^ L9S, 19. Dezember 191'/. Fertig« Bücher. Viirstndlatl f. b. Ltschn. Buchh«ndel. 8169 ttkkkkiri 6086^8880 Wltkkll / 80L8I8 / ?808fV l^vie sämtlicken diamstiscden Arbeiten Herbert Lulenbergs — 24 an der ^abl — sind nun- mekr in meinen Verlag übergegangsn, der aucd den Lübnsnvertrisb übernommen bat. Oer Lssazdst Lulenberg, dessen Lcbattsnbildsrbücker in einer Qesamtaullags von medr als 100000 verbreitet sind, erfreut sieb bereits der allgemeinen Aner kennung. bür den Dramatiker Herbert bulsn- berg muss und wild dis ^si« kommen, soweit sie nickt sckon wie bei einigen Werken erfüllt ist. Von seinen älteren Dramen baden sieb be reits „bsidsnscbgfl" und „biüncbbaussn", von seinen neueren „bslinds", „^Ilss um Osld" und dis „brnsten Lckwänke" dsdurcd, dass sie in den Lpielplander meisten'bbeatsr übergegangsn sind, einen PIstr an der Lonne erobert. Den anderen Ltücken wird es mit der 2eit allen Widerstan den rum d'rotr gleickfalls gelingen. Ls ist klar, dass für dramstiscbö Arbeiten der Weg rum Verständnis des?ub1ikumsstetsscb wsrsr und länger ist als für brräblungen und ^bbsnd- lungsn. jene Werks verlangen eins tiefe und ernste Lsscdsfligung von seiten der Qsniessen- dsn, bis die runscbst befremdende Lcbrilt des Dramatikers iknen singskt und leucklel. üeson- dsrs der ganr neue, romsntiscbe Ltil, in dem bulenbergs scbönste und eigenartigste btücks gs- baltsn sind, will lange betrscbtöt und bedscbt sein, um uns vertraut ru werden. Wer aber einmal den Wert und den keir dieses bulsnbsrgscbsn Wesens in seinen Dramen er griffen bat, dem werden sie bald dis liebsten von allen seinen Werken werden. In seinen Ltücken, in denen er sieb selbst, obne das ldedium eines andern Künstlers, der ibm blodell gesessen bst, widerspisgelt, — in seinen Ltücken ist Lulenberg am eigensten und am grössten. Der lag, wo dieses von allen erkannt ist, wird bald erscbsinen. 8is dabin erfüllt jeder Lucbbändler, der sick gerade für dis Dramen dieses dsutsebenkoman- tiksrs unserer lleit einsetrt, eins scböne pflicdt an der Weiterbildung des Qeistsslsbens in un- serw Volks. Unsere Lortimsntsr baden stets dem guten keusn einen Weg ru der Quost des Publikums ru bereiten gewusst. Disr ist dis Qslegsnbsit geboten, für einen der blnssrn ein- rutrstsn, der nacb jsdrelangsm Vsrkaontssin sieb den öeitall der Lssteo errungen bat, und der dis Anerkennung des Volkes verdient. PO^SD^blbk LI/käLSb uz, Vlbb^. I/N (Lämtl. Werks, ausgenommen „katinka dis bliegs" und „Londerbsrs Qssckicdten" sind von Kurt Woltk Verlag, bsiprig an micb ^ übergegangsn) -Ule biskerigen Preise werden mit dem ksutigsn "Page aufgebobsn und gelten VON jstrt ab nur dis bisr angstukrtsn. üsrugsbsdingungsn: In kecbnung bar Zz V-^o und 7/6 bxemplars. kinbäods >1. i.;o ord., >1. 1.— bar. erlies um Osld broscb. Z- — do. — geb. ch-'iO ^.lles um Liebs broscb. — do. — Sed. 4 ;o r^nns Walswska broscb. z — — do. — geb. -1 Lelinds broscb. ; — — do. — geb. 1 ;o Das keimende beben. .... .broscb. 2.— Der blorgen nacb Kunersdorf -broscb Z.— Der nstürlicbe Vater broscb. — do. — -geb. 1^0 Dsutscbe Lonetts broscb. z.— — do. — - -geb 4 — do. — blslbled. d — Dis Kunst in unserer 2eit . . .broscb. 1.— Dogsnglück broscb. 1 ^ — do. — Sed. 4.70 Du darfst sbebrecben broscb. ^.— brnsts Lckwanke broscb. — do. — -geb- 4.;o brsuentsuscb .broscb. 1 — — do. — geb. 4 Ikarus und Dädslus broscb. 4 — — do. — geb. ;.;c> Kassandra broscb z — — do. — geb. 4 ;o Künstler und katilinsrisr . . .broscb. z — — do. — geb. 4 ;0 fvlüncbbaussn, bsidsnscbatt, Kurt!. . von der krsitb in einem ljandsj ^ — do. — geb. 6.— — do. — llslbled. 8.- Kitter Llaubart broscb. Z — — do. — geb. 4 ;o Lcbiller broscb. l — Liwson broscb. z — — do. — geb. 4.Z0 DIricd, bürst von Waldeck. . .broscb. z — — do. — geb. 4.70 lfsitwends broscb. ^ — — do. — geb. 4^— Auslieferung nur bei p. Volckmar, bsiprig 6VKDI7?, MKKM VV.Z5 ?Of?SD^bbbk Lrk^SSb Ilz, VIbb/-r I/II —