Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.04.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-04-05
- Erscheinungsdatum
- 05.04.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170405
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191704058
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170405
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-04
- Tag1917-04-05
- Monat1917-04
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.E 80, 5. April 181,. Redaktioneller Teil. Bekanntmachung. In den Börsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig sind in der Zeit vom I. bis 31. März 19! 7 folgende Mitglieder ausgenommen worden: 10 063)* Bennigson, vr. Fritz, Geschästsf. der Fa. Illustration, Verlags-Gesellschast m. b. H. in Berlin 10 056) Börner, Otto, in Fa. Otto Börner in Leipzig. 10 052) Diner-Denes, Josef, Direktor der Fa. Literatur-Salon, Leihbibliothek, Akt.-Ges. in Budapest. ' 10 047) Dück, Ernst, in Fa. Franz Michaelis Nachs. E. Duck in Hermannstadt. 10 045) Flinsch, Alexander, Geschästsf. der Fa. Ornamentderlag G. m. b. H. in Berlin. 10 046) Gall, Hermann, in Fa. Halm L Goldmann in Wien. 10 057) Kanter, Fritz, in Fa. Königlich Weslpreußische Hofbuchdruckerei Fritz Kanter in Marienwerder 10 064) Krüger, Rudolf, Geschästsf. der Fa. C. L. Krüger in Witten 10059) Lazarusson, Max, in Fa. ASkanischer Verlag G. m. b. H. in Berlin. 10 061) Muellcr, vr. Herbert, in Fa. Verlag „Der Neue Orient" G. m. b. H. in Berlin. 10 065) Noording, I. G., in Fa. K. L. Noording in Groningen. 10 055) Oprietznig, Josef, in Fa. Josef Oprießnig in Wien. 10 066) Parlapanofs, vr. Iwan, in Fa. vr. Iwan Parlapanofs in Leipzig und Sofia. 10 048) Pcitz, Robert, in Fa. Robert Peitz in Kamburg (Saale). 10 062) Petri, Wilhelm, in Fa. Emil Gutzkow in Stuttgart. 10 054) Pezoldt, Frau Anna, in Fa. Badische Lehrmittelanstalt Inh. Otto Pczoldt in Karlsruhe. 10 060) Rätze, Moritz Felix, in Fa. Moritz Rätze in Dresden. 10 044) Siems, Gustav, in Fa. G. Stalling'sche Buchhandlung G. Siems in Oldenburg. 10 051) Skuhr«, Alexander, Direktor der Fa. Knorr L Hirth, Münchener Neueste Nachrichten, G. m. b. H.. in München. 10 053) Toewr, G. H., Direktor der Fa. K. L H. Greiser, Hofbuchdrucker in Rastatt. 10 049) Drill, Max, in Fa. Max Drill, Buchhandlung in Brünn. 10 050) Trömel, Frau Leonie, in Fa. Moritz Drömel in Wien. 10 058) Witting, Herbert, in Fa. Herbert Wilting in Berlin. Gesamtzahl der Mitglieder: 3564. Leipzig, den 4. April 1917. Geschäftsstelle des Dörsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Orth, Syndikus. Die dem Namen Vorgesetzte Ziffer bezeichnet die Nummer in der Mtigliederrolle. Verzeichnis der im Monat Marz 1917 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift*): Herr Erwin Herwig in Göppingen erteilte am 28. Februar 1917 dem Fräulein Martha Herwig und der Frau Grete Herwig geb. Bauer Handelsvollmacht. Frau Emma verw. Weg in Leipzig übernahm nach dem am 21. Februar 1917 erfolgten Ableben ihres Mannes die von ihm gegründete Firma Max Weg Buchhandlung und Antiquariat und wird sie in unveränderter Weise fortsühren. Dem Mitarbeiter Herrn Albert Cohn wurde Prokura erteilt. Leipzig, den 4. April 1917. Geschäftsstelle des Dörsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Orth, Syndikus. Da öfters Rundschreiben über Geschäfts-Gründungen oder -Veränderungen mit der nicht zutreffenden Bemerkung versehen sind, daß ein eigenhändig unterzeichnctes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börfenveretus hinterlegt sei, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenige» Ausnahme finden, von denen tatsächlich ein eigenhändig unterzeichnctes Exemplar hinterlegt worben ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden stürmen an die Einsendung zu erinnern. Deutscher Verlegerverein. Verkäufe von Sortimcntsgeschäftcn ohne Übernahme der Schulden. Erklärung. »Die Unterzeichneten Verleger erklären hiermii, daß sie den Käufern von Sortimentsbuchhandlungen das Rechnungskonto ohne weiteres schließen, die das Geschäft ohne Schulden übernommen und nicht für gleichzeitige Regelung der vom Vorbesitzer stammenden Verpflichtun gen gesorgt haben. Sie betrachten ihr Verlangen als be friedigt, wenn der Käufer eine den Verbindlichkeiten, die dem Verlagsbuchhandel gegenüber! bestehen, entsprechende Summe von der Kaufsumme zurückbchält und diese bei dem Vereinsanwalt des Deut schen Verlegervercins, Herrn Justizrat Hillebrand, Rechtsanwalt und Notar in Leipzig, für die Deckung der Ostermeßzahlungen hinterlegt.« Diese Erklärung, die im Börsenblatt Nr. 17 vom 22. Januar mit sämtlichen Unterschriften veröffentlicht worden ist, wird hiermit wiederholt bekannt gemacht. In der Zwischenzeit haben sich noch salzende Firmen zur Einhaltung der Erklärung durch Unterschrift verpflichtet: Köthen (Anh.). Ne u babelsberg. Paul Schettlers Erben G. in. b. H. Akad. Verlagsgcs. Athenaion m. b. H. Gesamtzahl der Unterzeichner: 697. 331
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder