Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.11.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-11-01
- Erscheinungsdatum
- 01.11.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19171101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191711016
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19171101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-11
- Tag1917-11-01
- Monat1917-11
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.IN 25S, 1. November 1SI7, RedaMoneller Teil, Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Lehranstalt zu Leipzig, den Lesern des Börsenblattes bekannt als ener gischer Vorkälnpfcr für die fachliche Ausbildung des Jnngbuchhandels, mit Arthur Benndorf, dem Verlagslciter der Firma Oskar keiner, zu- sammcugetau und in Gemeinschaft mit ihm ein Werkchen geschaffen, das um so willkommener geheißen werden muß, als die bnchhändle- rischc Fachliteratur nicht gerade reich an guten, sachkundigen Werken ist. Das infragcstehcnde Unternehmen hält mehr als es verspricht, da dieser »Briefwechsel des Buchhändlers«, dessen erster Band hier vor liegt, nicht nur den Anspruch auf eine mustergültige Briefsammlung erheben kann, sondern zugleich ein praktisches, mitten in die ArbeU des Buchhandels hincinfiihrcndes Lehr- und Hilfsbuch auf me thodischer Grundlage darstellt. Es eignet sich daher in gleicher Weise, wie dies auch aus dem Untertitel hcrvorgcht, zum Gebrauch in buch- händlerischen Fachkurscn wie zum Selbstunterricht. Bom Leichteren zum Schwereren vorwärtsschreitend, behandeln die Verfasser zunächst im »Allgemeinen Teil« die äußeren Formen und Merkmale der buch- händlerischen Korrespondenz, um dann ans den Inhalt nnd weiterhin auf die Behandlung der ein- und ausgehenden Briefe näher einzu- gchen. Besonders sympathisch berührt, daß sic in Lehre und Beispiel nachdrücklich sich gegen den Gebrauch überflüssiger Fremdwörter wen den und, überall für grammatisch richtiges Deutsch nnd zweifelsfreie Klarheit des Ausdrucks cintrctend, auch den Kampf gegen kaufmän nische und buchhändlerische »Sprachdummheiten« nicht scheuen. Briefe über den Liber,vcisnngs- und Scheckverkehr, das Auskunft?-, Klag- nnd Mahnwescn sowie über den Verkehr mit Post und Eisenbahn schließen den allgemeinen Teil ab. Geht schon aus den angeführten Beispielen, denen jeweils eine kurze Erörterung der Verhältnisse, aus denen sie sich ergeben, voran- gcstcllt ist, das Bestreben der Verfasser hervor, dem Benutzer einen klaren Einblick in das Wesen des kaufmännisch - buchhändlerischcn Betriebs zu geben, so tritt diese Absicht noch deutlicher in dem »be sonderen«, den Verlag behandelnden Teil zutage. Kapitelüberschrif ten wie: Rundschreiben über geschäftliche Verhältnisse, Verkehr mit Verfassern und Künstlern zur Anbahnung einer Verbindung, Briefe über Herstellung (an Papierfabriken, Druckereien, graphische Kunstanstalten nnd Buchbindereien), Werbebriefe im Verkehr mit Sortiment, Presse und Publikum, Briefwechsel mit dem Kommissio när nnd Barsortimcnt, Briefe über Abrechnnngsarbciten lassen den Reichtum des hier verarbeiteten Materials erkennen. Dabei sind die Verfasser bemüht gewesen, möglichst typische Geschäftsvorfälle in. Form von Briefen wiedcrzugcben, aus denen sich ein Bild der Arbeit des Verlags gewinnen läßt und auch der Fortgeschrittene noch man cherlei lernen kann. Unterstützt wird diese Absicht in sehr wirk samer Weise durch kurze einführende Bemerkungen zu den einzelnen Kapiteln, besonders aber dadurch, daß die behandelten Gcschäftsvor- fälle meist bis zu ihrer endgültigen Erledigung, oft sogar auf mehr als eine Art, verfolgt werden nnd so das Bild vcrlegerischer Tätigkeit auch in den einzelnen Ausschnitten abschließen helfen. Seinem Cha rakter als Lehrbuch entsprechend, ist am Schlüsse jedes Abschnitte? eine Reihe stofflich verwandter Aufgaben zusammengcstcllt, wodurch nicht nur das Unterrichtsmaterial wesentlich vermehrt, sondern auch dem Schüler Gelegenheit zu selbständiger Tätigkeit und zur Anwen dung des Gelernten geboten wird. Besonders empfehlen dürfte es sich, das Buch dem Unterricht in buchhänölcrischcn Fachklasscn zugrunde zu legen, ivo cs ebenso gute Dienste für die Korrespondenz wie als Un terrichtsmittel für Bernfsknndc überhaupt leisten wird. Alles in allcni begrüßen wir in dem Benndorf - Jlling- schen »Briefwechsel des Buchhändlers« ein Buch, das man um so lieber in den Händen eines jeden jungen Buchhändlers — Lehr lings oder Gehilfen sehen möchte, als es mit der von ihm erstrebten Kenntnis des bnchhändlerischcn Briefwechsels dem Benutzer zugleich einen tieferen Einblick in das Wesen und die Arbeiten des Verlags- bnchhandcls vermittelt nnd auf diese Weise, um uns eines volkstüm lichen Ausdrucks zu bedienen, zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt. Der Preis ist in Anbetracht des Gebotenen billig, die Ausstattung an gemessen, wenn auch das wahrscheinlich gar nicht billige Papier zu wünschen übrig läßt. Einige Druckfehler könnten bei Erscheinen des 2. Bandes berichtigt werden. Da dieser 2., das Werk abschließende Teil, in der Hauptsache den Briefwechsel des Sortimenters behandelnd, Ostern 1918 erscheinen soll, so hoffen mir, bei dessen Ausgabe noch näher auf das eigenartige Unternehmen eingehcn zn können. An alle aber, denen cs ernst mit de» Bestrebungen zur Förderung des Jnngbuchhandels ist, möchten nur schon heute die Bitte richten, dem Buche in ihren Kreisen zu weite ster Verbreitung zu verhelfen und so die Verfasser zur Weiterarbeit auf dem von ihnen beschrittencn Wege zu ermutigen. Denn noch immer wird auf diesem Wege — dem der Lehn; und des Beispiels — mehr erreicht werden als durch noch so schöne Abhandlungen und Reden über die Notwendigkeit einer besseren beruflichen Ausbildung. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 22. bis 27. Oktober 1917. Vorhergehende Liste 1917, Nr. 249. * — In das Adreßbuch neu aufgcnontlnene Firma. — B. — Börsenblatt. - H. — .Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungs tags der znr Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Alb recht Dürer-Haus Sütterlin k Schöll, Berlin. Der Inh. Ernst Sütterlin ist verstorben. sB. 251.) Barth, Johann Ambrosius, Leipzig, hat Geschäftszeit 8—5, Souuabcnds 8—3. sB. 248.) Bo den's Verlag, Karl, Leipzig. Die Firma ist erloschen. sH. 24./X. 1917.) Boesking , H., ^ C o., Bre m e n , veränderte sich in Bocskings Bücherstube früher H. Boesking L Eo. sB. 249.) EbeIl, C. M., Züri ch. An Ernst Waldmann ist Prokura erteilt. sDir.) G r a p h i s ch c s - K a b i n e t t Jakob Ludwig Schwalbach, Breslau, hat Bankkonto bei E. Heimann, Breslau. sDir.) *Kniely, Feodor, Mürzzuschlag. Buch-, Kunst-, Musik.- u. Paph. u. Buchb. Gegr. 1907. Leipziger Komm.: Koehlcr. sDir.) *Kötz, Otto, B e r l i u - St e g l i tz , Feldstr. 21. Grosso-Buchh. Gegr. 1916. Leipziger Komm.: F. E. Fischer. sDir.) "L (': grädy, Stefan, L Comp., Buch-, Papier- u. Musi- kalienh. »Corvina«, Temcsvür, Kreditbank-Palais. Gegr. 10./VII. 1917. Inh.: Stefan Legrady u. Frau Amalie. Leipziger Komm.: KoMer. sDir.) ^Literarische Anstalt, Hagen (Wests.), Bergstr. 62. Buch- u. Zcitschriftcnvcrl. Gegr. 1911. Inh.: -Hugo b. Jüngst. Leip ziger Komm.: Volckmar. sB. 247.) *Opitz, Julius, Bielefeld. Buchdr., Verlh., Zeituugsverl. Gegr. 1885. Prokur.: Adolf Opitz. Leipziger Komm.: Schneider. sDir.) Rcißner, Earl, D r e s d e n - Bl a s e w i tz , hat Postscheckkonto Leipzig 29 536. sDir.) Rolandverlag H. Boesking L Co., Bremen. Leipziger Komm, jetzt: Staatsmann. sB. 249.) *Sacbel, Max, B d r l i n - N i e d e r s ch ö n c w c i d c, Brückeu- str. 31. Sort.-Buch-, Musik.- u. Paph. Gegr. 1909. Fernspre cher Obsch. 366. Leipziger Komm.: Prager. sDir.) Saunicr ' s B u ch h., Läon , Stettin. Der Inh. Paul Saunier ist verstorben. sB.- 249.) Schneider, Josef, Buchhandlung und Verlag des Lokalboten, Breslau, ist unter der bisherigen Firma auf Otto Meyer, Leipzig, übergegangcn. sH. 26./X. 1917.) Schnetter, Karl, Blankenhain (Thür.). Leipziger Komm, jetzt: Maier. sB. 249.) »Syriyg, Peter, Köln-Mülheim, Wcststr. 107. Musik.- n. Jnstrumh. Gegr. 1900. Leipziger Komm.: Breitkopf L Härtel. sDir.) Turm-Verlag Markert L Co., Leipzig, ging 18./X. 1917 an Albert Platzek über, der firmiert Turmverlag Albert Platzek. sDir.) Voß, Leopold, Leipzig, hat Geschäftszeit 8—6, Sonnabends 8—3. sB. 248.) Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1317, Nr, 213, Bücher, Broschüren uslv, Anzeiger, Literarischer, Hcransgcgcben von 11r, tlrool, ot zur, Joh, Häring und Prof, I)r, tlrool, oi, plill, Joh, .Köck in Graz, XXXI, Jahrgang, Nr, 12 vom 15, September 1317, Graz, Verlagsbuchhandlung »Styria«, Bücherei, Öffentliche, und Lesehalle, Braun- fchwcig: Bücherverzeichnis, Nachtrag 3, 1317, 8°. 18 S, Echo, Das literarische, Halbmonatsschrift sür Litcratur- srennde. Begründet von vr, Josef Ettlinger, Hcrausgegcbcn von llr, Ernst Hcilborn, 23, Jahr, Heft 3 vom 1, November 1317, Berlin, Egon Fleische! L Co, Aus dem Inhalt: Paul Bonrfeind: Vom gesprochenen Wort, — Hanns Iahst: Ein grosser Roman der II8I
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder