Umschlag zu 98. Sonnabend, den 28. April 1917. Der Un1elWhung5-Verein Deutscher Luchhändler und Luchhandlung5-6ehülfen gegründet durch öeorge öropius In der judliatemeffe I8ZY, begann am ly. 5eplember I8ZK unter Vorsitz von Ich. chr. ffr. önsiin seine sstigkeit. er hat In 7yjShrigem gestehen über 2'/r Millionen Mark Unterstützungsgelder verteilt. von prinripalen und öehülfen ln öemelnfchaft unterhalten, gewährt der Verein seinen gelstand allen in ilot geratenen guchhtlndlern und guchhandlungsgehülsen, deren Witwen und Waisen, sowie Suchhandlungslehrlingen, es haben jedoch Mitglieder und deren Hinterbliebene den vorrug vor stichtmltglledern und deren Hinterbliebenen. hbweichend von den Kranken-, Invaliden-, Witwen-, 5«ellungslosen- und anderen hülfskassen. bei denen nach oerstcherungstechnlschen SrundsStzen die höhe der Leistung nach Maßgabe der ge leisteten geitragsrahlungen degrenrt Ist, bemißt der Unterstützungs-Verein seine hüls, nicht nsch der HSHe der gershlten LeitsZge, sondem nsch der Ledeutung der Notstand». Dies« außerordentlich« leistung kann »der bei den immer stlrkrr werdenden Nnsprüchrn ,n unsere Kaff» sür dl» Zukunst nur »enn weiter erfül» werden, wenn jeder, der unserem Irrufe >n- grhört, »b prinripal »der Sehölf«, dem Unterstützun-soerein« beltrIN. NU« lerufegenoffen, die dem selben noch nicht an,»hören. fordern wir d»ih,lb »uf. dl, Mltjliedlchest ru erwerben. 0l, HSH» der jahreebeitrl,, ist nicht verzeih rieben: ß« ist an» dem Hrsenbiatt v»m Lt. sebruar lbll «Ochttich. I,stimm» ein jeder schnen leitrei nech seinen »ertzilltniffen. >i« Nnmeidungen bitten wir »n unsem Herrn »«, r»e»t« st. ?»., krest t»«n« « Le»».). Herst» ». »i. betedemerftr. dl», ru richten. Möchte kein deutscher luchhlndier ruröckstehen »on der seilnahme »n diesem großen, wahrhaft edlen hülfswerk rum hell der in Not geratenen lerufegenoffen und rur Ehre des deutschen Luchhandels! Des Vvsslind d«> UnlesstützungL-DeseiNK Deutsche? DuchhSndles und SuchhsndiungL-SrhMfen »r. »«er» V»«I«>. ee>„« m»»e«i»i«5t 5«,nfts»»n>s. m„ r»4N«, rch»tz»»te». KN,»»«« lerttNi. »«, bei»»«. V