Fr lV0, 30. April 1SL7. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. «Sll-nbr-tts.d. D,I«N. Buchhandrl. 41 89 Etwas ganzVIeues ist auch die Anlage der Bände, sie ist nämlich orga nisch aufgebaut in geschichtlicher Chronologie und in innerem geistigen Zu sammenhang. Hier ist nicht das gewöhnliche Stückwerk der Einzelsage, s-ndern Verwandtes ist organisch gruppiert und das Bezeichnende vor Uberwucherung des Vlebensächlichen gerettet. Besondere Sorgfalt wurde auf Bildhaftigkeit der Sprache und knappe Zusammenfassung der Er zählung gelegt. Nein Lesebuch, sondern ein vollwertiges-Literaturdenkmal! ll^z'e rez^ze// Lz'c/r -z.^/zez' z/zz§ äozÄzzzezz/ z/zz-?zz? Vlämische Sagen gm -O-eF «/rä -ta/lce- »> ätt! /aiZe»<9 Llsäss,schc Sagen Schwarzwald Sagen ! )gr» Pfalz-u. «Odenwald Sagen I ErscsieZkü/rK'rcZaZtt/n.' -4-;aZr Z>ü /./a/raar Z927 Januar Januar Dezember Januar Juni Böhmerwald Sagen izr4: Schlesische „ »7» Bände ?r»ö „ r»!? , !»»7 , jro, „ 7»4 , Rheinland „ r Bände Schwäbische „ .... Bayerische „ I Sagen der Steiermark l fgrj Schweizer Sagen zgrd: Thüringer Juni 8ebruar Im Herbst Sächsische westfälische äzzzzz/e a- Oz> Läzzz/^ ^Lc/kttzzszr zzzz^/a/r/' /zr z/sz- azzF^-ezzezr /?tt'üezz/o/§E. Hessische 1027: ^ ^ ° ^ »»»Ir,»,> ' Harzland „ (Har; (Har; und der mittlere Teil erscheinen noch: von Provinz Sachsen) heinland und Schwaben bewährten sich einigermaßen im Absatz. Zum ersten Mal hat aber der westfälische Stamm bei dem soeben erschienenen Band funktioniert. Ich traute meinen Augen kaum, als Vor bestellungen von so Expl. bar kamen. Am schlechtesten haben die Sachsen ab geschnitten, als ihre Sagen erschienen (rys Barbestellungen bei sooo Auflage). Eigentlich hat nur Dresden einen nennenswerten Absatz erzielt, die Leipziger Sortimenter scheinen zu glauben, daß Leipzig nicht zu Sachsen gehört. Es ist eine Zukunftsaufgabe, die ich mir mit der Stammeskunde verlegerisch gestellt habe, ohne Rücksicht auf den Augenblicksmarkt. Ich mußte, um einen verhältnismäßig billigen Preis festzuhalten, sooo Auflage drucken, denn die Bände sollen, nachdem — von geringen Ausnahmen abgesehen — r-3 Men- schenaltcr lang keine zusammenfassenden Sagenbände erschienen sind (nach der historischen Seite überhaupt nicht), einen endgültigen Abschluß für Menschen alter bilden. Sie müssen daher trotz strengster Ronzentration umfangreich sein. Das Illustrationsmaterial soll aber möglichst alles Aufspürbarc umfassen. Ozr§ t/zz/ezzze-hzzzezz zÄ lpLnezzLO/rzz/s/zc/r zzzzz/ ^zzzzL/ZezzLZ'/z ^zzF/ez'c/r, Ezzz/e/ §zc/z zzzz /ez/ezz, z/ez zzzc/r/ zzzzz- §ez'zze //ez'zzzzz/, Lzzzzz/ezrz zzzzc/r §ez'zz /z'e-/. /c/r §o///e zzzezzzezz, z/zr-§ zÄe Fz-z/z'zzzezz/ez' zzzz Fzrzz^ezz /^ez'c/r /zzz zr//e z/ezz/sc/rezz F/zrzzzzzze ez'zz- /ze/ezz zzzWezz. Hzzz^ezz §ze zÄc/z z'zz z/rz-ezz I/^zzz/zzzz/zzzz^ezz z/zzL /.z'ez/.- „Oezz/§zH- /zzzzz/ ü-ez- Neuerdings habe ich zur Aufmunterung für die Rolligen in Sachsen und Thüringen einige Sortimenter gebeten, noch nachträglich ihr Urteil nach eigenem Lesen abzugeben, die ich hiermit veröffentliche. Eugen Diederichs Verlag in Jena