Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192704307
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270430
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-04
- Tag1927-04-30
- Monat1927-04
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1<X>, Zü. April 1927. Redaktioneller Teil. jährigen Kriege nehmen (Der große Krieg in Deutsch land), um die größte modern« Dichterin in Ihrem Stil und ihrer Art kennen zu lernen. Hebbels »Nibelungen» würden ihn mit unserem größten nachgoethischen Dichter und zugleich mit seinem alten deutschen Stoff befreunden und ihn vor dem giganti schen Werke erschauern machen, das ihn vielleicht auch anregte, über Schicksalsmacht und -zwang und eigenen Willen nachzuden ken und zur Philosophie sich hingeleitet zu fühlen «Schopen hauers »Die Welt als Wille und Vorstellung». Weniger gern sehe ich ihn "dann zu Nietzsches »Zarathu stra« übergehen, >der, je nach Veranlagung, stark hemmend oder anfeuernd und zum Widerspruch mit der umgebenden Welt auf reizend, sein eindrucksvolles Gemüt belasten möchte; doch dürfte er ihn zur Vervollständigung seiner Bildung nicht versäumen. Zur bildenden Kunst in ihrer reichsten Periode möge ihn H. Grimms »Michelangelo» in seiner reifen, zugleich ge drängten und liebevollen Darstellung letten. Und nun blieben noch »zwei Stellen zu 'vergeben», zwei Plätze auf dem Bücherbrett für unsere herrlichen neueren Werke deutscher Dichter und Denker, und noch haben wir keinen Grillparzer, keinen Storm, keimen Reuter, keinen Langbehn, keinen Chamberlain, keinen Spengler usw. usw. Sollen wir diese zwei leeren Plätze Gerhart Hauptmann und Thomas Mann zuerkennen, da ohne ihr Dasein keine Bibliothek einen Anspruch aus Vollständigkeit machen könnte? Dann sei von elfterem, allen dramatischen Werken vorgezogen, »Der Ketzer von Soana» genannt als seine feinste und zarteste Gabe, die Licht und Duft in unser Leben bringt, und von Thomas Mann die »Buddenbrooks-, die uns ein klassisch vollendetes Bild hansischen Lebens und Handelns und, durch fremd« Einflüsse, absteigenden Wertes einer nordischen Familie geben. Vermutlich werde ich nach Meinung der hohen Prüfungs kommission viel geirrt und nicht genau genug begründet und um schrieben haben; aber das möge sie der einfach und unbeein flußt denkenden Frau zugute halten, die sich gern belehren läßt von denen, die es besser wissen und können. Der deutsche Büchermarkt im Februar 1S27. (Januar 1927 s. Bbl. Nr. 70.) Im Gebiet des deutschen Buchhandels wurden nach dem „Wöchent lichen Verzeichnis der erschienenen und vorbereiteten Neuig keiten des deutschen Buchhandels" gezählt im Monat Februar IS27 — für Bergleichszwecke werden die Zahlen für Januar teilweise wieder holt — an Verölsentlichungen: Februar Januar Zunahme Abnahme (—) Bezeichnung der Veröffentlichungen 1848 2 612 — 664 Neuerscheinungen 443 617 — 74 Neuauflagen L29l 3 029 — 738 Insgesamt Es wurden gezählt: Februar Januar Bücher 2189 2870 in Reichswührung 66 72 in fremder Währung 36 87 bei denen die Angabe des Ladenpreises fehlte 2291 3029 Insgesamt Die Verteilung aus die üblichen Wissenschaftsgebiete zeigt folgende Tabelle: Wissenschaftsgebiete Neu erschei nungen Februar Neu auflagen Ins- gesamt Januar Jns-t 1. Allgemeines. Sammel- werke. Buch und Schrift wesen. Bibliothekswesen. Hochschulen. Gelehrte Ge sellschaften. Wissenschafts kunde ss 3 38 67 2. Religionswissenschaft. Mythologie. Theologie - . 150 15 166 265 3. Rechtswissenschaft .... 101 31 132 131 4. Staats- und Sozialwissen schaften. Statistik .... 132 12 144 214 5. Heilwissenschaft. Tierheil kunde 62 23 85 110 6. Naturwissenschaften . . . 89 7 96 72 ^7. Mathematik 33 4 37 13 8. Philosophie 20 12 32 t« 9. Erziehung und Unterricht. Jugendbewegung .... 87 3« 123 99 19. Schulbücher. Stenographie 275 36 311 223 11. Jugendschriften 62 17 79 153 12. Allgemeine Sprach-u. Lite raturwissenschaft. Außer europäische Sprachen und Literaturen. Orientalische Sprachen und Literaturen 6 2 8 9 13. Klassische Sprachen und Literaturen 14 4 18 22 14. Neuere Sprachen und Literaturen: Darstellungen und Untersuchungen. . . 32 7 39 47 15. Neuere Sprachen u. Lite raturen: Schöne Literatur 225 110 335 S9I 16. Musik. Tanz. Theater. Kino 46 10 56 103 17. Kunst und Kunstqewerbe 41 6 46 94 18. Geschichte. HistorischeHilfs- wissenschaften »69 7 66 103 19. Kriegswissenschast .... 12 2 14 26 20. Kulturgeschichte. Volks kunde. Geheime Gesell schaften. Freimaurerei . . 30 7 37 61 21 u. 22. Erdkunde. Völker kunde. Atlanten .... 32 8 40 62 23. Technische Wissenschaften. Handwerk 94 27 121 170 24. Handel und Verkehr. Industrie 76 16 91 113 25. Land- und Forstwirtschaft. Jagd. Hauswirtschaft . . 62 17 «9 78 26. Turnen. Sport. Spiele. Sammelwesen. Geselliger Verkehr 28 22 50 85 27. Geheimwissenschosten. Allgemeine Kalender, Verschiedenes 56 3 59 82 Insgesamt i»K 443 2291 3029 Bei den Büchern in Reichswährung beträgt der Gesamt- Ladenpreis: Februar Januar 9S3S.L7 13018.13 Reichsmark Reichsmark ES ergibt sich demnach für jede gezählte Einheit als Durch schnitts-Ladenpreis im Februar Januar 4.36 4.54 Reichsmark Reichsmark SOS
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder