8092 Börl-Nblati >. d. Dtlchn. »uqii-nd-I. Fertige Bücher. X- 291, 14. Dezember 1917. Erich Matthes Verlag, Leipzig Soeben erschien das 4. und 5. Tausend von Eberhard Aömg wenn der alte Fritz gewußt hatte Lille Rübezahlmar Preis drosch. L.5O Mk., ged. 3.50, Liebhaberausgabe in Ganzpergament 25 Mk., Halbpergament Z2. Mk, 7?^cr zuerst wunderlich klingende Titel deutet auf die Zeit hin, in die Rönig seine Mär verlegt hat. Rübe' zahl, der zuletzt iinDrcifilgjährigcn Rricg allerhand Räubcr- gcsindcl, das ihm ins Gehege kam, foppte und strafte, tut nachher ein Schläfchen von 100 Jahren, denn die sind z Zt. der schlesischen Rricgc des großen Friedrich. Er hört von diesem reden, und was er da hört, erweckt in ihm trotz seiner Menschenvererchrung eine gewisse Anteil nahme für den königlichen Helden; die eine Urkraft wittert die andere, so groß auch die wesensverschiedenheir ist. leister und dabei auch reichlich seiner alten Lust frönr, das Menschengeschlecht zarr oder derb, meistens aber derb zu foppen; er wird zuletzt sogar ein Fricdrichscher Rcircrs- mann und haut bei Lcurhen kräftig m r ein ^.Hicr .abcr widerfährt ihm etwas Menschliches: er wird schwer ver wundet. Und da er zum Sterben keine Lust har, fährt er einfach aus der defekt gewordenen menschlichen Hülle wieder heraus und zieht sich in seine geliebten Berge zu rück, um auch daheim wieder nach dem Rechten zu sehen wichtig für Feldbuchhandlungen Die erste Auflage war innerhalb 4 Mache» ver griffen. Das Luch wird sehr stark verlang!, eine neue Auflage ist in absehbarer Zeit nicht möglich, * da mein Papicrbczugsrecht erschöpft ist. * Man beachte mein Vorzugsangebot Erich Matthes Verlag, Leipzig Soeben wurde ausgegcben das 4-—L Tausend von Fritz Bley wie kam es doch^ Ladenpreis ö.— Mk. Die erste» dreitausend Exemplare waren »ach Er scheinen vergriffen. Die Rommissisnsbcsteiinngen konnten nur teilweise berücksichtigt werden. Eine Neu auflage ist in absehbarer Zeit nicht möglich, da mein Papierbezugsrccht erschöpft ist; bedingt liefere ich des halb nur bei gleichzeitiger Larbestellung. wichtig für Feldbuchhandlungen vom ersten Lley-Luche „Der schlimmste Feind" setzten einige Feldbuchhandlungen mehr als S00 Exemplare ab. G Ende der Woche erscheint Kriegsbeute, Ruchemsch-ukraimsche Volkslieder Übertragen und gesammelt von Marti» Mtto Johannes Nlit Lautcnsatz versehe» von Geo Becker-Riesa. Eigenartige Luchausstattung von Theodor Schulge-Iasmer. K) Man beachte mein V or;u g s ang eb o t.