41S4 X-100, 30. April 1927. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Heinrich Gotz Hreslauer Kirchen 1L5 meist ganzseitige Aufnahmen von Heinrich Gotz Lert von Provinzialkonservator Alfreö Haöelt Großquartbanö. Kart. M. 1L.--/ Leinen N.15." Der Photograph: „ein wirklich ganz außeroröentliches prachtwcck, Üas wir allen Fachkollegen, bie viel Üaraus lemen können/ sehr empfehlen." Archiv für Buchgewerbe unb Gebrauchsgraphik: „Als buchtechnlsch wertvolles Werk sei erwähnt: Üie kunsthistorische Reihe »Schlesische Kirchen«/ bereu l . Banb jüngst in öer Vstbeutschen Vcrlagsanstalt/ Breslau in glänzcnber Aufmachung erschienen ist." Zeitschrift für Denkmalpflege: „ein prächtiges Abbilbungswerk/ ein reicher Überblick über Üie Breslauer Kirchenkunst." Das Kunstblatt: „Mit seinen 1L? Aafeln/ größtenteils Neuaufnahmen/ ein wert voller Beitrag zur Kultur Ües Üeutschen Ostens." Der Lckart-Ratgeber (ües Evangel. preßverbanbes): „eine sorgfältig gearbeitete Publikation. Auch Ücm Fachmann bürste bas große Bilbermaterial Überraschungen bieten. Alle Gegner unorganisch zusammengestcllter Abbilöungsbücher werben es freuüig begrüßen/ baß hier auch auf bas stäütebauliche GesamtbilÜ üurch einzelne treffliche Aufnahmen bec Blick gelenkt wirb." Germania: „Vieser prachtbanb - im guten Sinne bcs Wortes - führt in Sas kostbare/ heute noch viel zu wenig gekannte Material ein. Nun begreift man öaS Wort vom »Schlesischen Rom«. Hier wirb einer heroorragenüen unb eigenstümmigen Üeutschen Kunstprovinz ein würüigcs Denkmal gesetzt/ auf besten allgemeine Beach tung wir weite Kreise Ües In- unb AuslanÜeS Hinweisen müssen." Frankfurter Zeitung: „Die »Breslauer Kirchen» bringen in großem Format vor treffliche Aufnahmen Üer Architektur unb einzelner Invcnlarstücke barunter eine ganze Reihe bisher unveröffentlichter Dinge/ üie aufs neue Üie erstaunliche Fülle ües Vorhanbenen bestätigen." kölnische Zeitung: „In Breslau gibt es eine üoppelte Blüte Üer Baukunst unÜ zwar Gotik in ihrer reinsten Durchbilbung als auch ebenso Barock. Vst genug aber wuchsen bie Bauten aus beiöen Blütezeiten zur Einheit organisch zusammen. Diese herrliche Entwicklung zeigt bas schöne Buch »Breslauer Kirchen«/ bas mit seinen liebevollen Aufnahmen Üen neugierig unb gespannt macht/ Üer bort noch nicht geweilt hat." Reichspost/ Wien: „Der Glanz einer uralten bischöflichen Geschichte liegt über ben Kirchen von Breslau. Das reiche Silbmaterial öes Buches/ meisterhafte Aufnahmen/ läßt bie Schönheit öieser Kirchen mit fast ursprünglicher Frische aufblähen. Vereinigt mit Üem ausgezeichneten Lert/ stellt bieses mit großem technischen Aufwanb her gestellte Monumentalwerk eine kirchliche Kunsttopographie bar/ wie sie besser unÜ vornehmer kaum eine Üeutsche Bischofstabt bisher besitzt." A Vorzugsangebot A Vstüeutsche Aerlagsanpalt G. m. b. H./ Breslau