2402 Börsrnbiau k. d. Dtschn. BuchlMid-l. Künftig erscheinende Bücher. .4/ 80, 5. April 1917. Nach den eingegangenen Bestellungen gelangt in Kürze zur Versendung: ^ E. von Keyserling Fürstinnen Roman. Geh. ; Mark?O Pf Geb. 4 Mark?0 Pf. ^xm allen seinen Romanen und Novellen schildert Keyserling den Zwiespalt zwischen ^ einer allzu behüteten vornehmen Welt veredelten, verebbenden Blutes und dem frischen, roten Blut des ewig sich erneuernden Lebens. So auch in seinem neuen Roman. Nur ist die stille Welt noch stiller geworden, und das neue Leben schaut von grösserer Entfernung hinein. Eine verwitwete Fürstin mit ihren Töchtern, eine Hofhaltung von bescheidenem Zuschnitt wird uns vorgeführt, und mit Lächeln und Rührung schaut man den schwachen Wellen zu, die in diesem kleinen, stillen, umfriedeten See erregt werden und bald wieder leise abklingen. Man hat Keyser ling schon öfters mit Fontane verglichen, und in seinem neuen Buch wird diese Ver wandtschaft wieder zu bemerken sein. Der Unterschied ist vornehmlich der, daß Keyserlings Buch von einem bestrickend lyrischen Klang erfüllt ist. Gabriele Reuter Die Jugend eines Idealisten Roman. Geh. 5 Mark Geb. 6 Mark ^,m Mittelpunkte der Handlung steht die Künstlerin Elena Schneider, als Mutter ^ eines fern von ihr herangewachsenen Sohnes, der ihr zurückgegeben wird zu einer Zeit, wo sie alle Muttergefühle in sich erstorben wähnt. Wie dieser Sohn um die Liebe und das Vertrauen der Mutter wirbt und so ein neues Glück das Herz der vereinsamten Frau durchsonnt, das ist mit aller Innigkeit der Empfindung, aller Feinheit der Psychologie dargestellt, über die Gabriele Reuter zu verfügen weist- Dann fordert wieder die Kunst Elena für sich, es gibt Konflikte, andere weibliche Gestalten nehmen das Interesse des Sohnes gefangen. Die Mutter sieht ihn in eine schmerzliche Tragödie verstrickt, ihr Eingreifen beschleunigt den