104, 5. Mai 1927. Fertige Bücher. Börsenblatt f.d. Dtschru Buchhandel. 4323 Vlüitlg lül- üeil rlieliil8«!ien kliltilisliüel! klielnlzclies keclienbucli lllr taaHrclialen Heil 3, kür riss 5. llllä 6. Lebuljabr, voll Lebulrst 3. Nordisrstti, Lus^irebsll. 84 LsiLsll. Ll. 1.10. 3. Xorbisrstd, Luslllrobsn. 92 Leiten. N. 1.10. SS o/o »NW »Mrov L »erüler, K.W.II.».. «nelzel Win.) Volk und Raffe Illustrierte Merteljahrsschrist für deutsches Volkstum Schriftleiter: vr. W. Scheidt-Hamburg mit einer Beilage für Schrifttum und Kunst Volk im Wort Schriftleiter: Börries, Fihr. von Münchhausen Heft 2/1927 erschien soeben! Aus dem Inhalt: vr. Ioh. Folters-Rostock: Die mittelalterlichen Ansiedelungen fremder Kolonisten in Nordwestdeutsch land (800—1600) I>r. W. Peßlet-Hannover: Ein wortgeographischer Atlas Nordwestdeutschlands vr. W. Scheidt »Hamburg: Die Verteilung körper licher Rassenmerkmale im Gebiet deutscher Sprache und Kultur (Fortsetzung) Anton Tödt-Reumünster I. H.t Deutsche, die wir vergessen haben Hanns Arens-Bremen: Ein Besuch bei Gustav Frenssen lkilharb Erich Pauls: Die Tragik des Schimmelreiters Friedrich Sieber: Rassische Einflüsse in sächsischeSagen Gedichte — BUcherschau 8 Karten und zahlreiche Textbilder Preis des Heftes RM. 2.— / RM. 1.9S bar G I. F. Lehmanns Verlag, München SW 4 Börsenblatt f. Deutschen Buchhandel. V1. Jahrgang. Erich Iaensch o. s. Prof. a. d. Universität Marburg Pestalozzi Der Geist und das Erbe seines Wirkens im Lichte der E-uIrur, Philosophie und Psychologie der Gegenrvarcsaufgaben 70 Seiten gr. 8 " 1027. Brosch. IN. Z.80 Der Verfasser ist der durch seine Arbeiten in der Jugendforschung bc- kannte Marburgcr Psychologe. Das Besondere seiner Arbeit liegt darin, daß sic, die Gestalt und das wirken Pestalozzis aus dem Gesichtswinkel der Gegenwart betrachtet. Die allge meinen Umstellungen, die sich in Rul- tur, Philosophie und Psychologie heute vollziehen, erfahren so eine neue Be leuchtung unrcr dem Gesichtspunkt der Erzichungsfragcn, sic erscheinen als die Erfüllung alter, in der Epoche des posirivismus in Vergessenheit ge ratener Forderungen, die namentlich von Pestalozzi erhoben worden sind; zugleich sind sie genaue Durchführung dessen, was Pestalozzi in intuitiver Schau bereits gesehen hat. Schon Paul Narorp, der Marburgcr Phi losoph hatte die eminent philosophi sche Bedeutung in Pestalozzis wirken hervorgchobcn aber auch unter den modernsten Gesichtspunkten und vom Neukantianismus der Alr-Marburger Schule losgelöst, erscheint sie hier in Hellem Lichte. Werbemittel: Buchkarce Interessenten: Lehrer, Erzieher, Psychologen, Philosophen, Schulen, Schulbehörden und alle pädagogisch und psychologisch interessierten Laien S Der Neue Geist Verlag / Leipzig