8184 Börsenblatt s. d. Ttt'chn. Buchbnndrl. Fen. u. Künft. ersch. Bücher. 296, 20. Dezember 1917. Ä- W U -tL N U .W W W W M U W W R W W- W M Ä- S U -H U W N W K W -8- Lei dem ASAeowärtiAoo Llavßol an lratkolisobon Kalendern maeken wir auk ueseron ^.LrLLL S'^L^L^ LLL2L8l5L«Lr1^n 1918 mit KunstbeilsM »pspstbilO), WanOküIenOei- unä kilOerrätsel (Oüben im Werte von iVtark 1500.—), sowie tViarkteverreiclmis aukinerksain. OrrUnÄrpreis 40 Pfennigs. Wir Aeden, solange der Vorrat reiekt, den Kalender 7.u den belraunt ^ünstissen Ledivxun^en (bis rn 60^ Rabatt) ab. — Rrobepostpakete, 30 Ltüek enlbaltend, /Viark 8.50 fskmko. Lestelluo^en baldigst erbeten. Oeutsclier Voiksverisz 6. m. b. ll. 8tuttZ3rt, Lectsnstrssse 16 UMKMMD MMMSU kMWUMMWMWMM ch> 1t K -A A M U M s' U M Ä M M -K O ck- 4^ Das 681.—768. Tausend des Bilderbuches der Frau Kronprinzessin DEr ist m Klltße Mit 24 farbigen Bildern und mit Versen von Ruüolf presboe gebunden in Halbleinenband 1.20 ^ ord. ist verfleMn. reits inr Börsenblatt Nr. 214 vom 13. September d I. anzeigten, in folge Papiermangels nicht mehr hergestellt werden. Berlin W. 9, 15 Nov. 1917. Hermann HMgen Verlag rrsiikLnstein L Wsxfner, kelpeiz: MWlHÄKs 27. ^NdrxgnZ Herausgeber: pro» vr. Oskar Kranciier. kein gebunden ord. 2.—, bar O 1.50. kartio 11/10 kxeinplare. Wird nur bar geliefert. „Das Huch vom öoutfchen GMr" Herausgegeben von Bros. vr Wall. Koetz 2 40, geb. 3.60 E. Abigt. Wiesbaden pr-.tscrköhung. Ab I. Januar 1918 wird der Ladenpreis der Einzs?- bändchen von Greiner, Thür. Heimat, — Küisten, Echnetzchen, — Rabe, schnärzchenu. Schnozelborn,— Töpp, Schnurren auf je öS Pfennige, öer gebunö. Oänöe auf je 3.50 M. Schnozelborn l!2 Auf. gebunö. auf 1.50 M. erhöht. Weimar, am 17. Dez. 1917. L. Thelemanns Verlag. Vom 2. Januar 1918 ab er heben wir auf alle unsere Belags- Teuerungszuschlag von 26"-, Bcrlin-WilmerSdorf. Nosenbaum L Hart de8 veutscnen ^potb.oker- Verein8 k^xplre^ 4.50 ord.. ^( 3 75 n» tto Lorliu XW. 87, Oprsmber 1917. AI x Iurietz. T Europäische Bücher: Anfang 1918 wird erscheinen: LssmZ Mörejew Das ^sch öes Rrieges Nach dem russischen unveroffentlichnn Manuskript übersetzt von hermpkia ovK zur MühSen Preis: drosch, ca. 4.—, qeb. 5.50. Ein unendliches Mitgefühl für die leidende Kreatur spricht aus der Seele dev Hauptfigur dieses Romans, eines kleinen rnisischen Beamten, d> ssen kleinem alltäglichen Leben bisher jeder große Zug fremd gewesen ist Zuerst das Mitgeiühl mit den Seinen, den Bundesgenossen, ver mischt mit Haß gegen den Gegner, aber selbst in diesem Haß liegt mehr Staunen Unverständnis, als Feindschaft: „Wie können sie dies tun, wie können Menschen so handeln", fragt sich der gutmütige, schlichte Mann immer wieder und wieder, wenn er die Kriegsberichte liest. Und aus der Empörung über das eigene unverdient harte, durch den Krieg verur sachte Los, über die Leiden und Qualen all derer, die da draußen liche Sehnsucht, jene zu vereinigen, die eine ihm unbegreifliche Macht trennt, ein dlusbreiten der Arme nach jedem Unbekannten, der ihm in tiefster Seele Bruder geworden. ä cond. mit S8»/n, gegen bar mit 3S»/»> von 10 Ex. an auch gemischt mit 48"/«.