Zahl der Lieferungen eines Werkes. Anfrage. Im Jahre 1891 lud eine Verlagshandlung zur Subskription auf sämtliche Romane eines verstorbenen Romanschriftstellers, dessen Werke in verschiedenen Ausgaben vorliegen, ein. In dem Prospekt erklärte sie, sie übernehme e?, dem deutschen Volke das Werk in Lieferungen in vornehmer Ausstattung u. s. w. zu einem sehr billigen Preise zu bieten. Hinsichtlich der Erscheinungs weise war gesagt: -Die Romane werden in ca. 100 Lieferungen ausgegeben , jede Lieferung ist 80 Druckseiten stark; um es Jeder mann zu ermöglichen, sich in den Besitz dieser Romane zu setzen, hat die Vcrlagshandlung den Preis für die Liescrung auf nur 40 ^ festgesetzt.« Aus diesen Prospekt hin habe ich bei einer hiesigen Buchhand lung auf das Werk subskribiert. Die Berechnung <ca. 100 Liefe rungen ä 40 ch ergab einen Preis von ca. 40 einen Preis, der für diese Ausgabe als nicht besonders billig erscheint. Ende Juli 1896 habe ich die 188. Lieferung erhalten und somit bis dahin 75 ^ 20 ->) bezahlt Aus die durch Vermittelung der hiesigen Buchhandlung an den Verleger gerichtete Anfrage, wann das Werk vollendet vorlicgcn werde, erfolgte die Antwort: -Anfang des Jahres 1897«. Da alle 14 Tage eine Lieferung er scheinen soll, so ist mit Sicherheit anzunehmen, daß der Preis sich auf über 80 stellen wird, also aus das Doppelte des im Pro spekt in Aussicht gestellten Preises. Ich erlaube mir die Anfrage: 1. Ist dieses Verhalten ein in der buchhändlerischen Geschäfts welt gebilligtes? 2. Wie ist die rechtliche Lage? Daß ich nicht verpflichtet bin, weitere Lieferungen anzunchmcn und daß ich Rückgabe der erfolgten Zahlungen gegen Rückgabe der erhaltenen Liefe rungen verlangen kann, ist mir zweifellos. Hat aber nicht der Verleger, der das Werk für ca. 40^6 zu liefern verspro chen hat, die Verpflichtung, mir zu diesem Preise, bezw. zu einem etwas höheren, das ganze Werk zu liefern? Würzburg. vr. 8. Dem Wunsche des Herrn vr. 8. entsprechend, bringen wir diese Angelegenheit hiermit zur Kenntnis unserer Herren Kollegen, die Beurteilung des vorliegenden Falles denselben überlassend. Hochachtungsvoll und ergebenst Stahel'sche kgl. Hof- u. Universitäts-Buch- u. Kunsthdlg. in Würzburg. Anzeigeblatt. Eintragungen in das Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börscnvereins. Berlin, den 7. September 1896. Paul Köhler. Das Geschäft ist auf Ernst Köhler und Frieda Köhler — be vormundet durch Paul Köhler — übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen. — den 14. September 1896. F. Telge in Schöneberg. Inhaber der Firma ist Reinhold Rudloff. — den 15. September 1896. Paul Bette Buch-u. Kunsthandlung. Dem Fräu lein Laura Friederike Gertrud Bette ist Prokura erteilt. — den 17. September 1896. E. Bartels. Die Firma hat den Sitz nach Neu- Weißensee verlegt. Dresden, den 16. September 1896. Ver lag des Universum Alfred Hauschild. Die Firma sowie die dem Heinrich Koebner erteilt gewesene Prokura ist erloschen. Frankenthal, den 16. September 1896. Georg Christmann. Das Geschäft DceiuüdstchMlcr Jahrgang. ist nach erfolgtem Ableben des Be sitzers auf Wilhelm Christmann übcrgcgangen, der es unter unver änderter Firma forlsührt. Magdeburg, den 14. September 1896. F. W. Lichlenberg, Buchhandlung. Inhaber der Firma ist Ferdinand Wilhelm Lichtenbcrg. — den 17. September 1896. Walther Niemann. Die dem Johannes Jähnigen erteilt gewesene Prokura ist erloschen. Memmingen, den 15. September 1896. Buchdruckerei des WörishoscnerKur- und Badeblattes Georg Sinner. In haber der Firma ist Georg Sinner. Saarbrücken, den 14. September 1896. Friedrich Stahl. Dem Wilhelm Stahl ward Prokura erteilt. Schwyz, den 17. September 1896. D. Hicklin. Inhaber der Firma ist Dominik Hicklin. Stuttgart, den 14. September 1896. Geiger L Jcdele, Antiquariat und Buch handlung. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; das Geschäft ist aus den bisherigen Teilhaber Gottlieb Geiger allein übergegangen, der cs unter der neuen Firma Gottlieb Geiger's Buchhandlung ».Antiquariat weiter führt. — — A. Liesching L Co. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; das Geschäft ist auf den bisherigen Teilhaber Christof Bach allein übergegangen, der cs unter unveränderter Firma weiter führt. Stuttgart, den 14. September 1896. Süd deutsches Vcrlagsinstitut. Ferdinand tzrbeck ist aus dem Vorstande aus getreten. Die Zeichnung der Firma ersolgt künftig kollektiv durch den Direktor Julius Müller und den bestellten Prokuristen Ferdinand Scharpfs. Würzburg, den 15. September 1896. C. Rocser Nachfolger, Inhaber Heinrich Henning. Die Firma ist erloschen. 41204s vio läAliostsinlautsuclsnftuoddünälm- ZoslsIlunASn aut unssrs VsrIaAsrvsrko vsr- anlasssn uns in I-sipriZ sin ^usliotgrungslaASr ?.u srriostlsn uncl Herrn Uvi'mruill AieFvr, Kölli^strasse 21 mit unsorsr Vsrlrstun» Lu dstrauon. fterlin, im Lsptsmdsr 1896. Lsirnavn Lillxsr Verlag. 808
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder