Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.02.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-02-15
- Erscheinungsdatum
- 15.02.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191702158
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170215
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-02
- Tag1917-02-15
- Monat1917-02
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
heißer, ein prächtiges Kllnstleralbum mit kurzen Einführungen <8°, Breitkopf L Härtel, Leipzig; geb. «kk 8.—). — Hartig Erdmann (Direktor der Kgl. Baug-ewerkschule Aachen), »Flair drische Wohnhaus-Architektur-. Mit Unterstützung der kgl. preußischen Ministerien und des Präsidenten der Zivilverwaltung in Belgien vr. von Sandt herausgegeben, Vorwort von Pro fessor ttr. Paul Clcmen, Bonn (19 S. Text mit 29 Abbild., 77 S. mit 125 Abbild, nach photographischen Aufnahmen und Zeichnungen, und 9 Tafeln. Ernst Was-muth, A.-G., Berlin; .Ä 16.—). - Propst, E. (Architekt in Zürich), »Belgien. Eindrücke eines Neutralen-. Enthält das Ergebnis von drei durch Belgien unternommenen Studienreisen behufs Feststellung der tatsächlichen Zerstörungen durch den Krieg, unter Beigabe von sechs Städteplänen mit genauer Einzeichnung der zerstörten Straszen und Hänser (Aerschot, Antwerpen, Dendermonde, Dinant, Löwen, Mecheln), sowie mit 4 Städteansichten (8°, 86 S., Artist. Institut Orell Fützli, Zürich; 2.59). — Zum Gebiete der Kunst sind auch die beiden folgenden, hier bereits besprochenen offiziellen Veröffentlichungen nochmals aufzuführen: »Kriegs- albn m von Geni . Hrsg. v. d. Photographischen Abteilung der Kommandantur Gent 1916 (4°, 249 S. mit 484 Abbild, und 39 S. Text als Einleitung. Druck der Graphischen Kunstanstalt Peter Lnhn, Barmen; «kt 5.—), und »Heldengräber in Süd Belgien-, herausgegeben auf Veranlassung des Kaiserlichen Mititärgouverncments der Provinz Luxemburg (Quer-4", 142 S., Druck von M. Du-Mont-Schauberg, Köln; 5.—>. Ebenfalls im Zusammenhang ist nochmals zu erwähnen der voll der »Zentralstelle für soziale Fürsorge des Belgischen Roten Kreuzes«, herausgegebene »Wegweiser für deutsche Wohlfahcts pflege in Belgien«, von Rechtsanwalt Alex. Philips vorn, der auf kurzem Raum eine Frille von praktischen Notizen über das belgische und deutsche Verwaltungswesen vor und während des Krieges gibt (8°, 99 S; «kk —.89). — Auch die hier mehrfach erwähnte Bildungszentrale beim General-Gouvernement hat ein Praktischen Zwecken dienendes »Handbuch für die Veranstaltung von Soldaten - Vortrags- und -Unterhaltungsabenden im Be satzungs- und Kriegsgebiet« herausgegcben, versaht von dem ver dienstvollen Abteilungsvorsteher dieser Zentrale TH.H.Jansen. Der Inhalt dieses Kriegskuriosnms verdient Beachtung: Ver deutschungstafel für Bildwnrfgeräte, Nachweis der im Be satzungsgebiet stehenden Bildwnrfgeräte, der vorhandenen Licht bilder, der Vortragskräfte in den Besatznngstruppen (Redner, Säuger, Musiker, Sprechkünstler, Komiker, Humoristen, Zauber künstler) mit Angabe ihrer Spezialitäten, nach den Provinzen Belgiens geordnet, usw. (8°, 89 S.; 2.—). Die belletristische Literatur ist weiterhin lebhaft geblieben, vor allem -durch die zahlreichen Übersetzungen belgisch-fran zösischer und flämischer Werke. Sie dürfte es wohl auch weiter hin bleiben, wenn über Belgien militärisch und politisch gar nichts Neues mehr zu sagen sein wird. Nachdem bis zum Kriege von der gesamten belgischen Literatur nur drei Namen, drei der glänzendsten allerdings — de Coster, Maeter linck und Verharren — in Deutschland bekannt geworden waren, wird das Land zurzeit literarisch entdeckt und vom deutschen Verlagsbuchhandel gründlich erforscht. Vor weg feien einige neue Gedichtbändchen namhaft gemacht: Silbergleit, Arthur, »Flandern. Gedichte eines freiw. Krankenpflegers« (8", 22 S. Wagnersche Universitäts-Buchhand lung, Innsbruck; ./tl 1.80). — Meyer, Alfred Rich., »Vor Apern« <Quer«8°, 95 S., Falkenverlag, Darmstadt; „kk 1.—>. — »Fsldfoldatensang in Flandern.« Aus der Liller Kriegszeitung (im Kommiss.-Verlag der Barsortimente; ^ 1.—). Rud. Pr es ber schrieb »Die Glocke zu Gent» als 2. Stück der Sammlung »Der deutsche Ernst- <8°, 5 S., Rainer Wunderlich, Leipzig; «kk —.20). Von Nanny Lambrecht, der bekannten Schilderin des wallonischen Lebens, erschien ein in der Umge bung Lüttichs spielender Roman »Die Hölle- in Enge-lhorns Ro manbibliothek (32. Jahrg., Bd. 8; «kk —.69). — Nicht weniger als vier Verleger haben Übersetzungen von Romanen des belgischen Waller Scott, Henri Conscience, herausge bracht: Im Insel-Verlag erschien als 39. Band der Bibliothek der Romane »Der Löwe von Flandern- (8", 526 S.; Lwdbd. 3. —, jetzt 3.59); dieses Hauptwerk Consciences erschien außerdem in einer billigen Ausgabe zu ./( 1. bei der Verlagsgesellschaft Hansen in Saarlouis. Bei Friedrich Pustet in Regensburg wurde der l. Band der auf 4 Bände berechneten »Ausgewählten Werke-, aus dem Flämischen übersetzt von Otto von Schaching, veröffentlicht: Jacob van Artcvelde (8", 694 S.; geb. .« 4.80); F-. A. Perthes-Golha brachte »Tic Kerle von Flandern , für die Jugend bearbeitet von August Scholz, mit Bildern von A. W. Wellner (8», 222 S.; gebunden «/k 3. ). - Die beiden Ulen spiegel - Konkurrenten Insel-Verlag und Wilh. Borngräber haben zu -gleicher Zeit einen im Jahre 1879 erschienenen, in Bel gien längst vergriffenen und vergessenen Roman Charles de Costers »Die Hochzeitsreise- ausgegrabcn, eine köstliche, frische Erzählung, deren Stil unwillkürlich an de Costers ebenfalls ver kannten Landsmann, den phantasie-vollen Maler Wiertz gemahnt (je 3.— jetzt./( 3.50 gebunden). Die Borngräbersche Ausgabe, in Übertragung und mit Nachwort von Alb. Ritter, erschien auch in einer Ausgabe mit Zeichnung von A. Grünenberg (^k 4.—, gebunden «kk 5.—); die Insel-Ausgabe zu Weihnachten außerdem in einer einmaligen Feld-Ausgabe broschiert für 2 ,/k. Borngräber zeigte ini November die 50. Auflage seines Ulenspiegel als illustrierte Jubiläums-Ausgabe an (Leinwand-bd. ,/k 6.—). Bei Egon Fleischet L Co., Berlin, erschien Pierre Broodcoorens, »Rotes Flamenblut-, übersetzt v. Johs. Schlaf (8°, 322 S., «L 4.—, geb. 5.—), bei Georg Müller- München von Cyriel Buysse: »Ein Löwe von Flandern- - man beachte die Anlehnung an Conscience im Titel dieses Ro- manes, der sich mit den innerpolitischen Fragen des modernen Belgien beschäftigt - und eine Novellensammlung »Flämische Dorfgeschichten-', beide übersetzt von G. Gärtner (je ./k 4—, geb. 5.50). — Eine Anthologie »Flämische Erzähler- enthält Meistcrnovellen von Bergmann, Stijns, Stijn Strcuvels und Baekelmans, herausgegeben und verdeutscht von dem zurzeit in Brüssel an der Zentrale für soziale Fürsorge tätigen Neuphilo logen vr. Heinr. Brühl (8°, 173 S. mit 7 Bildern von Wilh. Reetz, Eichenkranz, Bd. 4, Verlag der Dichter-Gedächtnisstistunz, Hamburg; geb. 1.80). — Eugen Diederichs, Jena, verlegte eine zweisprachige Anthologie -Vlaemische Dichtung-, eine Aus wahl im Urtext und in gegenüberstehender Übersetzung aus 21 Dichtern (8°, 142 S.; 2.—, geb. ^ 3.—), — der Insel-Verlag Ang. Beim eh lens »Der ewige Jude» (8°, 3.50, geb. 5.—). Dieser Verlag, der die Erschließung der flämischen Literatur als eines seiner vornehmstzm Kriegsziele mit Geschick und Erfolg betreibt, hat am Anfang des Winters eine aus 12 Nummern bestehende flämische Reihe seiner »Jnfelbücherei- (Nr. 206—217) angezeigt, deren Ausgabe sich jedoch bisher verzögert hat, sodaß diesmal nur die Namen der Autoren aus alter und neuer Zeit mitgeteilt werden können, die in diese erste Serie aus genommen worden sind: Ruisbroeck, Hadewich, Lanzelot, Con science, Bergmann, de Coster, Gezelle. Streuvels, Eekhoud, Teirlinck, sowie Alte flämische Lieder. Schließlich sind noch die seit März vor. Jahres in Ostende erscheinende, von Korvetten kapitän Erich Edgar Schulze herausgegebene illustrierte Kriegs- Zeitung für das Marinekorps »An Flanderns Küste» (4°, monatlich 2 Nummern ä 15 Pfg.) und die in Gent gedruckte Kriegszeitung der IV. Armee-, die neuerdings dem Buch handel zugänglich gemacht worden ist, sowie zwei Bücher für die Jugend zu erwähnen: Franke, Theod., »Belgiens rasche Er oberung — Deutschlands Rettung« (8", 132 S. mit Abbild., E. Wunderlich, Leipzig; geb. ^kk 1.60) und Pirchau, Emil, Bel gische Städtebil-der. Ein Malbuch (12 Bl., Otto Maier, Ravens burg; «kk 1.—). Brüssel, Januar 1917. Ios. Thro n. Kleine Mitteilungen. Bereinigung der Knnstvcrleger E. B. Berlin. — Bon der am 10. Februar im Ännstlerlianse in Berlin adgehaltenen anßerordent- ichen Hauptversammlung der- Vereinigung der Knnstverleger (5. B. st folgender Beschluß gefaßt worden:
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder